[mooc] Woche 5 im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” #imoox #digiskill22

Die Woche 5 und damit auch letzte Woche im MOOC zu “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen” liegt vor uns. Diese Woche geht es abschließend bei unserem Digistammtisch um Problemlösen und Weiterlernen. Viel Spaß mit den Inhalten der letzten Woche und wir hoffen euch wieder bei einem andern MOOC begrüßen zu dürfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC “Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“]

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi22

Der MOOC “Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie” auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc, imoox] Woche 5: Medieninformatik, Mediendidaktik und Mediennutzung #lul21 #imoox

Und schon sind wir in Woche 5 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche geht es weiter mit einer Einführung in Bildungstechnologien und webbasierte Informationssysteme, über den Einsatz von Learning Management System und um Kommunikation & Kollaboration.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier unser Video zu den webbasierten Informationssystemen für Lehren und Lernen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer19 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[book] Band 14: Schülerinnen und Schüler hacken: Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #OER

Wir sagen danke an Bettina Höllerbauer, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit den Einsatz von PocketCode in einem offenen Unterrichtssetting untersucht hat. Dabei hat sie den entsprechenen MOOC auf iMooX überarbeitet und zu einem Moodle-Kurs umgearbeitet. Dieser steht jetzt hier offen und frei zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über Weiterverwendung 🙂

Zusammenfassung:

Um das Programmieren zu erlernen sind die beiden wichtigsten Eigenschaften, das kreative und das logische Denken. Denn keine andere Disziplin fördert die Fähigkeit Probleme zu lösen so, wie es das Programmieren tut. Und davon können auch schon sehr junge Schülerinnen und Schüler profitieren. Denn die von der Technischen Universität Graz entwickelte mobile App ”Pocket Code“ ermöglicht es ihnen, mithilfe einer einfach aufgebauten grafischen Oberfläche, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Daher hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, dass es Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ermöglicht mithilfe von ”Pocket Code“ die grundlegenden Konzepte des Programmierens zu erlernen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie ein solches Unterrichtssetting aussehen kann und wie erfolgreich der Einsatz eines solchen Konzeptes ist. Der im Buch beschriebene Moodle-Kurse steht unter https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ zur Verfügung.

Das Buch selbst steht hier frei zu Verfügung oder kann auch bei Amazon & Co bestellt werden.

Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik – Teil 2 #imoox

iMooX Kurs PhysikEs freut uns, dass wir einen weiteren neuen iMooX-MOOC “Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik Teil 2” ankündigen können. Damit setzen wir den bereits erfolgreich gelaufenen Online Kurs fort und können schon so viel verraten, dass es wieder weitere hoch spannende physikalische Experimente gibt:

Für ein ausgewähltes Publikum wurde im Sommer 2014 eine speziell hierfür entwickelte Experimentalvorlesung abgehalten, in deren Rahmen 40 Experimente aus unterschiedlichen Gebieten der Experimentalphysik gezeigt wurden. Unter den Titeln „Beschleunigte Körper“, „Brennbare Gase“, „Hochspannung“ und „Vakuum“ wurden für den hier angebotenen Kurs Experimente ausgewählt, mithilfe derer die zugrundeliegende Physik anschaulich dargestellt und erklärt wird.

Also dann gleich hier anmelden 🙂

Arbeitsheft zum Kurs “Gratis Online Lernen” online erhältlich #imoox #gol14

gol14_ankuendigungDer kostenlose Online-Kurs “Gratis Online-Lernen” startet am 20.10.14. Und ab sofort findet man auf den Kursseiten findet nun das PDF des Kurshefts zum Herunterladen (und Selberdrucken) und auch alle Anschriften und Möglichkeiten, das Heft (kostenfrei) gedruckt zu erhalten.
Die Vorschau auf das Heft:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden