[ankündigung] Der neue EBmooc 2023 startet im September 2023 #ebmooc #imoox

Es freut uns, dass der berühmte und sehr erfolgreich EBmooc eine Fortsetzung findet und im September 2023 auf iMooX.at startet. Dabei freuen wir uns nicht nur, dass wir den MOOC wieder anbieten dürfen, sondern, dass wir auch einen aktiven Part spielen können.

Auf der Webseite von erwachsenenbildung.at gibt es bereits eine erste Ankündigung:
Die relevantesten Tools, das Aktuellste zu Medienkompetenz und Bildungsmanagement und die brennendsten Innovationen – das und mehr erwartet Erwachsenenbildner*innen ab September im neuen EBmooc von CONEDU & Partnern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist ab sofort auf iMoox.at möglich: [Link zur kostenlosen Registrierung]

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Der Kurs wurde für 2023 überarbeitet und wiederum aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[publication] Erwachsenenbildung und MOOCs #mooc #imoox#research

Unser gemeinsames Kapitel zu “Erwachsenenbildung und MOOCs” ist nun als Buchkapitel erschienen – vielen Dank vorweg auch für die gute Zusammenarbeit.

Zusammenfassung:
Mit der Abkürzung MOOC für „Massive Open Online Courses“ werden Online-Kurse bezeichnet, die mehr als 150 TeilnehmerInnen erreichen. Diese Lern- und Darbietungsform von Inhalten für sehr viele Personen, auch aus unterschiedlichen Einrichtungen und persönlichen Situationen, ist auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung interessant. Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 MOOCs mit offen lizenzierten Bildungsmaterialien von Hochschullehrenden angeboten, die ohne weitere Zugangsvoraussetzungen (wie z. B. Hochschulreife) genutzt werden können. Einige der Online-Kurse sind explizit der Erwachsenen- und Weiterbildung zuzuordnen und werden von EB-Einrichtungen (mit-)veranstaltet. Die Verantwortlichen für diese MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen und mehreren Auszeichnungen tragen in dieser Veröffentlichung ihre Erfahrungen zusammen: Wo liegen Potenziale von MOOCs? Wo gibt es Schwierigkeiten und Herausforderungen? Welche Empfehlungen gibt es für NachahmerInnen? Dieser Beitrag ist somit ein kondensierter Blick auf den aktuellen MOOC-Einsatz in der Erwachsenenbildung und unter der Voraussetzung der Nutzung offen lizenzierter Bildungsmaterialien.

[Kapitel @ Homepage des Buches]
[Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Edelsbrunner, S., Ebner, M., Aschemann, B., Bisovsky, G., Eglseer, D., Kreiml, T., Lanzinger, M., Reisenhofer, C., Steiner, K. (2022). Erwachsenenbildung und MOOCs. In: Egger, R., Witzel, S. (eds) Hybrid, flexibel und vernetzt?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37204-0_12

[podcast] LectureCast zu MOOCs #tugraz

Einen lieben Dank an Andreas Hebbel-Seeger der mich zu seinem Podcast eingeladen hat und mit mir ein Interview zu MOOCs geführt hat. Der Podcast ist zusammen mit anderen spannenden Folgen online auf vielen Kanälen verfügbar – viel Spaß beim Anhören.

[mooc] Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis #imoox #democracy #participation #zukunft

Es freut uns sehr, dass die erfolgreiche Serie rund um die Demokratie-MOOCs nun eine Fortsetzung findet und zwar im “Vertiefungs-MOOC” zu “Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“:

Durch die Absolvierung des DeMOOCs soll ein näheres Verständnis von Demokratie, Politik und Gesellschaft auf verschiedenen politischen Ebenen entwickelt werden können, um so den eigenen Zugang zur Politik zu stärken und den eigenen aktiven Anteil am politischen System erfahren zu können.
Dafür ist es einerseits notwendig, ein gewisses Basiswissen von Demokratie, Politik, politischen Prozessen und gesellschaftlichen Strukturen aufzubauen, um in einem zweiten Schritt dieses Wissen in der Praxis umsetzen zu können und in die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Die Eigenwahrnehmung als aktive und mündige Bürger:innen wird dahingehend gestärkt, sowie die dahingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert. Diese Kenntnisse sollen auch auf die künftige eigene Kursgestaltung, pädagogische Arbeit oder das Unterrichten positiven Einfluss nehmen.
Der Vertiefungskurs „Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis“ bietet den Teilnehmer:innen eine fachspezifische, vertiefende Aufbereitung von Inhalten aus dem Themenfeld Politische Bildung, Demokratieförderung und Partizipation. Dabei orientiert sich der MOOC an einem breiten Partizipationsbegriff, der über konventionelle Beteiligungsmöglichkeiten wie die Teilnahme an Wahlen oder Instrumente der direkten Demokratie wie Volksbegehren, Volksbefragungen oder -abstimmungen hinausgeht. Es geht also darum, sich unterschiedliche Formen der Partizipation zu erschließen, um so politische Beteiligung als Teil der eigenen Alltagspraxis wahrnehmen zu können.

Das ungemein wichtige Thema wird hoffentlich so vielen Personen zugänglich, natürlich kostenlos: [Anmeldeseite zum kostenlosen Online-Kurs]

[microcredential] Power System Protection #mooc #imoox #tugraz

Es freut uns, dass mit dem MOOC zu “Power System Protection” der nächste Online-Kurs verfügbar ist, der die Basis für ein Microcredential-Angebot der TU Graz ist. Damit können wir auch die gewinnbringende Zusammenarbeit der iMooX-Plattform – und somit OER – mit einem Bildungsangebot der TU Graz zeigen. Das spannende an diesem Angebot ist, dass auch die weitere Betreuungsphase rein virtuell sein wird, ebenso wie die abschließende Leistungsfestellung. Also ein reines virtuelles Microcredential-Angebot 🙂

Der Inhalt des MOOCs ist dabei:

Wegen der enormen Bedeutung der sicheren Versorgung mit elektrischer Energie müssen die elektrischen Systeme für Transport und Verteilung von Energie und Leistung gegen Störungen resilient sein. Dazu geeignete Schutzsysteme erkennen im Falle einer beliebigen Störungsart (Isolationsverlust, Reglerstörungen, Einwirkungen von außen, …) und für jeden möglichen Fehlerort (Leitung, Transformator, Generator, …) diese Störung raschestens und eliminieren sie selektiv.
Ausgehend von der Wahl der erforderlichen und geeigneten technischen Verfahren sind deren funktionsrelevanten Parameter festzulegen, die entsprechenden Schutzeinrichtungen zu definieren, zu parametrieren und schlussendliche zu aktivieren, um die Integrität des Systems sicherstellen.
Hauptinhalt dieses Kurses ist die Einführung in die grundlegenden Schutzphilosophien, die verschiedenen Schutzaufgaben (Kurzschlussschutz, Erdschlussschutz, Systemschutz, …) und die unterschiedlichen schutztechnischen Umsetzungen (Überstromschutz, Distanzschutz, Differentialschutz, …) einschließlich deren Einstellstrategien und Funktionalitätsgrenzen. Dafür werden Basiswissen und Methoden sowie deren Umgang vermittelt, um am Ende des Kurses Kenntnis über die üblichen Konzepte des elektrischen Netz- und Anlagenschutzes und deren Umsetzung zu besitzen.

[Hier geht es um zum Microcredential-Angebot der TU Graz]