[mooc] Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte #imoox #python #tugraz

Nachdem erfolgreichen ersten Kurs zur Programmiersprache Python wird nun ein zweiter Kurs zu „Programmieren lernen mit Python: Weiterführende Konzepte“ angeboten:

Dieser MOOC (Massive Open Online Course) behandelt weiterführende Konzepte in Python. Aufbauend auf den Inhalten des 1. Kurses „Programmieren lernen mit Python: Grundlagen“, eignen wir uns Schritt für Schritt weitere zentrale Konzepte der Programmiersprache Python an. Mithilfe interaktiver Videos und zahlreichen praktischen Programmierbeispielen wird das Verständnis der vorgestellten Inhalte gefördert. Dieser Kurs ist ideal für Programmieranfänger:innen mit Grundkenntnissen in Python, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten.
Der Kurs ist in vier aufeinander aufbauende Lektionen unterteilt: In der ersten Lektion werden grundlegende Themen der Python-Programmierung aus dem ersten Kurs wiederholt und vertieft. In der zweiten Lektion widmen wir uns zwei Datenstrukturen, die in der Python-Programmierung sehr oft benutzt werden: Listen und Dictionaries. In der dritten Lektion beschäftigen wir uns mit Funktionen und zeigen dir, wie du deinen Code modular und wiederverwendbar gestalten kannst. In der vierten und letzten Lektion sehen wir uns an, wie man mit Dateien arbeiten kann und schauen uns besonders CSV-Daten genauer an.

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] Grüner Wasserstoff im Aufwind #tugraz #green #hydrogen #imoox

Es gibt einen neuen MOOC zu „Grüner Wasserstoff im Aufwind“ von der Technischen Universität Graz – ein zeitlich wichtiges Thema:

Wasserstoff, das Multitalent, kann als Energieträger emissionsfrei produziert und genutzt werden, dient als Rohstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und kann saubere erneuerbare Energie nachhaltig saisonal speichern. Diese Vorteile machen Wasserstoff zu einem wesentlichen Baustein der Klima- und Umweltpolitik und der Lösungsstrategien zur Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen.
In sieben Lektionen werden Antworten auf wesentliche Fragen rund um das Thema Wasserstoff und Wasserstofftechnologien gegeben. Dazu zählen die Prinzipien und die Technologien zur Herstellung, Transport und Nutzung von Wasserstoff. Die Wasserstoffproduktion basiert zum einen auf biogenen oder klimaneutralen gasförmigen, flüssigen und festen Energieträgern und zum anderen auf Strom und ist daher eng mit der Infrastruktur und der Erzeugung von regenerativem Strom verbunden.
Die Vorteile der Wasserstoffwirtschaft in Bezug auf niedrige globale und lokale Emissionen und erhöhte Effizienz im Energiesystem sowie die Möglichkeiten der effizienten Umwandlung von Wasserstoff in Strom mit Brennstoffzellen und die Erzeugung von Wasserstoff mit Elektrolysezellen werden anhand bestehender Anwendungen beschrieben. Innovative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Technologieentwicklung, die mit dem Einsatz neuer Materialien einhergehen, werden diskutiert und in Zukunft zu deutlichen Kostensenkungen führen und die Markteinführung weiter beschleunigen.

Die Teilnahme ist wie im kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] 360° Lernszenarien konzipieren und gestalten #imoox

Unser UNITE!-Partner die TU Darmstadt bietet erstmals auch einen MOOC auf iMooX.at und zwar rund um das Thema „360° Lernszenarien konzipieren und gestalten

Dieser Kurs soll  dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Konzeptionierung und Erstellung von virtuellen Lehr- und Lernszenarien mittels der 360° Technologie zu verstehen und dabei helfen im Anschluss selbstständig eigene Projektvorhaben im 360° Kontext umsetzen zu können.

Selbstverständlich ist der Kurs kostenlos: [Anmeldung zum kostenfreien Online-Kurs]

[mooc] Algorithmen und Datenstrukturen #imoox #ingo

Ein weiterer MOOC der Serie „Informatik Grundlagen Online“ ist letzte Woche gestartet und zwar von der Universität Innsbruck zu „Algorithmen und Datenstrukturen„:

Algorithmen und Datenstrukturen ist ein kostenloser und offener Kurs im MOOC (Massive Open Online Course)-Format für Informatik-Studierende sowie alle, die gerne ihr Wissen erweitern möchten.
In den Videos werden Grundkonzepte abstrakter Datentypen, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt, die mithilfe von Übungen und Quiz-Fragen gefestigt werden. Ein Skriptum stellt die in den Videos gezeigten Inhalte sowie ergänzendes Material zur Verfügung.  
Der Kurs umfasst insgesamt 14 Einheiten.

[Link zur kostenlosen Anmeldung] – mitmachen kann man wie immer, jederzeit 🙂

[moox] Start des MOOC: Cultural Heritage Protection in Climate Change online #imoox #uwk #krems

Diese Woche ist der MOOC „Cultural Heritage Protection in Climate Change online“ von der Universität Krems auf iMooX.at gestartet. Der spannende Inhalt wieder dabei so zusammengefasst:

CHePiCC online ist ein von der EU kofinanziertes Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+, das von der Universität für Weiterbildung Krems, Österreich, geleitet wird. Es überträgt modernste Forschung zum Klimawandel und zum Schutz des kulturellen Erbes in Fern- und Blended-Learning-Programme für Lernende im Hochschulbereich.
Das Projekt steht im Einklang mit der aktuellen Herausforderung einer qualitativ hochwertigen Online-Lehre (die Bedeutung wurde während der COVID-19-Sperren in der ganzen Welt hervorgehoben) und den aktuellen europäischen Anreizen zur Abschwächung des Klimawandels und nachhaltigem Schutz des kulturellen Erbes vor den Bedrohungen, die dieser Wandel mit sich bringt:
Im Jahr 2020 hat die kroatische EU-Ratspräsidentschaft den Schutz des kulturellen Erbes im Klimawandel zur Priorität Nr. 1 erklärt. Das kulturelle Erbe ist im 21. Jahrhundert einer Reihe von Risiken ausgesetzt, die in der 2018 veröffentlichten Studie zum Schutz des kulturellen Erbes vor Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen analysiert und von der gemeinsamen EUUNESCO Initiative#7 „Heritage at risk“ sowie von ICOMOS hervorgehoben werden, die 2019 einen Schwerpunkt auf die Einbindung des kulturellen Erbes in die Klimaschutzmaßnahmen legt.
Im Anschluss an das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018 nennt der Europäische Aktionsrahmen für das Kulturerbe den ganzheitlichen Ansatz für das Thema als eines der vier Erfolgsprinzipien und betont die Bedeutung des Kulturerbes als Ressource für die Zukunft.
Das Hauptresultat des Projekts, dieser Online-Kurs zum Thema Cultural Heritage Protection in Climate Change, fördert das kulturelle Erbe als genau diese Ressource und ermöglicht Lehrenden und Lernenden an Hochschulen, ihre persönliche Zukunft auf unserer gemeinsamen Vergangenheit aufzubauen.

Hier noch das Teaser-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme am MOOC ist natürlich kostenfrei: [Link zur kostenlosen Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild #imoox #tugraz

Wir freuen uns sehr, dass auf iMooX.at ein dreisprachiger MOOC (dt, engl. und spanisch) startet und zwar zu einem sehr spannenden Thema „Metabolic syndrome – When the metabolism runs wild

Dieser MOOC Kurs befasst sich mit den Ursachen und Folgen des Metabolischen Syndoms (MetS), von dem weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen ist (WHO). Das Metabolische Syndrom ist begründet in einem Zusammenspiel von mehreren Risikofaktoren, zu denen viszerale Adipositas, hohe Werte für Blutzucker und Triglyceride, niedrige HDL-Cholesterinwerte sowie Bluthochdruck gehören. Dies führt zu einer erhöhten Inzidenz von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Erkrankungen der Leber und kardovaskulären Ereignissen. Es besteht daher dringender Bedarf, sich mit dieser herausfordernden biomedizinischen Fragestellung intensiv auseinanderzusetzen. Dieser Kurs wird sich mit verschiedenen Aspekten des MetS befassen, die sich aus dem interdisziplinären Hintergrund der MetSy Teammitglieder ergeben. Daher kann dieser MOOC-Kurs in ein breites Spektrum von (universitären) Lehrveranstaltungen integriert werden: Biochemie und Biomedizin, Biomechanik, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, ‚Tissue Engineering‘.  

Hier der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenlos und jederzeit möglich [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Woche 5 im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ #imoox #digiskill22

Die Woche 5 und damit auch letzte Woche im MOOC zu „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen“ liegt vor uns. Diese Woche geht es abschließend bei unserem Digistammtisch um Problemlösen und Weiterlernen. Viel Spaß mit den Inhalten der letzten Woche und wir hoffen euch wieder bei einem andern MOOC begrüßen zu dürfen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und natürlich ist das alles kostenfrei und offen lizenziert – daher einfach anmelden, wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen:

[Kostenlose Anmeldeseite MOOC „Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen„]

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi22

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc, imoox] Woche 5: Medieninformatik, Mediendidaktik und Mediennutzung #lul21 #imoox

Und schon sind wir in Woche 5 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche geht es weiter mit einer Einführung in Bildungstechnologien und webbasierte Informationssysteme, über den Einsatz von Learning Management System und um Kommunikation & Kollaboration.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier unser Video zu den webbasierten Informationssystemen für Lehren und Lernen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[imoox] Woche 3: Wir erstellen OER #coer19 #imoox

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen geht bereits in die dritte Woche. Nachdem wir OER definiert und auch erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben, wollen wir uns der Lizenzierung widmen. Im Zentrum dieser Woche steht also die Frage, wie komme ich nun zur Lizenz?

Nachdem wir wissen was OER ist, wie es definiert ist und hoffentlich auch nutzbares Material gefunden haben, geht es einen Schritt weiter. Wie kann ich denn nun meine eigenen Lehrunterlagen richtig lizenzieren? Das ist eigentlich einfach, wenn man weiß wie es geht. Dazu also ein Video diese Woche.
Im Anschluss widmen wir uns noch der Fragestellung wie man denn eigentlich bestehende OER-Materialien kombiniert und welche Lizenz das neue Material hat bzw. auch haben muss. Das schaut oft aufs Erste sehr einfach ist, kann aber durchaus kompliziert werden. Leider bleibt es aber niemandem erspart, außer die ganze Welt lizenziert mit CC 0 🙂

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.