[mooc] Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten #imoox

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes arbeiten wir zusammen mit der Universität Graz an einem MOOC mit dem Titel „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten„. Dabei geht es um folgendes:

Der MOOC „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in das Themenfeld der generativen Künstlichen Intelligenz (genKI). In vier inhaltlich aufeinander abgestimmten Lerneinheiten und zwei optionalen Vertiefungs-Lektionen erwerben Teilnehmer:innen sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen, um generative KI-Technologien reflektiert und verantwortungsvoll im eigenen (Arbeits-)Kontext einsetzen zu können.

In 6 Lektionen wollen wir das Thema Generative KI möglichst praxisnah erarbeiten mit dem Ziel “ … Teilnehmer:innen dazu zu befähigen, generative KI-Technologien fundiert zu verstehen, selbstständig anzuwenden und kritisch einzuordnen.

Start des MOOCs wird am 29.9.2025 sein, aber anmelden kann man sich bereits jetzt dazu: [Anmeldung zur kostenlosen MOOC-Teilnahme]

[publication] Chatbots in Education: A Systematic Rapid Literature Review #AIinEdu #tugraz #research

Our contribution to this year’s SITE conference in Orlando titled „Chatbots in Education: A Systematic Rapid Literature Review“ is published.

Abstract:
This review explores the role of chatbots in education through a detailed literature review of 60 records. As chatbots become increasingly embedded in students‘ daily lives, their presence in primary, secondary, and tertiary education is expanding rapidly. By analyzing the selected papers, this review highlights both the opportunities and challenges faced by educators and students when using chatbots. The findings indicate that the integration of AI in education offers significant potential but requires careful consideration. In particular, the study emphasizes the need for improved teacher and student training, updated policies, and effective assessments to maintain academic integrity and enhance learning outcomes.

[publication @ ResearchGate]

Reference: Gregorac, A., Brünner, B. & Ebner, M. (2025). Chatbots in Education: A Systematic Rapid Literature Review. In Proceedings of SITE 2025 (pp. 588-593). Waynesville, NC USA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved March 24, 2025 from https://www.learntechlib.org/primary/p/225579/.

[workshop] Exploring Educational Podcasts with AI #edmedia25

We are delighted that we can offer another workshop for our „SIG“ at this year’s EDMedia conference in Barcelona titled „Exploring Educational Podcasts with AI

Abstract:
How can educators unleash the power of AI without losing control over core educational strategies? In this workshop, we will introduce aicast, an open source platform for educational podcasts that combines the best of both worlds: AI-generated elements for personalization and flexibility, and fixed elements, with instructor-defined content to ensure pedagogical accuracy. This hybrid approach reduces the risks associated with AI-generated materials like hallucinations. Attendees will learn how the platform utilizes LLMs like ChatGPT for personalized content authoring and ElevenLabs for high-quality voice synthesis, enabling real-time creation of educational audio content. After a short demo and hands-on session, participants will engage in a guided discussion: What is the core of an educational podcast? How do structure, tone, and repetition affect learning? Most importantly from the perspective of an instructional designer, how must an educational podcast be? This session is part of the Special Interest Group on Emerging Technologies for Learning and Teaching and invites participants to think critically about the role of AI in educational podcasting. Even more we invite instructional designer to collaborate with us to bring educational podcast to a next level
.

We would love to meet you in Barcelona, even more, if you can join our workshop – cu there 🙂

[Link to conference’s website]

[podcast] Praxisnahe Lehre in der Geodäsie #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 24. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Werner Lienhart zu „Praxisnahe Lehre in der Geodäsie“:

Werner Lienhart vom Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme spricht in diesem Podcast über die vielfältigen Aspekte der Lehre in der Geodäsie. Er erzählt, wie Studierende an der TU Graz durch praxisnahe Lehrmethoden auf die Herausforderungen ihres Fachgebiets vorbereitet werden – von realen Messungen an Brücken und Tunnelbaustellen bis hin zur Arbeit mit digitalen Zwillingen und Sensorik. Dabei betont er die Bedeutung des Zusammenspiels von Theorie und Praxis, die Rolle von Aha-Momenten im Lernprozess und den Einfluss der Ingenieurgeodäsie auf Nachhaltigkeit und Infrastrukturüberwachung. Ein Einblick in eine faszinierende Disziplin, die weit mehr umfasst, als man auf den ersten Blick vermutet.

[#24 – Werner Lienhart: Praxisnahe Lehre in der Geodäsie]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[publication] Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen? #tugraz #AI

Benedikt und ich haben eine kurze Zusammenfassung über die derzeit laufenden Forschungsarbeiten für das fnma magazin verfasst mit dem Titel „Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen?

Zusammenfassung:
Unsere Hochschule ist ein Ort der Vielfalt und Heterogenität. Bezüglich der Diversität beim Vorwissen unserer Studienanfänger:innen spielen Individualisierung und gezielte Förderung eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag geben wir Einblick in die Implementierung eines generativen KI (genKI) Chatbots für Studienanfänger:innen im Fachbereich Informatik an der TU Graz.

[Artikel @ ResearchGate]
[fnma magazin 01/2025]

Referenz: Brünner, B., Ebner, M. (2025) Selbstlernphasen mit KI Chatbots – kann das gelingen? fnma magazin 01/2025. S. 11-13. https://www.fnma.at/content/download/3179/20735?version=3

[publication] Dritter OER-Impact Report veröffentlicht #tugraz #OER

Der mittlerweile schon dritte OER-Impact-Report der TU Graz wurde veröffentlicht und zeigt die Verbreitung von OER:

Der dritte OER-Bericht der TU Graz gibt einen Überblick über die Entwicklungen im Bereich Offene Bildungsressourcen (OER) im Zeitraum 10/2023 bis 09/2024. Die TU Graz baut ihre Aktivitäten in diesem Bereich weiter aus und nimmt sowohl national als auch international eine Vorreiterrolle ein. Ein besonderer Fokus liegt auf quantitativen Entwicklungen im OER-Bereich, z.B. zur Entwicklung von Weiterbildungsangeboten, des OER-Repositorium oder auch der Entwicklung der nationalen MOOC-Plattform iMooX.at die von der TU Graz betrieben wird. Zudem wird von Befragungen von OER-Lehrenden an der TU Graz berichtet und Auswertungen einer Befragung von Studienanfänger:innen zu OER und Open Source präsentiert. Im internationalen Kontext engagiert sich die TU Graz in der europäischen Universitätsallianz Unite!, in deren Rahmen unter anderem der multilinguale MOOC „Unite! OER Courses“ entwickelt wurde. Zusätzlich wurde eine internationale Lehrveranstaltung zu OER konzipiert. 

Der Bericht kann direkt hier im Repository abgerufen werden oder man findet ihn auch auf unserer Webseite zusammen mit den beiden voran gegangenen.

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 20 / No.01 #ijet #research

Issue 20(01) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Enhancing University Education Quality through MOOCs: Effective Learning Strategy Combinations and Pedagogical Innovations
  • Evaluating Cognitive Aspects of ADHD Students Using Brain-Computer Interface and a Digital Game: A Study in Brazil
  • Needs Analysis from Teachers’ Experiences in Online Academic English Writing Model for Chinese EFL College Students
  • Research in Online Teacher Professional Development: A Systematic Mapping Review
  • Comparing Students’ Perspectives on Online Learning during the COVID-19 Pandemic: A Cross-Cultural Study of Undergraduate Students in the U.S. and Saudi Arabia

[Link to Issue 20/01]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me 🙂 .

[mooc] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten #imoox #unisalzburg

In der Osterwoche ist ein MOOC der Universität Salzburg zu „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ gestartet. Ein Thema, das eigentlich an allen Hochschulen hohe, nein höchste Relevanz hat. Daher kann man diesen Kurs wohl nur wärmstens empfehlen.

Dieser Kurs wurde im Rahmen eines vom Forum neue Medien in der Lehre Austria geförderten Projekts der Bildungspsychologie an der Universität Salzburg konzipiert. Der Kurs soll vor allem SchülerInnen und StudienanfängerInnen sowie allen interessierten Personen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten geben.  Beispielsweise kann er SchülerInnen ein grundlegendes Verständnis von Wissenschaft und Forschung vermitteln, das für die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit wichtig ist. Studierende können eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erhalten oder bei ihren ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeitsschritten im Studium unterstützt werden. Auch fortgeschrittene Studierende können den MOOC nutzen: Zur Wiederholung  im Zuge der Abschlussarbeit im Bachelorstudium oder zur Vertiefung im Zusammenhang mit akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis in Verbindung mit der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Die Lektionen dieses MOOC sind generisch und sollen für so viele Studienrichtungen wie möglich nützlich sein. (Lediglich Lektion 7 erläutert fachspezifische Aspekte im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten in der Psychologie.) Wir freuen uns jederzeit über Anregungen für weitere fachspezifische Lektionen, die in einer Neuauflage dieses MOOCS ergänzt werden sollen: Anregungen gerne an: eline.leen-thomele@plus.ac.at.

Wie immer ist die Teilnahmen völlig kostenfrei: [Link zur kostenlosen Teilnahme]

[conference] University:Future Festival 2025 an der TU Graz #AIStage #tugraz

Es freut uns sehr, dass wir die erste österreichische Präsenzbühne beim University Future Festival sein dürfen und das auch noch mit dem Thema KI-Anwendungen für Hochschulen. Das 3-tägige Programm ist digital komplett zugänglich und auch unsere Bühne am 13.5.2025 wird live in den D-A-CH Raum gestreamt, dennoch freuen wir uns wenn viele auch vor Ort mit uns diskutieren wollen. Zwei spannende Keynotes, Vorträge, Workshops und auch künstlerische Darbietungen erwarten euch.

Hier findet ihr das gesamte Programm: https://festival.hfd.digital/de/programm-2025/
Hier können sich Teilnehmer:innen KOSTENLOS anmelden: https://festival.hfd.digital/de/tickets/
Hier geht es direkt zu den Präsenzbühnen: https://festival.hfd.digital/de/unsere-praesenzbuehnen-2025/


Damit darf ich mich in die Osterferien 2025 verabschieden und allen frohe Ostern wünschen 🙂

[publication] Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!” #alliance #tugraz

We wrote a short work-in-progress publication about „Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!

Abstract:
In the dynamic landscape of higher education, digital technologies are crucial for fostering collaboration and knowledge dissemination. European universities are embracing this shift through “European Universities”, transnational alliances aimed at enhancing academic exchange and innovation. The Unite! alliance, as part of its Erasmus+ project, established the “Community Digital Campus” (Cm.2) to develop a modern digital campus framework. Based on an analysis to identify and document the technological, organizational, and legal needs for such a campus, using desk research, surveys, and stakeholder discussions, key requirements are formulated. Key requirements identified include ensuring interoperability among digital infrastructures, robust decision-making processes for IT, strategic support for existing systems, and addressing budgetary considerations for federated systems.

[article @ book’s homepage]
[draft @ ResearchGate]

Reference: Ebner, M. et al. (2025). Work-in-Progress: Key Prerequisites for IT Infrastructures for Learning and Teaching of the European University Alliance “Unite!”. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1260. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-85652-5_34