[online-lecture] Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre #digiPH #OER

Im Rahmen der Online-Tagung von der VPH darf ich einen Vortrag rund um OER halten. Grundsätzlich eine spannende Idee einmal über einen längeren Zeitraum durch eLectures eine Veranstaltung durchzuführen:

Von 9. April – 6. Mai 2018 findet die erste VPH Online-Tagung zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH statt. Zwei hochkarätige Keynotes, fast 40 eLectures sowie zwei Online-Seminare zielen speziell darauf ab, den digitalen Kompetenzerwerb von Personen zu unterstützen, die an tertiären Bildungseinrichtungen tätig sind. Hochschulen sind gefordert, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen, aber auch, diese optimal für ihre Zwecke zu nutzen. Das heißt, dass Hochschulangehörige digitale Kompetenzen erwerben und laufend aktuell halten müssen, um unter diesen geänderten Bedingungen reüssieren zu können.

[Link zur gesamten Veranstaltung]

Wer sich dann eben speziell für OER interessiert ist herzlich eingeladen bei meiner Session teilzunehmen – ich freu mich auf spannende Diskussionen:

[eLecture zu „Open Educational Resources – eine Notwendigkeit für die digital gestützte Hochschullehre“]

[online-talk] Peer Teaching und Datenschutzgrundverordnung #fnma #talk #online

Heute findet der nächste fnma-talk zu einem sehr spannenden Thema – Peer Teachinng – statt und nächsten Montag gleich der nächste. Nachdem es kostenfrei ist, kann ich nur soviele wie möglich einladen teilzunehmen:


fnma Talk #4
Wann: Do., 15.3.2018, 14:00
Wer: Malte Persike
Thema: Peer Teaching mit studentisch generierten Medien
Kurz-Cv Dr. Malte Persike ist Diplom-Psychologe und Wissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Dort widmet er sich der Lehre von Statistik und empirischen Methoden und kümmert sich damit um eines der Sorgenkinder im Psychologiestudium. Im Jahr 2012 erhielt Malte Persike den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre für seine innovativen Lehr- und Prüfungskonzepte.


fnma Talk #5
Wann: Mo., 19.3.2018, 14:00
Wer: Michael Lanzinger
Thema: Die Datenschutzgrundverordnung und ihre Bedeutung für die Hochschule.
Kurz-CV: Mag. Michael Lanzinger ist selbstständiger Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Wels, externer Lektor an der KU Graz, Lehrender am WiFi Linz sowie Wels, weiters Vortragender im Bereich Internet- und Urheberrecht.


[Link zu beiden fnma-talks]


[video] Video zu copyright #tugraz #lecture

Im Rahmen meines Seminars zu „Technology Enhanced Learning“ an der TU Graz erarbeiten die Studierenden im Rahmen der Übungen immer ein Lernvideo. Es ist sowohl das Thema als auch die Machart freigestellt, die Vorgabe ist lediglich ein kurzer Clip mit dem etwas gelernt werden kann.

Hier das Ergebnis einer Gruppe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[video] Richtiges Verhalten bei stark blutender Wunde #tugraz #lecture

Im Rahmen meines Seminars zu „Technology Enhanced Learning“ an der TU Graz erarbeiten die Studierenden im Rahmen der Übungen immer ein Lernvideo. Es ist sowohl das Thema als auch die Machart freigestellt, die Vorgabe ist lediglich ein kurzer Clip mit dem etwas gelernt werden kann.

Hier das Ergebnis einer Gruppe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[video] how to bake a becherkuchen #tugraz #lecture

Im Rahmen meines Seminars zu „Technology Enhanced Learning“ an der TU Graz erarbeiten die Studierenden im Rahmen der Übungen immer ein Lernvideo. Es ist sowohl das Thema als auch die Machart freigestellt, die Vorgabe ist lediglich ein kurzer Clip mit dem etwas gelernt werden kann.

Hier das Ergebnis einer Gruppe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Tausend tolle Sachen – Wer, Wie, Was? #OER #TEL

Im Rahmen der Tagung „Digitalisierung der Bildung“ in Chur darf ich heute rund um das Thema freie Bildungsressourcen (OER) reden – hier unsere Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Einfache Bearbeitung von Fotos in Paint.NET #tugraz #lecture

Im Rahmen meines Seminars zu „Technology Enhanced Learning“ an der TU Graz erarbeiten die Studierenden im Rahmen der Übungen immer ein Lernvideo. Es ist sowohl das Thema als auch die Machart freigestellt, die Vorgabe ist lediglich ein kurzer Clip mit dem etwas gelernt werden kann.

Hier das Ergebnis einer Gruppe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Confidence in and beliefs about first-year engineering student success: case study from KU Leuven, TU Delft, and TU Graz #research #STELA

One of our intellectual outputs of the STELA-project is a case study amongt our partners. We did a study about how students feel in the very first beginning of their study and published it at the SEFI-conference.

Abstract:

This paper explores the confidence freshman engineering students have in being successful in the first study year and which study-related behaviour they believe to be important to this end. Additionally, this paper studies which feedback these students would like to receive and compares it with the experiences of second-year students regarding feedback. To this end, two questionnaires were administered: one with freshman engineering students to measure their expectations regarding study success and expected feedback and one with second-year engineering students to evaluate their first year feedback experience.
The results show that starting first-year engineering students are confident regarding their study success. This confidence is however higher than the observed first-year students success. Not surprisingly, first-year students have good intentions and believe that most academic activities are important for student success. When second-year students look back on their first year, their beliefs in the importance of these activities have strongly decreased, especially regarding the importance of preparing classes and following communication through email and the virtual learning environment. First-year students expect feedback regarding their academic performance and engagement. They expect that this feedback primarily focuses on the impact on their future study pathway rather than on comparison to peer students. Second-year students indicate that the amount of feedback they receive could be improved, but agree with the first-year students that comparative feedback is less important.

[Full Article @ ResearchGate]

Reference: de Laet, T., Broos, T., van Staalduinen, J.-P., Ebner, M., Langie, G., van Soom, C. & Shepers, W (2018) Confidence in and beliefs about first-year engineering student success: case study from KU Leuven, TU Delft, and TU Graz. In: Proceedings of the 45th SEFI Conference, pp. 1-9. Azores, Portugal

[workshop] Social Meda & Mobile Learning #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul „Social Media Learning & Mobile Learning“ abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Social Media Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


NACHMITTAG: Mobile Learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Kurie Neue Medien – Denkraum Wirtschaft #bildungskonzil17 #heldenberg

Ich wurde eingeladen am Bildungskonzil in Heldenberg 2017 teilzunehmen und durft dort zwei Tage lang den Denkraum Wirtschaft in der Kurie Neue Medien leiten. Wir machten uns dabei Gedanken wie wir einen Beitrag zum Thema „Bildung kann Frieden sichern“ leisten konnten. Zusammenfassend waren es sehr spannende Tage, mit viel Diskussion und Austausch und am Ende einem Ergebnis welches sich durchaus sehen lassen kann.

[Zusammenfassung Denkraum Wirtschaft in der Kurie Neue Medien bei ResearchGate]

Generelle Informationen zum Bildungskonzil findet man hier auf der Webseite – auch kann man sich bei Interesse für die Veranstaltung 2018 bereits bewerben.

Referenz: Ebner, M. (2018) Kurie Neue Medien – Denkraum Wirtschschaft. Bildungskonzil 2017. Heldenberg. S. 25-29 http://bildungskonzil-heldenberg.at