[report] Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung #edunexus #tugraz

Wir haben edunexus.at durchführen dürfen und nun gibt es dazu auch einen kurzen Abschlussbericht „Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung„:

Konzept und Bericht zum Forum “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung” für Doktorandinnen und Doktoranden der Bildungsforschung vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram.
Dokumentiert wird eine Veranstaltung, die vom 18. bis 22. November 2024 im Schloss Zell an der Pram, Oberösterreich, stattfand und im Rahmen des Projekts „trans!doc – Gemeinsam erreichen wir mehr“ von der TU Graz, der PH Steiermark sowie der Universität Wien durchgeführt sowie von der Innovationsstiftung Bildung (ISB) gefördert wurde. 
Ziel des Community-Events war es, die Vernetzung von Doktorand:innen aus den neun Programmen der Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ zu vernetzen und zu fördern, den interdisziplinären Austausch zwischen Betreuer:innen, Expert:innen und Studierenden zu unterstützen und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der österreichischen Bildungsforschung zu geben. Unter dem Motto „Jahrmarkt der (Un-)Möglichkeiten“ bot das Event ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und informellen Begegnungen, das gezielt auf die Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ausgelegt war. Thematische Schwerpunkte lagen unter anderem auf Design Thinking, Open Science, offenen Bildungsressourcen und innovativen Organisationsformaten. Besonders hervorgehoben wird die positive Resonanz auf die Veranstaltung (Feedback, Online-Befragung, öffentliche Beiträge von Teilnehmer:innen) und die aktive Beteiligung der Teilnehmenden, die während der Veranstaltung eigene Beiträge einbrachten und sich über Forschungsfragen und -methoden austauschten. Der Report beleuchtet auch die organisatorischen Herausforderungen des Events, die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen sowie Verbesserungsvorschläge für zukünftige Veranstaltungen. Abschließend wird betont, dass das Event eine wichtige Rolle in der Förderung von Bildungsinnovation und in der Unterstützung der österreichischen Bildungsforschung gespielt hat und ähnliche Initiativen auch in Zukunft empfohlen werden.

[Bericht @ Repository TU Graz]
[Bericht @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Brünner, B., Burgsteiner, H., Ebner, M., & Nöhrer, G. (2025). Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p78hw-06z37

[event] LLT-Frühstück #tugraz

Heute findet wieder einmal ein LLT-Frühstück statt – leider immer noch virtuell, d. h. wir müssen weiterhin auf gemeinsamen Kaffee und Croissants verzichten. Aber wir hoffen, dass wir das mit tollen Inhalten, wie dem e-Campus, kompensieren können.

LLT-Frühstück an der TU Graz

[event] Digitale TU Graz Marketplace #tugraz #barcamp

Im „Digitale TU Graz Marketplace“ dreht sich alles rund um partizipativ entwickelte Innovationen in Hochschulbildung und Verwaltung. Drei Marketplaces fördern innovative Projekte im Bereich Technology Enhanced Learning (TEL), Technology Enhanced Administration (TEA) und Research Data Management (RDM). Und diese Veranstaltung findet wieder statt am 9.7.2021 15-18.30 Uhr und zwar wiederum virtuell in Gathertown. Wer sich dafür interessiert kann sich einfach unter tel.marketplace@tugraz.at per E-Mail anmelden, danach folgen weitere Informationen.

Im Marketplace Showroom bekommt man Einblicke in den Projektstatus, sowie die Möglichkeit sich mit Innovator:innen auszutauschen:

https://my.ltb.io/#/showcase/digital-tu-graz-marketplace

Folder Marketplace Juli 2021

[event] Neue Publikationen für die Hochschullehre

Es freut uns, dass wir – das iUNIg-Team – eine neue Veranstaltung ankündigen können: Neue Publikationen für die Hochschullehre. Am 10. Oktober 2011 stellen Prof. Baumgartner und Elke Lackner ihre neuen Bücher an der TU Graz vor. Ich selbst werde das Thema aufgreifen ob das Lehrbuch in Zukunft überhaupt noch ein Buch im klassischen Sinne sein wird und dabei auch über die Erfahrungen mit L3T reden.
Wir bitten um eine Anmeldung zu dieser ansonst kostenfreien Veranstaltung und ich würde mich freuen beim anschließenden Buffet über das Thema weiter zu diskutieren. Weitere Details findet man auf der iUNIg-Homepage [Link] bzw. im Folder [.pdf].

[iPhone] Logbook – Eventmanager on iPhone

We started to develop an application for the iPhone called „Logbook„. The main goal is to collect data of one particular event and synchronize this data with a web interface.

Logbook is the prototype of an event management application for the iPhone in combination with a web service. Its purpose is to demonstrate the realization of the idea of gathering information bound to an event by the time of its creation. The information, in the implementation referred to as „Resource“, in this prototype includes images only.

The first prototype can be found here „Logbook – iPhone Eventmanager“ or directly here.