Es freut uns, dass eine weitere Partneruniversität auf iMooX.at mit einer Landingpage vertreten ist – die Universität Klagenfurt:

Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Es freut uns, dass eine weitere Partneruniversität auf iMooX.at mit einer Landingpage vertreten ist – die Universität Klagenfurt:
Wir haben unsere Arbeiten der letzten Jahre zusammengefasst und beschrieben wie wir versuchen die digitale Transformation der Hochschullehre an der TU Graz zu gestalten und umzusetzen. Wie es uns gelingt müssen andere beurteilen, jedenfalls ist unser Bemühen groß und hat durchaus System, auch wenn es von außen nicht so scheinen mag . Vielen Dank auch an meine vielen Mitstreiter:innen, insbesondere auch an die Mitautor:innenund dem besten Team der Welt
.
Nun aber der Artikel über „Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht“
Zusammenfassung:
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre, um diese abwechslungsreicher, verteilter oder auch zugänglicher bzw. inklusiver zu gestalten, wird an vielen Hochschulen unterschiedlich systematisch betrieben. Dieser Beitrag beschreibt Digitalisierungsprojekte und entsprechende Erfahrungen der digitalen Transformation an der Technischen Universität Graz (TU Graz) am Beispiel Lehre. In Form eines Werkstattberichts werden die Aktivi- täten und Methoden der TU Graz und insbesondere der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien zur Begleitung und Einstufung der Digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Covid-19-Pandemie beschrieben. Der Beitrag endet mit einer Reflexion der Erfahrungen, Ableitung von Einsichten und daraus folgenden Empfehlungen im Sinne der partizipativen und nachhaltigen Digitalisierung von Hochschulen.
[preliminary version @ ResearchGate]
Referenz: Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagle (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41.
Issue 17(13) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).
Table of Contents:
Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .
Wir freuen uns heute einen Re-Start eines MOOCs ankündigen zu können und zwar vom MOOC „Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft„. Dieser wurde ergänzt und steht nun in der zweiten Auflage zur Verfügung:
Über den MOOC:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine vorwissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente?
Im Zeit.shift-MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen vorwissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine vorwissenschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen. Wir stellen das Potential der Digitalen Geisteswissenschaften vor und möchten Einblick geben in einige computerlinguistische Verfahren, die die Arbeit mit historischen Zeitungen erleichtern.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bildung und Digitaliät» der PH Zürich wurde ich eingeladen rund um das Thema MOOCs & OER zu reden. Herausgekommen sind diese Folien:
Wir freuen uns, dass wir unsere Präsentation rund um digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung auf dem 28. DGfE-Kongress mit dem Thema ENT | GRENZ | UNGEN vorstellen konnten. Die Präsentation war Teil mehrerer Vorträge der AG Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten.
Der Bildungsmobilfunker educom meldet, dass er nun bereits über 3.000 Bildungswebseites „frei geschalten“ hat. Frei bedeutet dabei, dass kein Datenvolumen angerechnet wird, wenn man Inhalte dieser Webseit konsumiert. Natürlich macht da auch gerne die TU Graz mit und hat neben seinen Webportalen auch iMooX.at dort angemeldet. Wir freuen uns natürlich über solche Aktionen und hoffen auf weitere Nachahmer:innen:
Hier geht es zur offiziellen Webseite von free e-Learning, hier gibt es noch eine Pressemeldung hierzu.
Our contribuation to this year ED-Media 2021 conference about „Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance“ got published. The slides are already here online.
Abstract:
This research shows the development process of an open makerspace on the premises of a higher secondary vocational school (HTL) in Austria from 2017 till today. It illustrates the need for this space, the acquisition of initial funding and the legal framework. User policy and machinery are presented, as well as safety and security systems. An insight on the organizational structure is given. We present regular dedicated maker classes and curricular integration of the makerspace for K-12 students. Makerspace activities like maker challenges and holiday camps for divergent participants like primary school children and girls are discussed and the role of females in engineering education and makerspaces is reviewed. Qualitative observations of different stakeholders are reproduced and supplemented by statistical data. We also show setbacks and difficulties due to the Corona crisis and give an overview of future maker initiatives.
[draft @ ResearchGate]
[final publication @ lerntechlib]
Reference: Sagbauer, N.N., Stocker, K., Pollak, M. & Ebner, M. (2021). Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Development, Activities, User Behaviour and Gender Balance. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 467-479). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved August 1, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219695/.