In der fünften Einheit meines Seminars “Technology Enhanced Learning” war das Thema Kooperatives Lernen dran. Neben einer Einführung, Gruppenarbeiten zum Thema habe ich dann übergeleitet zum Social Web und versucht darzustellen wo die Mehrwerte der Technologie von heute sind. Hier einmal dazu die Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
Es freut uns sehr, dass die App MatheBingo für iOS-Geräte nun endlcih im App-Store ist. War letztendlich doch nicht ganz so einfach. Aber worum geht es? Wie der Name sagt um klassisches Bingo, nur geben wir anstatt einer Zahl einfach eine einfach Addition im gewünschten Zahlenraum (bis 100) vor. Das interessante und neue ist jetzt, dass man bis zu vier Geräte mit einem “Tisch” verbinden kann.
Also mehrere Kinder an einem Tisch, die kollaborativ zusammenarbeiten können und so eine Unterstützung beim Erlernen erhalten sollen. Wir würden uns auch sehr freuen, wenn jemand Interesse hat an einem kleinen Forschungsprojekt mitzuarbeiten und mit uns die App im Klassenzimmer zur Anwendung bringt. Einfach melden unter tugtc@tugraz.at.
Dieses App ist ein Lernspiel für Kinder, die gerade das Addieren und Subtrahieren lernen.
Es ist ein klassisches Bingo, wobei hier nicht die Zahlen gezogen werden, sondern selbst berechnet werden müssen.
Um es spielen zu können, muss es mindestens auf zwei Geräte installiert werden. Ein Gerät dient als Spieltisch auf dem die Rechenaufgaben gestellt werden. Auf dem zweiten Gerät wählt man die Bingo-Karte aus. Hier werden nun die errechneten Lösungen mittels Touch auf den Apfel eingegeben. Ist das Ergebnis richtig, verfärbt sich der Apfel rot, bei falscher Ergebnis wird er braun.
Ziel ist es, wie auch bei Bingo, vier richtige Lösungen in einer Reihe zu haben.
Hier gibt es ein kurzes Video wo erklärt wird, wie die Devices verbunden werden:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die TU Graz bietet ab sofort allen Angehörigen (Lehrenden und Studierenden) die Möglichkeit der freien Nutzung des Online Mindmapping Tools MindMeister an:
MindMeister ist eine Internet Anwendung zum collaborativem Erstellen von Mindmaps nach der Methode des Brainstormings. Mind Mapping ist eine populäre Technik zur Ideensammlung, Projektplanung und Innovationsförderung.
Der Funktionsumfang, die Registrierung und sonstige Hilfe kann hier nachgelesen werden. Auch eine iPhone Applikation steht zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß mit dem Tool und hoffen dass es auch zahlreich genutzt wird.
MindMeister Portal der TU Graz
Nun, es ist zwar keine Revolution das neue Protokoll, aber doch vielleicht ein wichtiger, interessanter Schritt. Zumindest ermöglicht PubSubHubbub Echtzeit-Kollaboration, die bereits von einigen Diensten verwendet wird (z.B. GoogleWave). Das Video erklärt durchaus ansehnlich, wie es funktioniert:
Also dieser Film zeigt es wieder mal: das Lernen von heute führt wohl nur über Apple 🙂 – Spaß beiseite, ich denke hier werden ein paar schöne Möglichkeiten gezeigt:
Ein Tool über welches ich schon länger schreiben wollte ist EtherPad. Die Idee ist simpel und daher wahrscheinlich auch so genial:
EtherPad lets people collaborate on text in really real-time.
Also einfach online einen Raum erstellen, Personen dazu einladen und schön kann am gemeinsamen Text gearbeitet werden. Jeder Teilnehmer sieht in Realtime was die anderen schreiben und durch eine farbliche Markierung ist auch die Identifikation gegeben.
Interessant wenn man schnell ein Brainstorming machen möchte oder kurz einen Text gemeinsam verfassen will. Ich bin mir sicher, dass aber auch noch weitere Anwendungsfelder sich auftun. Also einfach mal ausprobieren, es lohnt sich 🙂 .