[CfP] Special Issue „Innovative Technologies in Education“ #research

I would like to invite you to a Special Issue about „Innovative Technologies in Education“.

Dear Colleagues,
In the current situation of a worldwide pandemic, the use of digital technologies in education is not only a hot topic but simply a necessity. Due to the lockdown of schools and universities over an extended period of time, teachers had no alternative other than to use such technologies. On the one hand, we were able to see how education can work even in such a situation. On the other hand, we also witnessed the lack in skills needed to deliver high quality digital lectures.
Under these circumstances, we are today living in a world where teaching and learning are strongly influenced by technologies. For tomorrow, digital education can no longer be neglected. We must build upon these new circumstances to improve education as much as possible.
For this Special Issue, we are seeking contributions addressing the following research questions, but the list is by no means exhaustive:
– What is the influence of digital technologies on education?
– What are the future trends of innovative technologies in education?
– What are examples of how innovative technologies can be used in education?
– How can digital technologies contribute to high quality education?

Deadline for manuscript submissions: 31 October 2022.

Find here further details [Special Issue CallForPaper]

[publication] University Innovation Report 2021 #tugraz #innovation

Ein Teil der Digitalisierungsstrategie der TU Graz ist auch, dass wir Innovationen aus der Forschung an der TU Graz selbst erproben und etablieren wollen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Weg von einem Prototypen zu einem flächendeckenden Service ist durchaus lange. Dennoch haben wir es versucht und über einen TEL-Marketplace realisiert. Das alles wurde nun zusammengefasst im “University Innovation Report” 🙂

Zusammenfassung:
Der University Innovation Report ist der Wegweiser, um schnell erste Informationen einzuholen, direkt zu den digitalen Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung der TU Graz zu gelangen und mit den Methoden und Events des Marketplace die Universität von morgen mitzugestalten.

[Report (full text) @ Research Gate]

Referenz: Dennerlein, S. M., Sluga, P., Maitz, K., Ebner, M., Ebner, M., Veider, T., Pammer-Schindler, V. (2021) University Innovation Report 2021. Technische Universität Graz http://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-834-9

—8<—

Mit diesem Beitrag dürfen wir uns in die Weihnachtspause 2021 verabschieden und wünschen allen ein ruhiges, entspannedes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Viel Gesundheit im nächsten Jahr und wir freuen uns, wenn wir auch 2022 einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass sich die digitale Lehre an den Hochschulen weiterentwickelt.

[publication] Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation? #tugraz #research #mooc

Mit Sandra Schön habe ich mir im Sommer Gedanken zu Innovationen beim digital gestützten Lerrnen in der Erwachsenenbildung gemacht:

Seit rund 30 Jahren spielen digitale Technologien eine wichtig werdende und wandelnde Rolle bei ihrer Nutzung und Auswirkung auf die österreichische Erwachsenenbildung. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklungen und Auswirkungen beschreibt der Beitrag zunächst Innovationen der Erwachsenenbildung durch Digitalisierung. Hier wird unter anderem auf MOOCs (kurz für Englisch: „massive open online course“) eingegangen und das Konzept des Inverse Blended Learnings sowie die erfolgreiche Umsetzung für die EBmooc-Umsetzungen präsentiert. Im Anschluss werden wichtige Herausforderungen der Erwachsenenbildung benannt, insbesondere die Herausforderung von Ungleichheiten und herausfordernde Unterschiede beim digitalen Basiswissen zwischen den Geschlechtern in Österreich. Der Beitrag schließt mit einem Appell zur aktiven Mitgestaltung zukünftiger Entwicklungen der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen auf dem Bildungsmarkt der (zukünftigen) Weiterbildungsmöglichkeiten.

Schön S., Ebner M. (2021). Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation? In: Egger R., Härtel P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden, pp. 231-252, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_12;, Preliminary Version: https://www.researchgate.net/publication/349444475_Digital_gestutztes_Lernen_in_der_Erwachsenenbildung_-_wo_liegt_die_Innovation;

[imoox, gadi] Innovtion durch IT und Rechtssysteme & IT #gadi16 #imoox

Walter JaburekFrank KappeDer MOOC “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Frank Kappe und Walter Jaburek dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Statement von DDr. Jaburek, dass das heutige Rechtesystem ja nicht einmal mehr lesbar sei.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

Projektmitarbeiter zur Innovationsentwicklung in der Lehre gesucht #tugraz

Die TU Graz insbesondere der Bereich Lehre sucht eine Projekmitarbeiter/in im Bereich Innovationsentwicklung in der Lehre. Dabei ist vorgesehen, dass dies in meiner Abteilung Lehr- und Lerntechnologien verortet wird um unsere Aktivitäten gezielt zu unterstützen, zu fördern und vor allem auch weiter zu entwickeln. Die Bewerbungsfrist endet am 1.April 2016 und bei Fragen, bitte sich einfach unkompliziert an mich zu wenden.

Aufgabenbereich:

  • Eigenständige Konzeption, Planung und Umsetzung von strategischen Teilprojekten im Bereich Lehre mit einem besonderen Fokus auf mediengestützte Lehre
  • Umsetzung nationaler und internationaler Trends im Hochschulbereich
  • Koordination strategischer Lehrprojekte sowie an der steten innovativen Weiterentwicklung von Lehre
  • Innovationsentwicklung im Bereich Hochschullehre
  • Eigenständiges Abhalten von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Beratung von Hochschullehrenden im Bereich mediengestützten Lehr- und Lerninnovationen
  • Unterstützung der Projektleitung
  • Unterstützung beim Projektmanagement
  • Dokumentation, Berichtswesen, Ergebnissicherung und -aufbewahrung

[Link zur Ausschreibung]

[CfP] Digital Innovations in Teacher Education

I just like to hint to an interesting Call for Papers titled “Digital Innovations in Teacher Education“. The University of Teacher Education Vienna in cooperation with the Reflecting Education Journal solicits original (research) papers framing pedagogic and didactic considerations, applicative scenarios or taxonomies in the field of technology-enhanced (language) learning and teaching within the context of teacher education/development.

There is little doubt that digital innovations have initiated a vivid discussion concerning the reformation or adaptation of higher education in general (cf. Wiley 2009, Strasser & Greller 2014). Especially in the field of teacher education, certain developments concerning a curricular implementation of digital technologies in initial teacher education and teacher training (including post-graduate teacher education, and continuing professional development/teacher development) can be noted. However, experts (cf. Wiley 2009, Siemens 2004) suggest that especially technological developments have often not been didactically implemented in teacher education/development curricula

The deadline for submission is February 7th, 2015 – find here the Call for Paper.

[lecture] Seminar Technology Enhanced Learning – Einheit 4

Die vierte Einheit des Seminar über “Technology Enhanced Learning” beschäftigte sich mit Lehr- und Lernräumen. Ziel war es in etwa 2,5h zu erarbeiten was aus Sicht der Studierenden ein zukünftiger Raum unbedingt enthalten sollte:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

TEL - Einheit 4

[GADI14] Kreativität & Connected Life

GADI 14 - Sandra SchönGADI 14 - Christian KittlIch darf heute, Mittwoch 26.03.2014, wieder herzlich zur Vorlesung “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” an der TU Graz einladen. Der vierte Termin 2014 besteht aus folgendenden Vorträgen:

  • Sandra Schön: “Musizieren mit Bananen oder wie Kreativität und Innovationsentwicklung mit Technologien gefördert werden soll – Ausgewählte Tools, Einsatzszenarien und Erfahrungen
  • Christian Kittl: “Connected Life – Oder was nach dem Internet der Dinge kommt

Die Vorträge werden live ab 16.15 Uhr gestreamt (bitte einmalig registrieren) – [Link zum Streamingserver]
Weitere Vorträge/Abstracts findet man hier auf der Vorlesungshomepage.

[lecture] Technology Enhanced Learning – Einheit 4

Die vierte Einheit meines Seminars “Technology Enhanced Learning” beschäftigte sich mit der Zukunftsforschung im Bereich Lehren und Lernen. Das Ziel war darüber nachzudenken, was für die Ausbildung von InformatiklehrerInnen wesentlich ist um unsere Kinder auf die Welt von morgen vorzubereiten. Dazu gab es eine längere Gruppenarbeit, wie in den Folien dargestellt:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier die Übersicht von zwei Plakaten und des Rasters (Nutzen / Wahrscheinlichkeit):
plakate
Das Ergebnis brachte dann folgende Ausbildungsschwerpunkte: Mediendidaktik, Internet, Grundlagen der Programmierung und Hardwarekenntnisse.
TEL 4 - Ergebnis

[publication] Wenn der Lehrraum zum Lernrraum wird

In einem Kurzbeitrag für unser TU Graz internes Magazin TU Graz people habe ich das Ergebnis unseres Projekts zum innovativen Lernraum beschrieben. Nun hoffen wir natürlich dass viele den Raum buchen und nutzen werden.
Abstract:

Wie sollte ein Lehr-, Lernraum gestaltet sein, der andere didaktische Formen als die klassische Frontallehre zulässt? Dieser Frage wurde zusammen mit Studierenden und Lehrenden nachgegangen und konzeptioniert. Das Ergebnis ist bei einem Raum im neuen Produktionstechnikzentrum (PTZ) umgesetzt und steht nun allen Lehrenden und Lernenden zur Verfügung.

Wenn der Lehrraum zum Lernraum wird by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M. (2013) Wenn der Lehrraum zum Lernraum wird, TU Graz people, 45 (2013-1), S. 16