Im Zuge meiner Online Recherchen bin ich auf einen Blog von Uwe Zens gestossen. Er hat nicht nur interessante Beiträge. Besonders beeindruckt bin ich von seiner Link Sammlung „Online Journals“. Alle wichtigen Zeitschriften sind hier wohl angeführt. Wer sich für e-Learning interessiert, sollte unbedingt mal vorbeischauen.
Moodle´s Erfolg?
Einen sehr interessanten Beitrag hat Prof. Michael Kerres aus Duisburg in seinem Blog. Er schreibt über die Erfolge von Moodle und dass auch Duisburg sehr zufrieden damit ist. Weiters gibt es auch einen PodCast zu diesem Thema von ihm:
Die Lernplattform Moodle hat sich in den letzten Moanten unglaublich schnell verbreitet. Auch an unserer Universität – mit seiner bewussten Multi-Plattform Strategie – ist Moodle DER „shooting star“
Ich frage mich (nachdem ich zugegebenermaßen nie aktiv mit dieser Platform gearbeitet habe) wo sind die Vorteile wirklich (außer dass es Freeware ist), gegenüber einer anderen kommerziellen Plattform. Ist da mehr oder ist der Schluss einfach „gleiche Funktionalität und keine Kosten?“.
Ich würde mich über Kommentare diesbezüglich sehr freuen.
eSTUDY – eine Studie rund um das Thema e-Learning
In Kooperation mit dem FNM-Austria wird an der Karl Franzens Universität Graz ein vom bm:bwk gefördertes Projekt zum Thema „eLearning in der österreichischen Hochschullehre“ durchgeführt.
Ziel des Projekts eSTUDY ist es, herauszufinden,
- wie Studierende eLearning und Blended Learning im Vergleich zur Präsenzlehre beurteilen,
- welche Erwartungen sie an die Didaktik in medienbasierten Veranstaltungen haben,
- wann sie eLearning und Blended Learning als motivierend empfinden.
Nähere Informationen sind unter dieser Website einsehbar.
Zeitschrift für E-learning
Eine Zeitschrift die als Projekt der Professoren (Andrea Back, Peter Baumgartner, Gabi Reimann und Rolf Schulmeister) definiert ist, ist mit ihrer Webseite seit April 2006 online.
Die Zeitschrift welche im Studienverlag erhältlich sein soll (1. Ausgabe Mitte 2006) soll viermal im Jahr erscheinen. Mehr Details gibt hier dazu.
Interview zum Thema e-Learning
Ich habe vor einiger Zeit (März 2006) ein Interview zum Thema e-Learning an Hochschulen gegeben. Es wurde im Lernpilot Blog als PodCast veröffentlicht und ist frei zugänglich. Neben den derzeitgen Entwicklungen spreche ich auch über die gemachten Erfahrungen.
Viel Spaß damit 🙂
Kommentarfunktion
Ab sofort gibt es die Möglichkeit sämtliche im BauWiki enthaltenen Prüfungsbeispiele (siehe dazu auch) zu kommentieren.

Damit sollen Hinweise und sonstiges auch für Personen die nicht zum Editorteam gehören möglich sein. Ich hoffe, dass es stark benutzt wird, denn nur so können die Beispiele wirklich verbessert werden.
Programm und Anmeldung zur 12. FNMA Tagung
Das Programm und die Anmeldung zur 12. Tagung des FNMA ist ab heute freigeschaltet. Ich darf neben einer Moderation auch einen Vortrag zum Thema „Usability Tests und deren Einsatz bei der Entwicklung von Lerntools für die die Hochschullehre – ein Erfahrungsbericht“ halten.
Weiters findet zur gleichen Zeit an der FH Dornbirn auch der Usability Day statt.
ISO/IEC 19796-1 Information technology – Learning, education and training
Das Österreichische Normungsinstitut führt ab sofort die erste e-Learning Norm die ISO/IEC 19796. „Diese Norm stellt das harmonisierte internationale Qualitäts-Know-how zum IT-gestützten Lernen dar“ wird auf der Webseite betont. Ich kenne den genauen Inhalt noch nicht und bin dementsprechend gespannt, wie die Kategorisierung vorgenommen wird.
Betonbauprüfungsbeispiel
Im Bauwiki ist soeben ein Prototyp eines durchgerechneten Prüfungsbeispiels veröffentlich worden. Es kann sich jeder das Beispiel ansehen und ausdrucken. Lediglich um die Qualität zu gewährleisten, ist das Editieren nur ausgewählten Personen (die im jeweiligen Beispiel angegeben sind) möglich.
Dank Latex war es uns im TWiki möglich auch Formeln sehr schön darzustellen, wie das Bsp. zeigt:
Um Anregungen, Meinungen und Kommentare wird gebeten.
Welcome, willkommen, bienvenue!
Ich freue mich, hiermit meinen e-Learning Blog zu eröffnen. Ab sofort werden an dieser Stelle Neuigkeiten, Entwicklungen, Interessantes rund um das Thema e-Learning veröffentlicht. Ich freue mich über Anregungen, Kommentare, genauswo wie über Kritik die zur Verbesserung dieses Service dienen.
Also: let´s go 🙂
Ganz liebe Grüße an die e-Learning Welt
Martin