Woche 3 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es um das Kreation digitaler Inhalte und natürlich haben wir wieder im Digi-Stammtisch darüber geredet. Viel Spaß damit:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es freut uns, dass wir heute den MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ starten können. Ein MOOC wo wir hoffen einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der digitalen Kompetenzen leisten zu können. Aufbauend auf dem europäischen Rahmenwerk werden wir die nächsten Wochen die einzelnen Punkte versuchen kurz und knapp einzuführen und das mit einem speziellen Blickwinkel auf Studierende. Heute in Woche 1 gibt es das Einführungsvideo:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nach einem Jahr Vorbereitungszeit freut es uns sehr, dass der MOOC zu „DigiSkills für alle – Machen Sie sich fit für die digitale Welt!“ heute starten kann. Das Ziel des MOOCs ist, dass wir einen Online-Kurs zur Verfügung stellen wollen, welcher hilft, dass möglichst viele sich digitale Kompetenzen aneignen können. Natürlich ist das ein kleiner Beitrag, aber wir hoffen doch ein wertvoller.
Kursinhalt: Die Kursinhalte verbinden Theorie und Praxis: Die Inhalte stammen aus Workshops mit BetriebsrätInnen verschiedener Branchen und der aktuellen Forschung. Die Inhalte des Onlinekurses orientieren sich damit an den Erfahrungen des betrieblichen Alltags und dem Bedarf in der Arbeitswelt. Sie sind für Sie, Ihren Job und Ihre berufliche Tätigkeit relevant. Für folgende Kompetenzen, die auf dem digitalen Kompetenzmodell Österreich aufbauen, werden wir relevante Inhalte erarbeiten:
Grundlagen von digitalen Kompetenzen (digitale Geräte bedienen, Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten nutzen und bereitstellen)
Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten)
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mithilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen teilen, digitale Technologien für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe verwenden)
Kreation digitaler Inhalte (digitale Inhalte entwickeln, integrieren und neu erarbeiten, Werknutzungsrecht und Lizenzen, Abläufe automatisieren)
Sicherheit (Geräte schützen, personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen, sich vor Betrug und KonsumentInnenrechtsmissbrauch sowie Überwachung schützen)
Problemlösen und Weiterlernen (technische Probleme lösen, kreativ mit digitalen Technologien umgehen, digitale Kompetenzlücken erkennen)
Hier nun das erste Video des MOOCs, den Rest gibt es dann im Kurs selbst:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im März 2021 wird ein weiterer MOOC rund um das Thema „digitale Kompetenzen“ gestartet. An den Inhalten wird aktuell gearbeitet, aber die Anmeldung ist schon freigeschalten 🙂
Die Kursinhalte verbinden Theorie und Praxis: Die Inhalte stammen aus Workshops mit BetriebsrätInnen verschiedener Branchen und der aktuellen Forschung. Die Inhalte des Onlinekurses orientieren sich damit an den Erfahrungen des betrieblichen Alltags und dem Bedarf in der Arbeitswelt. Sie sind für Sie, Ihren Job und Ihre berufliche Tätigkeit relevant. Für folgende Kompetenzen, die auf dem digitalen Kompetenzmodell Österreich aufbauen, werden wir relevante Inhalte erarbeiten:
Grundlagen von digitalen Kompetenzen (digitale Geräte bedienen, Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten nutzen und bereitstellen)
Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten)
Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mithilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen teilen, digitale Technologien für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe verwenden)
Kreation digitaler Inhalte (digitale Inhalte entwickeln, integrieren und neu erarbeiten, Werknutzungsrecht und Lizenzen, Abläufe automatisieren)
Sicherheit (Geräte schützen, personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen, sich vor Betrug und KonsumentInnenrechtsmissbrauch sowie Überwachung schützen)
Problemlösen und Weiterlernen (technische Probleme lösen, kreativ mit digitalen Technologien umgehen, digitale Kompetenzlücken erkennen)
Im Rahmen der 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ hab ich gestern zu „MOOCs zur Steigerung der digitalen Kompetenzen„ geredet. Hier noch die Slides dazu – berichtet über die Tagung hatte ich bereits hier.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ wird auch in diesem Wintersemester angeboten. Der Grund? Nun, es gibt so hohes Interesse seitens der Studierenden 🙂 . Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Damit ist österreichweit erstmalig eine solche Veranstaltung fix in einem Curriculum verankert und soll eben helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.
Selbstverständlich ist der MOOC aber auch frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂
Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren