[mooc] MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II #imoox #tugraz

Ein weiterer MOOC zu „MOL.601_1UF Molekularbiologie Laborkurs II“ startet diese Woche mit dem Ziel die Laborübungen für unsere NAWI-Studierenden weiter zu verbessern:

Dieser iMooX-Kurs ist ein verpflichtender Vorbereitungskurs für die Molekularbiologischen Übungen II (MOL.601) im NAWI-Bachelorstudiengang Molekularbiologie, abgehalten an der Technischen Universität Graz. 
Der Kurs bietet Einblicke in molekularbiologische und biochemische Techniken, die häufig in der Forschung eingesetzt werden. In fünf Lektionen erwerben die Teilnehmer*innen fundiertes theoretisches Wissen über Methoden des Klonierens von Genen, mit Schwerpunkt auf der weit verbreiteten „Gibson Assembly“-Technik und phagenbasiertem Gentransfer. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Prinzipien der rekombinanten Proteinexpression sowie der RNA- und Proteinanalytik. Die Teilnehmenden erlangen sowohl theoretisches Wissen als auch Einblicke in praktische Anwendungen, sodass sie am Ende des Kurses in der Lage sind, Experimente zu entwerfen und zu interpretieren.  

Die Teilnahme ist nicht nur für unsere Studierenden kostenlos: [Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme]

[podcast] Praxisnahe Laborlehre im Fokus #tugraz #telucation

Es freut uns, dass wir nun den 23. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Tanja Wrodnigg zu „Praxisnahe Laborlehre im Fokus“:

In dieser Folge spricht Tanja Wrodnigg vom Institut für Chemie und Technologie biobasierter Systeme über ihre vielfältigen Tätigkeiten – von Grundlagenforschung im Bereich Kohlenhydratchemie über ihre Arbeit als Studiendekanin bis hin zur intensiven Laborarbeit mit Studierenden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausbildung im Chemiestudium, die international für ihre hohe Qualität bekannt ist. Tanja Wrodnigg erläutert, warum die Laborlehre nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd ist und wie sie Studierende durch persönliche Betreuung fördert. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen als Studiendekanin und Mentorin. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Diversität – sowohl in der Lehre als auch in der Wissenschaft.

[#23 – Tanja Wrodnigg: Praxisnahe Laborlehre im Fokus“]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

[presentation] Einsatz von OER im Chemieunterricht #OER #tugraz

Bianca Helbig hat sich in ihrer Diplomarbeit mit Open Educational Resources im Chemieunterricht beschäftigt und ist dabei auf zahlreiche praktische Probleme gestoßen. So ist oftmals keine Lizenz angegeben oder eine fehlerhafte – also eine Welt voller OER-Probleme 🙂

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iMooX] MOOC: Englisch für Chemiestudierende

MOOC "Englisch für Chemiestudierende"
Es geht weiter – das Wintersemester 2014/2015 startet bald in Österreich und daher beginnt quasi im Vorfeld der MOOC „Englisch für Chemiestudierende“ auf der Plattform iMooX. Nachdem an der Technischen Universität Graz und der Universität Graz das Masterstudium Chemie ab sofort in englischer Sprache abgehalten wird (als weiterer wichtiger Schritt Richtung Internationalsierung), haben wir einen Online-Kurs erstellt der das Training der englischen Fachbegriffe unterstützen soll.
Neben einem wöchentlichen Video freut es uns, dass wir auch ein Glossar der wichtigsten englischen Begriffe zum Nachhören anbieten und auch das Periodensystem animiert zur Verfügung stellen können.

Hier kann man sich jederzeit anmelden und wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute und viel Freude mit dem Online-Kurs.