[mooc] Lehren mit Learning Analytics #learninganalytics #imoox

Parallel zum MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre” ist ein zweiter MOOC zu “Lehren mit Learning Analytics” enstanden, der ebenfalls ein Outcome des Projektes “Learning Analytics – Studierende im Fokus” ist. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Dieser Kurs ist ein fakultätsübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Lehrende, das im Rahmen des Projektes „Learning Analytics – Studierende im Fokus“ entwickelt wurde. 
Der MOOC setzt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics in der Hochschullehre auseinander und soll eine studierendenorientierte Lehrentwicklung unterstützen. Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in hochschuldidaktischem Kontext oder der Einsatz von Methoden und Tools in Learning Analytics werden differenziert betrachtet. Dazu gehören etwa die Analyse von Lernaktivitäten, die Identifikation von Lernbedürfnissen und -problemen sowie die Visualisierung von Lernaktivitäten. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und aufbereitet werden und wie sie Learning Analytics in ihre Lehrmethoden und -strategien einbinden können, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Das soll ihnen erlauben, die Daten umfassend zu interpretieren und didaktisch relevante Schlussfolgerungen zu ziehen. Zentral im Einsatz von Learning Analytics in der Hochschullehre sind zudem Datenschutz- und ethische Aspekte, die in diesem Kurs ebenfalls behandelt werden.
Dieser MOOC richtet sich einerseits an Hochschullehrende, die durch den Einsatz von Learning Analytics die Lernprozesse der Studierenden besser verstehen und auf dieser Grundlage ihre Lehre optimieren möchten. Andererseits werden Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker sowie Weiterbildnerinnen und Weiterbildner angesprochen, welche Lehrende beim Einsatz von Learning Analytics in der Lehre unterstützen.

Wir hoffen also, dass wir hier unsere Lehrenden gezielt unterstützen können, auch wurde ein Handbuch entwickelt welches zur Verfügung steht. Es lohnt sich also jedenfalls in den MOOC zu schauen, wenn man als Lehrender über den Einsatz von Learning Analytics nachdenkt.

[Kostenlose Anmeldung zum MOOC]

[publication] Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht #tugraz

Wir haben unsere Arbeiten der letzten Jahre zusammengefasst und beschrieben wie wir versuchen die digitale Transformation der Hochschullehre an der TU Graz zu gestalten und umzusetzen. Wie es uns gelingt müssen andere beurteilen, jedenfalls ist unser Bemühen groß und hat durchaus System, auch wenn es von außen nicht so scheinen mag 😂😂😂. Vielen Dank auch an meine vielen Mitstreiter:innen, insbesondere auch an die Mitautor:innenund dem besten Team der Welt 🥰.
Nun aber der Artikel über “Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht”

Zusammenfassung:
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre, um diese abwechslungsreicher, verteilter oder auch zugänglicher bzw. inklusiver zu gestalten, wird an vielen Hochschulen unterschiedlich systematisch betrieben. Dieser Beitrag beschreibt Digitalisierungsprojekte und entsprechende Erfahrungen der digitalen Transformation an der Technischen Universität Graz (TU Graz) am Beispiel Lehre. In Form eines Werkstattberichts werden die Aktivi- täten und Methoden der TU Graz und insbesondere der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien zur Begleitung und Einstufung der Digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Covid-19-Pandemie beschrieben. Der Beitrag endet mit einer Reflexion der Erfahrungen, Ableitung von Einsichten und daraus folgenden Empfehlungen im Sinne der partizipativen und nachhaltigen Digitalisierung von Hochschulen.

[preliminary version @ ResearchGate]

Referenz: Martin Ebner, Sandra Schön, Sebastian Dennerlein, Sarah Edelsbrunner, Maria Haas und Walther Nagle (2021). Digitale Transformation der Lehre an Hochschulen – ein Werkstattbericht. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 94. Erg.-Lfg. Dezember 2021, Beitrag 3.41.

[publication] Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen #imoox #mooc #tugraz

Im Rahmen des Handbuch E-Learning haben Sandra und ich einen Beitrag zu “Massive Open Online Courses: Offene Online-Kurse für Viele gestalten und umsetzen” geschrieben mit der Idee unsere Erfahrungen damit weiterzugeben.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag beschreibt die Merkmale, didaktischen Designformen (Konzepte) und Bestandteile von MOOCs, die Umsetzungsalternativen, Zielgruppen, Zielsetzungen Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnehmer(innen)-Aktivität bei der Durchführung von MOOCs sowie die in Betracht kommenden Auszeichnungen/Bescheinigungen für die Kursteilnahme. Außerdem werden die Erarbeitung eines MOOC-Projektplans in sieben Schritten beschrieben und die fünf Phasen eines MOOC-Projekts aufgezeigt.

[Vorabzug auf ResearchGate]

Referenz: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2018). Massive Open Online Courses. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. 73. Erg.-Lfg. des Handbuchs E-Learning, 9.8, S. 1-21.

[publication] Learning Analytics #research

Im Rahmen des Handbuchs E-Learning haben wir einen kurzen Beitrag im Team verfasst rund um das Thema Learning Analytics. Es sollte dabei kurz das Thema erklärt und dabei Ziele, Interessensgruppen und Methoden dargestellt werden.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag beschreibt die Ziele, Methoden und Interessengruppen von Learning Analytics. Darüberhinaus werden die unterschiedlichen Strukturen der Daten von Big Data und Learning Analytics betrachtet. Dargestellt werden ferner die Planung des Einsatzes von Learning Analytics und die Phasen der technischen Implementierung.

[Vorabversion auf ResearchGate]

Referenz: Grandl, M., Taraghi, B., Ebner, M., Leitner, P. & Ebner, M. (2017) Learning Analytics. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). 72. Erg.-Lfg. Dezember 2017.
9.1 S. 1-16

[publication] Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz #video #research

Für das Handbuch E-Learning haben wir unsere Erfahrungen mit Lehr- und Lernvideos einmal verschriftlicht. Neben den Macharten, haben wir auch versucht Vor- und Nachteile zu benennen. Wir freuen uns natürlich über Rückmeldungen 🙂

Zusammenfassung:

Der Beitrag greift das Thema Lern- und Lehrvideos auf und zeigt die aktuellen Einsatzformen auf. Ebenso werden unterschiedliche Formate und Erstellungsmöglichkeiten dargestellt, die durch heutige Technologien teils auch mit überschaubaren finanziellen Ressourcen umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden lerntheoretische Ansätze gelistet, die bis heute bekannt sind. Um die Produktion von Lern- und Lehrvideos zukünftig zu erleichtern, wird anhand einer Vorlage zur Entwicklung von Lern- und Lehrvideos, dem Lernvideo-Canvas, gezeigt, wie man an die Planung von Lern- und Lehrvideo-Projekten herangehen kann.

[Entwurf bei ResearchGate]

Referenz: Ebner, M., Schön, S. (2017) Lern- und Lehrvideos: Gestaltung, Produktion, Einsatz. Handbuch E-Learning. 71. Erg. Lieferung (Oktober 2017). 4.61. S. 1-14

[publication] Die Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen #MakerEducation #research

Im Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz haben Sandra und ich einen grundlegenden Beitrag zur Maker-Bewegung geschrieben. Natürlich liegt bei uns der Schwerpunkt auf der Bildung von Schulkinder und Jugendlichen.

Einleitung:

Während offene Werkstätten eine lange Tradition in der Kinder- und Erwachsenenpädagogik haben, hat sich mit der Verbreitung von digitalen Technologien wie dem Laser Cutter, dem 3D-Drucker oder auch Schneideplotter eine neue Variante dazugesellt: Selbermacher/innen, die diese Geräte günstig mieten bzw. auch kostenlos in Anspruch nehmen wollen, nutzen die sog. Makerspaces und Fablabs. -Dies sind zwei der Bezeichnungen für Treffpunkte einer Generation von Selbermacher/innen, die auch, aber nicht nur, mit digitalen Technologien, Werkzeugen und Produktionsweisen Produkte entwickeln und produzieren. Auch in den Schulen sowie der Kinder- und Jugendarbeit findet die sog. “Maker-Bewegung” ihren Niederschlag. Mit Kindern werden Spiele und andere Apps programmiert, Modelle für den 3D-Drucker modelliert, Roboter gelötet oder am Schneidplotter beflockte Folien für T-Shirt-Applikationen ausgeschnitten.

[Entwurf @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2017) Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 257-270

[publication] Erschienen: Einfach machen. Making-Projekte für Schule und Freizeit #c+u #making

Für die eben erschienene “Computer
+ Unterricht” zum Schwerpunkt “Maker Education” haben Sandra Schön, Kristin Narr und ich das Handbuch zum Making vorgestellt:

Auf den ersten Blick ist das Internet randvoll mit möglichen Making-Aktivitäten mit Schülerinnen und Schülern: Tatsächlich verbergen sich hinter Suchbegriffen wie ” Do It Yourself ” oder kurz ” DIY ” eine unüberschaubare Zahl an Projekten für Selbermacher/innen mit und ohne digitale Werkzeuge. Für Lehrer/innen oder auch Fachleute in der außerschulischen Bildungsarbeit sind diese jedoch nicht ohne weiteres für ihr pädagogisches Setting übertragbar. Oftmals wird beklagt, dass Zeit und Raum oder auch die finanziellen Ressourcen nicht zu Verfügung stehen. Unter dem Stichwort ” MakerEd ” (” Ed ” für Education) gibt es eine wachsende Zahl von meist englischsprachigen Initiativen und Projektbeschreibungen, die versuchen, das kreative digitale Gestalten sukzessive in den Unterricht einfließen zu lassen. Das deutschsprachige Buch zu ” Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten ” , das im März 2016 sowohl als offen lizenzierte kostenlose Online-Version wie auch Printausgabe im Buchhandel erschienen ist, versucht diese Lücke zu schließen: 33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Freizeit und MINT-Initiativen werden in diesem Handbuch von Fachleuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichtsstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität. Ob Programmieren, 3D-Druck, Fotografie mit Smartphones oder Trickfilmerstellung mit Tablets, das Löten von LED oder die Arbeit mit einem Raspberry Pi, dem MaKey MaKey-Kit oder andere neue und alte Werkzeuge: Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann. Dabei werden bevorzugt Projekte beschrieben, die auch von Einsteiger/innen umgesetzt und für eigene Zwecke angepasst werden können: Upcycling, Müllvermeidung, Partizipation, günstige Materialien und kostenlose Tools sowie weitgehende Verzicht auf spezielle und teure Bausätze sind dabei Grundlage der Auswahl. Einige dieser Projekte stellen wir hier in Kürze vor.

[Link zum Beitrag auf ResearchGate]

Zitation: Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2017). Einfach machen. Making-Projekte für Schule und Freizeit. In: Computer + Unterricht, Ausgabe 105, S. 36-37.

[publication] Learning Analytics an Schulen #research

Im Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz haben wir einen Beitrag zur Learning Analytics mit dem Schwerpunkt Schule geschrieben und vor allem unsere Erfahrungen dargelegt.

Einleitung:

Learning Analytics hat seit seiner Erwähnung im Horizon Report 2012 immer mehr an Bekanntheit und Wichtigkeit gewonnen. Long und Siemens bezeichnen überdies Big Data und Analytics als die dramatischen Faktoren für die Zukunft der (Hoch)Schulbildung. Learning Analytics selbst profitiert von den Möglichkeiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Daten einer jeden Benutzerin/eines jeden Benutzers zu sammeln, um die Lernaktivität und das Lernverhalten genauer zu betrachten. Dadurch wird ermöglicht das Lernen selbst besser zu verstehen. Siemens versucht mit Big Learning Data weitere Informationen zu erhalten um den Lernerfolg vorherzusagen. Überdies führt er aus dass nicht die Analysemodelle wichtig sind, sondern der Prozess als Ganzes. So ist es möglich die Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrenden sowie Dozentinnen und Dozenten mit entsprechenden Daten zu versorgen, welche das Lernverhalten jedes einzelnen Lernenden abbilden und so eine individualisierte und personalisierte Betreuung ermöglichen.

[Entwurf @ ResearchGate]

Referenz: Taraghi, B., Ebner, M., Ebner, M & Schön, M. (2017) Learning Analytics an Schulen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 285-302

[flipped conference] Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch – von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des Making mit Kindern #gmw16

Beim Flipped-Conference-Beitrag geht es darum, eben nicht einen Vortrag über den bereits veröffentlichen Beitrag im Tagungsband der GMW 2016 zu halten, sondern offenes, Fragen der Teilnehmer/innen etc. zu adressieren. Die folgenden Slides hat Sandra für uns zusammengestellt – aber was dann genaut diskutiert, vertieft, vorgestellt wird, wird sie wahrscheinlich noch berichten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[making] Die ersten Häppchen des Making-Handbuchs gehen online – im Praxisblog Medienpädagogik #maker

Teilnehmer/innen des kostenlosen Online-Kurses werden die Projektbeschreibungen bekannt vorkommen. Zusammen mit Sandra Schön und Kristin Narr haben wir die Beschreibungen von Projekten zu Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen noch ergänzt – und herauskommt nun am 1.3.2016 das frei lizenzierte Handbuch zum Making mit Kindern und Jugendlichen (online/print). Und peu à peu gibt’s die Beiträge ab sofort im Praxisblog Medienpädagogik, später auch bei “Medien in die Schule” vom fsm e.V. – als html, damit das Copy/Paste auch leicht fällt. Viel Spaß mit dem ersten Beitrag!

Schon jetzt vielen lieben Dank an all die Making-Enthusiasten, OER-Unterstützer/innen und beteiligten Einrichtungen für das kreative, unbürokratische und kooperative Miteinander!

projekt_uebersicht