[CfP] Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung #zfhe #digitalliteracy #science #research

Wir freuen uns im Herausgeber:innenteam für die Ausgabe 19/1 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung mitwirken zu können “Digitale Kompetenzen – Zur Rolle dieser „Future Skills“ im Hochschulkontext: Definition und Bedeutsamkeit, Messung und Förderung”

Zum Themenschwerpunkt:
Digitalisierung und digitale Kompetenzen sind Schlagworte, die mittlerweile in (fast) allen Lebensbereichen eine Rolle spielen. So identifizierte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in seinem 2021 herausgegebenen future skills paper 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: „Klassische Kompetenzen“, „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Technologische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“. (STIFTERVERBAND FÜR DIE DEUTSCHE WISSENSCHAFT, 2021, S. 2). Aus dieser Perspektive sind digitale Kompetenzen also ein zentraler Teil der sogenannten future skills. Hierzu wird erläutert: „Auch digitale Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel Digital Literacy) […] bleiben enorm wichtig und werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter an Bedeutung gewinnen.“ (ebd., S. 2). Das wirft die Frage auf, inwiefern dies für die Lehre an Hochschulen relevant ist (vgl. ebd., S. 3), sowohl in Bezug auf Studierende als auch auf Lehrende und weiteres (die Lehre und das Lernen unterstützendes) Hochschulpersonal.

Der ganze Call ist hier zugänglich – Einreichfrist ist jedenfalls der 27.10.2023. Wir freuen uns über viele Einreichungen und sollte es Fragen geben, beantworten wir diese gerne 🙂

[Call for Papers 19/1]

[call] OER-Projekte und -Initiativen an Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Der Schwerpunkt des nächsten fnma Magazins widmet sich dem Thema “OER-Projekte und – Initiativen an Hochschulen” und wir würden uns sehr über Kurzbeiträge zu folgenden OER-Fragestellungen freuen:

  • Wie und welche offenen Bildungsressourcen (kurz OER für „open educatio- nal resources“) werden an Ihrer Hochschule erstellt und veröffentlicht?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Wie werden Hochschulmitarbeiter:innen zum Thema OER fortgebildet? n Wie wird versucht, OER an Ihrer Hochschule zu fördern?
  • Wie und mit welchen Erfahrungen wird OER in der Lehre eingesetzt?
  • Welche Erfahrungen machen Lehrende mit OER?
  • Wie verändert OER die Lehre?

Beiträge im Umfang von 3000 – 5000 Zeichen können bis 23. Juni 2022 eingereicht werden – mehr Informationen findet man hier im aktuellen Heft.

[CfP] Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #imoox #ZHFE #fnma #tugraz

Ich darf auf einen neuen Call for Papers zu “Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre” hinweisen für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). Wir würden uns sehr über Beiträge freuen:

In diesem Call rufen wir auf, das Thema Massive Open Online Courses insbesondere im deutschsprachigen Raum aus allen Perspektiven zu betrachten. Folgende Fragen können als Anregungen genommen werden, sind aber keinesfalls vollständig:

  • Welche Erfahrungen gibt es mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses in der Hochschullehre?
  • Welche strategische Rolle spielen frei zugängliche Kurse in Zukunft im Hochschulkontext?
  • Welche technischen Entwicklungen in Zusammenhang mit MOOCs sind zu erwarten?
  • Wie ist das Thema MOOCs aus pädagogischer Sicht zu behandeln? Welche medienpädagogischen Fragestellungen sind zu beantworten? Welche hochschuldidaktischen Implikationen sind mit MOOCS verbunden?
  • Wie beeinflussen MOOCs den Bologna-Prozess oder auch den Weiterbildungsmarkt (u. a. Microcredentials)?
  • Welche Rolle spielen MOOCs in der Third Mission?
  • Welche konkreten Inhalte lassen sich besonders durch MOOCs vermitteln? Welche Erfahrungen und evidenzbasierten Untersuchungen gibt es hierzu?
  • Welchen Einfluss haben MOOCs auf Bildungsgerechtigkeit bzw. den Zugang zur Hochschulbildung?
  • Welche Implikationen haben MOOCS auf Funktion und Verständnis von Hochschulen und Hochschulbildung?

Die Deadline für Einreichungen ist der 28.10.2022 -> hier geht es zum Call for Papers.

[CfP] Call GMW Tagung 2022 #gmw22 #call

Ich bin eingeladen worden für die GMW Tagung 2022 (12.-9-14.9.22) ins Programmkomitee zu kommen. Dem bin ich natürlich gerne gefolgt. Jetzt gibt es den Call for Papers:

Mit dem vorliegenden Aufruf laden wir Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen aller Fachdisziplinen dazu ein, Beiträge zu folgenden Themenbereichen vorzuschlagen:

  • Personalisierte Lehrkonzepte, Adaptives Lernen
  • Didaktische Modellierung und Wissensmodellierung
  • Digital Assessment
  • Learning Analytics, Academic Analytics und Educational Data Mining
  • Inklusive und barrierefreie Bildungstechnologien
  • Denkweisen der Informatik, Computational Thinking
  • Reality: Virtual, Augmented und Mixed
  • Open Educational Resources und Practices
  • MOOCs und deren Intergration in die Hochschullehre
  • Quality Online-Learning und Learning Experience Design
  • Hochschulkultur und Organisationsentwicklung im Kontext der Digitalisierung
  • Theoretische Beiträge zur Bildung in der Kultur der Digitalität
  • Datenschutz, Datenethik, Datensouveränität

Den ganzen Call findet man hier. Wichtig ist auch die Deadline für die Einreichung: 31.3.2022 (für Beiträge, alle anderen sind dann hier gelistet)

[CfP] Special Issue „Innovative Technologies in Education“ #research

I would like to invite you to a Special Issue about „Innovative Technologies in Education“.

Dear Colleagues,
In the current situation of a worldwide pandemic, the use of digital technologies in education is not only a hot topic but simply a necessity. Due to the lockdown of schools and universities over an extended period of time, teachers had no alternative other than to use such technologies. On the one hand, we were able to see how education can work even in such a situation. On the other hand, we also witnessed the lack in skills needed to deliver high quality digital lectures.
Under these circumstances, we are today living in a world where teaching and learning are strongly influenced by technologies. For tomorrow, digital education can no longer be neglected. We must build upon these new circumstances to improve education as much as possible.
For this Special Issue, we are seeking contributions addressing the following research questions, but the list is by no means exhaustive:
– What is the influence of digital technologies on education?
– What are the future trends of innovative technologies in education?
– What are examples of how innovative technologies can be used in education?
– How can digital technologies contribute to high quality education?

Deadline for manuscript submissions: 31 October 2022.

Find here further details [Special Issue CallForPaper]

Book Project: Learning with Technologies in Learning #cfp #elearning #research #springer

There is a new book project we would like to invite interested authors named “Learning with Technologies in Learning

In six sections (see sections’ calls for chapters), this edited volume aims to contribute to the discussion about how to agree upon standards to design and organize learning with technologies, how to streamline future developments using online delivery, multimedia content as well as machine learning in educational settings in higher education and respective institutions, and how to put respective measures for quality assurance and validation processes into practice. This work will present a rich resource for contemporary and future design considerations in technology supported higher education.

We plan to publish this book in the first half of 2022 in Springer publishing house (Cham). At this point, we are in negotiations about the book with the publisher and expect a final decision by and contract signing with Springer by mid-April. Nevertheless, not to lose time, we start our work already now and invite you to participate with your valued knowledge and experience by submitting an abstract:

– Call for Paper publication: March 31, 2021
– Chapter manuscript proposals due (2-page abstract): April 30, 2021
– Feedback and manuscript invitation (pending publisher decision): May 15, 2021
Full chapter manuscripts due: September 15, 2021
– Notification of reviewers’ feedback: October 15, 2021
– Final chapter manuscript submission: October 29, 2021
– Notification of final decision: November 15, 2021
– Expected publication date: First half 2022

Find here the final call for contributions:
[Call for book chapter proposals]

[CfP] EMOOCs 2021 #research #callforpapers #conference #moocs #emoocs21

I am very happy that 7th EMOOCs conference will be held in Potsdam next year – in June 2021. Together with Anja Lorenz I will chair the exeperience track and if possible I would love to see you on site.

Now the Call for Papers is online and we invite you to participate:

The Experience Track sessions will provide participants with the opportunity to debate and learn more about the role, current trends and future directions that MOOCs are taking to continue their online learning delivery in Higher Education. The track will bring together diverse stakeholders to discuss four important areas around MOOCs. First, by discussing best practices in MOOC production processes, quality assurance, with emphasis on sustainable models that address the issue of certification and credentialing. A second focus is on the incorporation of pedagogy and MOOC design elements that can bring rich learning experiences, as well as new innovative teaching and learning models that can match the expectations of the stakeholders. Third, we also invite contributions that reimagine and bring new affordances to the role of technology in MOOCs, such as the development or use of new virtual learning environments and social spaces, interactive and interoperable learning objects, immersive and wearable technologies, or techniques such as a gamification, and how all of these impact student engagement and learning outcomes. Last, the multiple roles of analytics within the MOOC ecosystem, for example to systematically optimize production or measure quality, to quantify the effectiveness of different learning designs and models in terms of learners’ engagement and outcomes, or to be included as part of new technological analytics products such as dashboards, adaptation or recommendation engines.

Find the final call right here at the conference website:

Deadline for your contribution is 15th February 2021.

[CallForPapers] Special Issue „Computational Thinking“

We are very happy, that we can announce a Call for Papers for a Special Issue on „Computational Thinking“ for the open access journal „future internet„. Of course we would love, if you find some time to make a contribution.

Most important: Deadline for manuscript submissions: 31 July 2020

I made a website for further informations [Link] or you find it also at the journal’s homepage. In any case do not hesitate to contact us for any question.

[CfP] 1. Grazer Berufsbildungskongress #call #paper

Am 17. und 18. September 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule Steiermark der 1. Grazer Berufsbildungskongress statt und dafür gibt es jetzt einen Call for Paper unter anderem zu folgenden Fragestellungen:

  • Welche Lehr-/Lernszenarien sind geeignet, um Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität bei Schülerinnen und Schülern zu induzieren? Wie lassen sich diese rahmen und mit etablierten pädagogischen Theorien verbinden? Können die Lernergebnisse messbar gemacht werden?
  • Wie sollen digitale Lernumgebungen gestaltet werden, damit Schülerinnen und Schüler jene Kompetenzen entwickeln, die für zukünftige Arbeitswelten erfolgsversprechend sind?
  • Werden die Curricula der berufsbildenden Schulen den Anforderungen zukünftiger Arbeitsumgebungen gerecht?
  • Welche curricularen und organisatorischen Formen der Lehrinnen- und Lehrerausbildung sind der Berufsbildung förderlich, um Schülerinnen und Schüler für die zukünftige Arbeitswelt bestmöglich auszubilden?
  • Wie manifestiert sich digitale Transformation im Kontext beruflicher, hochschulischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung?
  • Welche speziellen hochschuldidaktischen Maßnahmen fördern die 4Ks von angehenden Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung?
  • Welche Bedeutung haben der Erfahrungshintergrund und die Persönlichkeitskonstellation von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung für die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen?

[Link zum Call for Paper / Einreichschluss Abstract 6.1.2020]