Es freut uns, dass nun der Brückenkurs zur Mathematik im Jahr 2021gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Vielen Dank auch hier an die TU Austria, die das Projekt trägt:
Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.
Der erfolgreiche „Distance Learning MOOC“ für Lehrer:innen den wir auf iMooX übertragen haben um diesen Online-Kurs auch für ein internationales Publikum zugänglich zu machen, ist diese Woche gestartet. Wir wünschen viel Spaß mit den Inhalten.
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot wurde vom BMBWF im Rahmen des 8-Punkte-Planes für den digitalen Unterricht initiiert, von inhaltlichen Expert:innen aus dem Feld “Digitalisierung und Bildung” unter Federführung der Virtuellen PH koordiniert und richtet sich an Österreichs Lehrkräfte von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II sowie an andere Interessierte am Thema Distance Learning. Wie gelingen Distance Learning und Blended-Learning-Szenarien wie Flipped Classroom? In vier Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen zum Einsatz von Lernplattformen, zur digitalen Arbeit mit Schüler:innen und zur erfolgreichen Onlinekommunikation im schulischen Kontext – und macht hoffentlich Lust auf mehr!
Zum Auftakt Martin & Michaela:
Dieses Video ansehen auf YouTube. Durch Klick auf das Vorschaubild YouTube Video abspielen
Es freut mich, dass am Montag der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ gestartet ist. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Damit ist österreichweit erstmalig eine solche Veranstaltung fix als Pflichtfach in einem Lehramts-Curriculum verankert und soll eben helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.
Selbstverständlich ist der MOOC aber auch frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂
Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:
Dieses Video ansehen auf YouTube. Durch Klick auf das Vorschaubild YouTube Video abspielen
Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit freut es uns sehr, dass der MOOC zu „DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!“ heute starten kann. Das Ziel des MOOCs ist, dass wir einen Online-Kurs zur Verfügung stellen wollen, welcher hilft, dass möglichst viele sich digitale Kompetenzen aneignen können. Natürlich ist das ein kleiner Beitrag, aber wir hoffen doch ein wertvoller.
Kursinhalt: Die Kursinhalte verbinden Theorie und Praxis: Die Inhalte stammen aus Workshops mit BetriebsrätInnen verschiedener Branchen und der aktuellen Forschung. Die Inhalte des Onlinekurses orientieren sich damit an den Erfahrungen des betrieblichen Alltags und dem Bedarf in der Arbeitswelt. Sie sind für Sie, Ihren Job und Ihre berufliche Tätigkeit relevant. Für folgende Kompetenzen, die auf dem digitalen Kompetenzmodell Österreich aufbauen, werden wir relevante Inhalte erarbeiten:
Grundlagen von digitalen Kompetenzen (digitale Geräte bedienen, Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten nutzen und bereitstellen)
Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten)
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mithilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen teilen, digitale Technologien für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe verwenden)
Kreation digitaler Inhalte (digitale Inhalte entwickeln, integrieren und neu erarbeiten, Werknutzungsrecht und Lizenzen, Abläufe automatisieren)
Sicherheit (Geräte schützen, personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen, sich vor Betrug und KonsumentInnenrechtsmissbrauch sowie Überwachung schützen)
Problemlösen und Weiterlernen (technische Probleme lösen, kreativ mit digitalen Technologien umgehen, digitale Kompetenzlücken erkennen)
Hier nun das erste Video des MOOCs, den Rest gibt es dann im Kurs selbst:
Dieses Video ansehen auf YouTube. Durch Klick auf das Vorschaubild YouTube Video abspielen
Wir haben den erfolgreichen „Distance Learning MOOC“ für Lehrer:innen auf iMooX übertragen um diesen Online-Kurs auch für ein internationales Publikum zugänglich zu machen.
Inhalt: Dieses Fortbildungsangebot wurde vom BMBWF im Rahmen des 8-Punkte-Planes für den digitalen Unterricht initiiert, von inhaltlichen Expert:innen aus dem Feld “Digitalisierung und Bildung” unter Federführung der Virtuellen PH koordiniert und richtet sich an Österreichs Lehrkräfte von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II sowie an andere Interessierte am Thema Distance Learning. Wie gelingen Distance Learning und Blended-Learning-Szenarien wie Flipped Classroom? In vier Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen zum Einsatz von Lernplattformen, zur digitalen Arbeit mit Schüler:innen und zur erfolgreichen Onlinekommunikation im schulischen Kontext – und macht hoffentlich Lust auf mehr!
Am 1.3.21 starten mehrere MOOCs, einer davon ist einer zu „Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring“ von der Universität Innsbruck. Ein tolles Thema, da lohnt es sich sicher mitzumachen:
Beschreibung des Online-Kurses: Im Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die von fast allen Menschen gern gesehenen Schmetterlinge reagieren schnell und sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring. Wenn Du die Vielfalt der heimischen Tagfalter entdecken und die Wissenschaft und den Naturschutz unterstützen möchtest, dann melde Dich gleich bei diesem MOOC an und starte los!
Es freut uns, dass wir auch heur den „MINT-Brückenkurs Mathematik“ anbieten können mit der Idee zukünftige Studierende zu unterstützen bei einem zukünftigen Studium wo vor allem auch mathematische Kompetenzen notwendig sind.
Lernziele: Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.
We are very happy to announce that our TELucation-website is fully available in Englisch language and all articles are openly licenced.
TELucation means more than just eLearning to us at Graz University of Technology: The term is a new creation, an amalgamation of the words TEL (technology enhanced learning) and education. One result of this approach is the TELucation folder. The TELucation folder aims to support teachers by addressing topics around technology-enhanced teaching and learning. This website is the digital counterpart of the analog folder, which is an OER project of TU Graz.
Abstract: Chatbots have gained enormous popularity in recent years. IT giants such as Microsoft, Google and Facebook have taken an interest in automated conversations. Messaging apps like WhatsApp and Facebook Messenger are playing an increasingly important role in smartphone usage and communication in general perfect conditions for chatbots. This paper provides an introduction of recent chatbot development in general and in customer environments. As part of this work, a chatbot was developed for the Austrian IT company CodeFluegel GmbH. The chatbot, named Theodore, provides information about CodeFluegel via Facebook Messenger and webchat, like the existing company website. The design process and implementation of the chatbot as well as architectural considerations are explained throughout this document. In a user study, participants perform typical tasks with the website and the chatbot. The usage of both platforms is evaluated in order to identify advantages and disadvantages as well as differences compared to the other technology and to draw conclusions. Findings to this study indicate promising prospects for chatbots as alternative touchpoints for customers and others and a way to replace and enhance traditional websites.
Reference: Kühnel, J., Ebner, M., Ebner, M. (2020) Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites. In: International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) 14(18):18-33
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung