Es freut uns, dass nun – schon fast traditionell – der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universitäten notwendig ist. Der Kurs wurde 2023 überarbeitet und laufend aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:
Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.
Digitale Technologie und Architektur sind untrennbar geworden, wobei neue Ansätze und Methoden nicht nur die Arbeitsabläufe und Praxis von Architektinnen und Architekten beeinflussen; sie verändern den Charakter der Architektur selbst. Dieses MOOC ist nach dem Atlas of Digital Architecture benannt, einem umfangreichen Lehrbuch über die unzähligen Arten und Weisen wie Computer heute in der Architektur verwendet werden. Durch eine Reihe von ansprechenden, episodischen online Vorträgen und Diskussionen, bietet dieser MOOC eine Einführung und Orientierung zu der faszinierenden und sich schnell ändernden Welt der digitalen Architektur. Der Atlas of Digital Architecture, das Buch auf dem dieser MOOC basiert, vereint das Wissen von zwei Dutzend Professor*innen und Lehrenden an Universitäten und Hochschulen des deutschsprachigen Raums, von denen viele in diesem MOOC auftreten und ihre Expertise teilen. Das Buch wurde von Sebastian Michael, geschrieben, einem in London lebenden Autor, welcher auch in den Videos als Präsentator auftritt. Dies ist Teil 2 in einer Reihe von fünf MOOCs, welche die Gruppe vorbereitet, um schließlich die gesamte thematische Breite des Atlas abzudecken. Jede der Lektionen bietet sowohl eine historische Perspektive als auch einen konzeptuellen Ausblick um einen Begriff der Kontinuität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu vermitteln. Über ein normales Lehrbuch hinausgehend postuliert der Atlas auch einen theoretischen Rahmen für Architektur im 21sten Jahrhundert, was sich auch in diesem MOOC niederschlägt. Der MOOC wird auf englisch präsentiert, wobei allerdings einige der Vorträge und alle Diskussionen deutsch sind. Wir empfehlen deswegen die Verwendung der Untertitel, welche für alle Videos sowohl in deutsch als auch in englisch verfügbar sind.
Hier gerne nochmals der Trailer:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Konflikte sind allgegenwärtig und wir begegnen ihnen in den unterschiedlichsten Situationen und Bereichen des Lebens. Oftmals reichen schon Kleinigkeiten, um Konflikte auszulösen. Konflikte können aber nicht nur negative, sondern auch positive Seiten haben. Sie können als Chance und zugleich als Startpunkt für Weiterentwicklung genutzt werden.
Der Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Rahmen des Moodle Symposium 2022 darf ich heute zu „Open Educational Resources – Warum MOOCs auf iMooX.at OER sind!“ reden. Ich werde dabei vorstellen, warum sämtliche MOOCs auf iMooX.at unter einer CC-Lizenz sind. Hier gibt es die Vortragsfolien:
Es freut uns, dass nun der MOOC zu „ElectrONiX – Digital“ gestartet und zwar in insgesamt vier Sprachen umso das Wissen rund um Eletronik noch weiter in die Welt zu tragen.
Elektronik ist die Wissenschaft der Steuerung elektrischen Stromes. Die wohl wichtigsten Steuerelemente, die uns in der digitalen Elektronik zur Verfügung stehen sind Transistoren. Mit ihnen können digitale Berechnungen realisiert, sowie Speicherstrukturen gebaut werden. Damit ist der Weg zu komplexen Computerprozessoren und -chips und deren Kommunikationswegen untereinander und auch mit uns Menschen geebnet. Doch wie funktionieren solche digitalen Bausteine? Wie können wir komplexere digitale Funktionen und digitale Speicherelemente bauen? Welche Eigenschaften haben solche Schaltungen? Wie können Chips untereinander kommunizieren? Und wie können Computer eigentlich mit uns und unserer Umwelt „kommunizieren“?
Es freut uns sehr, dass nach langer Vorbereitungszeit nun die ersten Microcredentials.at-Angebote der TU Graz online sind. In enger Zusammenarbeit mit LifeLongLearning und iMooX.at ist es nun gelungen zwei Pakete zu schnüren.
Wir hoffen damit ein weiteres zukunftsweisendes Bildungsangebot geschaffen zu haben und freuen uns auch auf viele weitere zukünftige Kooperationspartner.
Und wir befinden uns bereits in Woche 4 des MOOC zu Maker Education – es geht um Physical Computing :
In der vierten Lektion des MOOC lernen Sie verschiedene Platinen bzw. Einplatinencomputer kennen. Neben dem Raspberry Pi und dem Arduino ermöglicht auch der BBC micro:bit das sogenannte Physical Computing und gilt daher als ideales Tool für Making-Aktivitäten. Die Entwicklung von Software zur Steuerung der Hardware ist dabei ein zentrales Thema. Probleme müssen dabei so betrachtet werden, dass sie von einem informationsverarbeitenden System gelöst werden können – Computational Thinking eben. Dies ist eines der insgesamt acht Kompetenzfelder im Rahmen der Digitalen Grundbildung, eine seit dem Schuljahr 2018/19 in Österreich eingeführte verbindliche Übung in der Sekundarstufe 1. Diese wird ab dem Schuljahr 2022/23 als eigenständiges Unterrichtsfach in der Sekundarstufe 1 unterrichtet. Gemäß dem Lehrplan sollen Schülerinnen und Schüler lernen, mit Algorithmen zu arbeiten und Programmiersprachen kreativ zu nutzen – also Anweisungen auszuführen und zu formulieren, um bestimmte Problemstellungen lösen zu können.
Hier das erste von fünf Videos – die Einführung in Einplantinencomputer:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In diesem Kapitel bist du an der Reihe, du hast die Aufgabe euer eigenes Programm von Grund auf zu entwickeln. Dieses Programm kann ein Spiel, Animation oder auch ganz was anderes sein. Du kannst natürlich alte Programme oder Konzepte von der vorigen Kapiteln verwenden.
Heute tritt die Datenschutzgrundverordnung in Europa in Kraft und hinterlässt bei vielen Anwenderinnen und Anwerndern offene Fragen. Es freut uns daher, dass es uns noch rechtzeitig gelungen ist, einen Online-Kurs (MOOC) zur Datenschutzgrundverordnung auf iMooX anzubieten. Einen herzlichen Dank gibt es neben dem vielen HelferInnen im Hintergrund vor allem auch Prof. Forgo von der Universität Wien der sich bereit erklärt hat, für die Lernvideos zur Verfügung zu stellen und in 9 Lektionen einen Überblick über die Eckpfeiler der Verordnung zu geben.
Der MOOC selbst richtet sich primär an Bedienstete von österreichischen Hochschulen ist aber grundsätzlich sehr allgemein gehalten. Darüber hinaus ist er zweisprachig, also sowohl auf deutsch als auch englisch verfügbar:
Hierbei handelt es sich um eine Basisschulung für Bildungseinrichtungen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ab 25.05.2018 gilt die DSGVO und kommt zur Anwendung. Sie soll das Datenschutzrecht EU-weit vereinheitlichen und zu mehr Transparenz führen. Die DSGVO regelt unter anderem, wie die (ganz oder teilweise) automatisierte (= computerbasierte) Verarbeitung personenbezogener Daten dokumentiert werden muss. Die DSGVO ist nicht mit 25.05.2018 abgeschlossen sondern wird uns für die nächsten Jahre begleiten.
Die Schulung soll Ihnen eine überblickshafte Einführung in die rechtlichen Aspekte der DSGVO geben. Der iMoox Kurs beinhaltet neun kurze Einheiten zu je ca. 10 Minuten mit Folien und Kontrollfragen.
Es freut uns, dass Michael Lanzinger erneut einen aktualisierten MOOC rund um das Thema Urheberrecht auf iMooX anbietet. In 5 Wochen wird er auf die wichtigsten Aspekte eingehen und auch die Verbindung zur Lehr- und Lernpraxis herstellen.
In den kommenden fünf Wochen und zehn Einheiten erhalten Sie daher – wie bereits 2015 –einen Einblick in die Basics des österreichischen Urheberrechts und darüber hinaus Information für praxis-relevante Aspekte. Denn nach wie vor ist der Gesetzgeber (leider) nicht ganz auf der Höhe mit den technischen Möglichkeiten, wodurch teilweise Graubereiche entstehen.
Das Schönste ist, dass wir den Kurs frei, gratis und offen zugänglich anbieten können. Einfach anmelden und mitmachen.