[publication] LEARNING AND TEACHING WITH MOBILE DEVICES AN APPROACH IN SECONDARY EDUCATION IN GHANA

Our publication about “LEARNING AND TEACHING WITH MOBILE DEVICES AN APPROACH IN SECONDARY EDUCATION IN GHANA” at this year International Conference on Mobile Learning is now online available.
Abstract:

While many developing nations find Internet-based e-learning unsuitable for their needs (lack of technology as well as of accessibility), mobile learning methods – specifically those involving the use of mobile-phones for both formal and informal learning – hold great promise for them (Grimus et al, 2013b). This article examines the chances and challenges of the use of mobile devices to support improvement and transformation of education in a Senior High School in Ghana. It draws attention to the local situation in a field-study looking at infrastructure, development of material and support. A model for teacher training was designed to facilitate teachers’ attitudes and abilities for implementation of mobile learning. The article figures out how mobile devices can be integrated in learning and teaching on the specific background of a school in Ghana. Based on our results we conclude that teachers and students want to use mobile devices in learning. Their perceptions are positive and they developed courses for specific subjects available for eReaders and mobile phones. The results and feedback from two workshops encourage us to propose this model as an example for integration of mobile devices for learning in other regions of Sub Sahara Africa.

LEARNING AND TEACHING WITH MOBILE DEVICES AN APPROACH IN SECONDARY EDUCATION IN GHANA by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Grimus, M.; Ebner, M. (2014) LEARNING AND TEACHING WITH MOBILE DEVICES – AN APPROACH IN SECONDARY EDUCATION IN GHANA. In: Proceedings of the 10th INTERNATIONAL CONFERENCE ON MOBILE LEARNING 2014. IADIS, Inmaculada Arnedillo Sánchez and Pedro Isaías (Eds.), pp 66-74.

[GADI 14] Voice Over IP & One Laptop per Child

[GADI 14] Christoph Derndorfer[GADI14] Chip MaguireIch darf heute, Mittwoch 12.03.2014, wieder herzlich zur Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz einladen. Der zweite Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Chip Maguire: “Securing Voice over IP when others are (probably) listening
  • Christoph Derndorfer: “One Laptop per Child – Bildung für die digitale Zukunft

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – [Link zum Streamingserver]
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[MOOC, iMOOX] Erster Kurs freigeschalten

iMOOXEs ist nun soweit, gestern ist der erste xMOOC auf der Plattform iMOOX freigeschalten worden. Es geht rund um technologiegestütztes Lernen und Lehren, auch werden L3T-Kapitel vorkommen (soviel sei einmal verraten).
Die Kursinhaltsbeschreibung liest sich so:

In unserer Gesellschaft wird der Konsum von Inhalten aus dem Internet mit Hilfe von Smartphones und Tablets immer selbstverständlicher. Damit wird es immer einfacher, sich jederzeit und überall über so gut wie alles zu informieren. Hier eröffnen sich auch ganz neue Möglichkeiten, um im Netz und mit dem Netz zu lernen.
Der Kurs gibt einen Überblick über aktuelle Trends beim Lernen im Netz wie zum Beispiel Mobile Learning, Social Media, urheberrechtliche Aspekte, Open Educational Resources, Lernplattformen oder MOOCs. Dabei liegt der Fokus einerseits auf jenen Methoden und Werkzeugen, die im Kontext einer österreichischen (Hoch)Schule nicht nur möglich, sondern auch machbar sind, und andererseits darauf, welche strukturellen und organisatorischen Faktoren dem Möglichen Grenzen setzen.

Hier gibt es noch das Teaservideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dann wünschen wir noch alle Teilnehmende viel Spaß und wir freuen uns auf Feedback jeglicher Art 🙂 .

[press] Open Science macht Wissenschaft sichtbarer

Durch das Grazer Studienprojekt “openscienceASAP” ist dieser Artikel zu “Open Science macht Wissenschaft sichtbarer” auf futurezone.at entstanden. Es freut mich natürlich sehr, dass ich als erster meinen bescheidenen Beitrag zu dieser Iniative leisten durfte und über die Rolle von Open Educationale Resources in diesem Kontekt reden durfte. Ja es kann nie genug darüber geschrieben werden und wir müssen uns in eine offenere Form des Austauschs begeben. Daher auch hier mein Aufruf an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich dieser Bewegung zu verschreiben und sich aktiv beteiligen.

[Artikel auf futurezone.at]

[lecture] Human Interface Guidelines for iOS-Platforms

Im Rahmen der Vorlesung “Mobile Applications” (mit Schwerpunkt auf iOS) darf ich mich auch heuer wieder um den Bereich Usability & HCI kümmern. Hierzu meine Folien zur Lehrveranstaltung die im Wesentlichen auf diesem Dokument basieren:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[GADI 14] Mobile Health & Google

[GADI 14] Patrick Schweighofer[GADI14] Günter SchreierIch darf heute, Mittwoch 05.03.2014, wieder herzlich zur Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz einladen. Der erste Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Günter Schreier: “Mobile Health (mHealth)
  • Patrick Schweighofer: “Bevor es peinlich wird, fragen wir lieber Google – Warum IT-Dienstleistungen von Google, Apple und Co unser Leben bestimmen

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – Link zum Streamingserver
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[publication] TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH

Our publication on “TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH” is now online available in the Journal on WWW/Internet. The articel is free for download right here [download link].
Abstract:

Individual learning is out of sync with the elements of a curricula and the daily program of a teacher. At a time when multidigit multiplication methods are taught, many children are not perfectly performing the basic multiplication table. Teachers organize settings for learning and they usually have no time to give an individual feedback to every single student. Furthermore they have no physiological capacity to produce statistics and to investigate the probable causes of errors. Our goal is to give teachers a tool to help them to review and train some typical requirements for written multiplying. We use the ubiquity of the Internet and provide on different devices free applications with written multiplication problems. All data are collected centrally and are used to determine typical errors. These data could also be used to answer further new questions and test new hypothesis. This is one aspect of Learning Analytics. The given tasks are automatically adapted to the skill level of a student. Teachers can see every detail of the solution process of every task. But really useful is that teachers can see the typical problems of each student as well as of the whole class every time at a glance. They need just a connection to the database with a web browser – anywhere, anytime.
Finally the first evaluation of the system pointed out some remarkable results. Children are learning with the system in the intended way according to the shown learning curves.

Reference: Ebner, M., Schön, M., Taraghi, B., Steyrer, M. (2014) TEACHERS LITTLE HELPER: MULTI-MATH-COACH, IADIS International Journal on WWW/Internet, 11, 3, pp.1-12 [.pdf]

[publication] Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“

Unser Artikel für die Zeitschrift Computer + Unterricht zum Thema OER über “Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“” ist nun online verfügbar. Es ist eine Ultrakurzfassung der Begleitforschung zum Schulbuch-O-Mat – die Langfassung gibt es ja hier [Amazon] [O3R-Reihe].

Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“ by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Schön, M., Schön, S., Ebner, M. (2014) Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus: Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des „Schulbuch-O-Mat“. Computer+Unterricht, 93/2014, S 32-3

[podcast] Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective

Swapna’s and my talk about “Offering cMOOCs collaboratively: The COER13 experience from the convenors’ perspective” at this year EMOOCs conference is now online available as recording. The slides as well as the publication can be already find in the blog.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden