[mooc] MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II #imoox #tugraz

Ein weiterer MOOC zu „MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II“ startet diese Woche mit dem Ziel die Laborübungen für unsere NAWI-Studierenden weiter zu verbessern:

Dieser iMooX-Kurs ist ein verpflichtender Vorbereitungskurs für die Molekularbiologischen Übungen II (MOL.601) im NAWI-Bachelorstudiengang Molekularbiologie, abgehalten an der Technischen Universität Graz. 
Der Kurs bietet Einblicke in molekularbiologische und biochemische Techniken, die häufig in der Forschung eingesetzt werden. In fünf Lektionen erwerben die Teilnehmer*innen fundiertes theoretisches Wissen über Methoden des Klonierens von Genen, mit Schwerpunkt auf der weit verbreiteten „Gibson Assembly“-Technik und phagenbasiertem Gentransfer. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Prinzipien der rekombinanten Proteinexpression sowie der RNA- und Proteinanalytik. Die Teilnehmenden erlangen sowohl theoretisches Wissen als auch Einblicke in praktische Anwendungen, sodass sie am Ende des Kurses in der Lage sind, Experimente zu entwerfen und zu interpretieren.  

Die Teilnahme ist nicht nur für unsere Studierenden kostenlos: [Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme]

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universitäten notwendig ist. Der Kurs wurde 2023 überarbeitet und laufend aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #LuLI25 #imoox #tugraz

Es freut mich, dass am Samstag der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ gestartet ist. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Diese Lehrveranstaltung soll helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter. Auch dürfen wir ankündigen, dass der MOOC rundherum mit großem Aufwand erneuert wurde um den neuesten Entwicklungen im Themenfeld entsprechend Rechnung zu tragen – hier einen großen Dank an alle meine Kolleg:innen für die tolle Arbeit.

Selbstverständlich ist der MOOC frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo mit einer kleinen Überraschung – man hat mich tatsächlich in eine Küche gestellt. Viel Spaß damit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Offene Bildungsressourcen 2025 #imoox

Heute startet der MOOC über „Offene Bildungsressourcen 2025“ – zusammen mit der Universität Wien, der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität für Bodenkultur haben wir diesen MOOC entwickelt, welcher nun im Rahmen der OER-Zertifizierung verwendet werden kann. Gerne können diese auch andere Hochschulen für ihre Weiterbildung verwenden – wenn eine Kooperation gewünscht ist bitte einfach unkompliziert bei uns melden. Ebenso wenn man an einer nationalen Zertifizierung interessiert ist, einfach ein E-Mail an martin.ebner [at] tugraz.at schreiben.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Hier gibt es auch das erste Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse #imoox

Das Demokratiezentrum bereichert die iMooX.at Plattform um einen weiteren MOOC zu „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse

Der MOOC „DeMOOC: Nachhaltigkeit und Demokratie – Zusammenhänge, Potenziale und Hindernisse“ stellt eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung des DeMOOC dar. Mit kompakt erarbeiteten Informationstexten richtet sich der Kurs an Lernende, die sich über Frage- und Problemstellungen zu Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiger Entwicklung vor allem vor dem Hintergrund ihrer sozialen, ökologischen und (demokratie-)politischen Dimension informieren möchten. Darüber hinaus bietet der Kurs multimediale, fachliche Inputs zur Erarbeitung und Reflexion der Inhalte sowie Beispiele und Materialien für die didaktische Aufbereitung als Anregung für die Bildungsarbeit. Somit ist der Kurs auch für Unterrichtende und Multiplikator:innen geeignet, die Fragen rund um Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip, politische Agenda und Bildungsziel in ihre Bildungsarbeit einbinden möchten.
Der MOOC knüpft zwar thematisch an vorherige Kurse der DeMOOC-Serie an, kann jedoch unabhängig von diesen absolviert werden

Wie immer ist die Teilnahme kostenfrei: [Anmeldung zum Online-Kurs]

[publication] From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT #AIinEducation #research #edtech

Congratulations to Benedikt, who did a great job developing a successful workshop for school teachers. We summarized his results in the publication „From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT.“

Abstract:
In the era of transformative technologies, generative artificial intelligence (genAI) offers profound opportunities and challenges for education. This study explores the development and execution of an interactive workshop designed to equip educators with foundational genAI literacy. Using a design-based research (DBR) framework, the workshop leverages interactivity and contextual relevance to introduce genAI concepts, prompting strategies and ethical considerations. Participants engaged in a scripted learning workshop design, comparing human and AI responses, exploring genAI’s probabilistic foundations, context dependency, and vulnerability to manipulation. Conducted across 12 workshops with 191 participants in Austria, this study revealed significant improvements in self-perceived genAI understanding, with 70% of participants reporting better grades in post-assessment evaluations. Feedback emphasized the workshop’s strengths in interactivity and relevance, alongside recommendations for deeper school-specific applications. Scalability analysis showed that workshop duration remained consistent regardless of group size, suggesting potential for broader implementation. The findings highlight the effectiveness of scripted learning workshop design in fostering critical AI literacy, preparing educators to critically evaluate and ethically integrate genAI into pedagogical practices. This adaptable model contributes to the discourse on professional development in AI-enhanced education.

[full paper @ publisher’s Homepage]
[full paper @ ResearchGate]

Reference: Brünner, B., Schön, S., & Ebner, M. (2025). From Gretel to Strudelcity: Empowering Teachers Regarding Generative AI for Enhanced AI Literacy with CollectiveGPT. Education Sciences15(2), 206. https://doi.org/10.3390/educsci15020206

[mooc] Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen #imoox

Wir freuen uns, dass wir einen weiteren MOOC zu „Basiswissen Linguistik für Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen“ auf iMooX.at zur Verfügung stellen kann. Mit lieben Dank an unsere Kolleg:innen von den pädagogischen Hochschulen, gibt es so wieder etwas Spannendes zu Lernen:

Der MOOC „Basiswissen Linguistik“ bietet einen ersten einführenden Einstieg in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Der Fokus liegt dabei auf jenen Teilgebieten, die in Bildungskontexten besonders relevant sind: Das sind zum einen sprachwissenschaftliche Themen, die im Deutschunterricht in der Schule vermittelt werden (z. B. Wortartenbestimmung), zum anderen auch linguistische Konzepte, die als Teil des Professionswissens dem Handeln von Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen zugrunde liegen sollten (z. B. linguistisches Wissen für die Durchführung von Sprachstandsdiagnosen o. Ä.).
Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende der Lehramtsstudien Primarstufe oder Sekundarstufe (Unterrichtsfach: Deutsch) als auch an Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen, die bereits im Beruf stehen und die ihr linguistisches Grundlagenwissen auffrischen wollen. Der MOOC ersetzt keine umfassende Einführung in die Sprachwissenschaft, wie sie in den einschlägigen Lehramtsstudien in der Regel vorgesehen ist, sondern kann in der Hochschullehre gegebenenfalls flankierend – beispielsweise im Flipped-Classroom-Format – eingesetzt werden. Kursteilnehmer:innen, die sich die Inhalte im Selbststudium erarbeiten, finden im Kurs umfassende Hinweise auf weiterführende Literatur.
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf dem Aufbau linguistischen Grundlagenwissens, jede Lektion enthält aber auch Ausblicke auf Möglichkeiten der Didaktisierung.

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos: [Link zur kostenlosen Anmeldung]