Das OER-Repositorium und Schnittstellen der TU Graz – Vorstellung und Diskussion eines Papers durch @anjalorenz

 

ErklOERbärin Anja Lorenz hat mit Oliver Tacke ein Paper von uns genauer angesehen und beschreibt was die „OERsterreicherInnen“ in Bezug auf APIs und Schnittstellen zwischen LMS zum OER Repositorium zum OERhub.at entwickelt haben.

https://bldg-alt-entf.de/2021/06/18/bldgaltentf-e039-chip-chip-hurra/ – ab etwa 1:09:00 🙂

Bildschirmfoto 2021-06-24 um 12.01.18

Dankeschön für die Vorstellung! Wer das Paper nachlesen möchte hier entlang bitte.

Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42

Ausführlich hier:

Ladurner, Christian Ortner, Karin Lach, Martin Ebner, Maria Haas, Markus Ebner, Raman Ganguly und Sandra Schön (2021). Schnittstellen für OER: Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) an der Schnittstelle von LMS, Repositorium und Referatorium. Arbeitsbericht für das Projekt Open Education Austria Advanced. Graz: TU Graz. DOI: https://10.5281/zenodo.4521286, Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/349121177_Schnittstellen_fur_OER_Entwicklung_und_Implementierung_eines_Plug-Ins_und_von_APIs_fur_offene_Bildungsressourcen_OER_an_der_Schnittstelle_von_LMS_Repositorium_und_Referatorium_Projektreport

OER-Produktion mit Lehrer/innen im Workshop: Auftrag und Ergebnisse #oer

Martin Ebner und Sandra Schön haben in einer Lehrveranstaltung im Rahmen eines Studiengangs der PH OÖ versucht, OER nicht nur einzuführen, also z. B. warum es hilfreich ist, wo man es finden kann und was es mit den Lizenzen auf sich hat, sondern auch zu versuchen, OER direkt zu erstellen. In der fünfstündigen Online-Veranstaltung mit 32 Teilnehmer/innen an der PH OÖ haben Lehrkräfte aus berufsbildenden Schulen teilgenommen, die also schon ganz genau wissen, wie und welche Bildungsressourcen sie benötigen könnten. Nicht alle der Beiträge, die wir vorstellen werden, wurden tatsächlich innerhalb der 40-Minuten-Arbeitsphase erstellt, aber da es sich auch um den Arbeitsauftrag für die Lehrveranstaltung handelte, wurde daran dann weitergearbeitet. Als Impuls während der Weiterbildung hatten wir folgende drei Aufgaben bzw Links zur Verfügung gestellt:

Zwei Dinge die uns wichtig erschienen: OER wird noch mal konkreter, wenn man es macht. Man erlebt auch, dass es nicht soo schwer ist. Und wir hoffen, dass auch dieses Gefühl entsteht: Ich habe was gemacht, was andere brauchen können.
Optimal wäre es natürlich, wenn man alles noch in die passendern OER-Repositorien bzw. Referatorien einspeisen könnte, hier fehlen noch ausreichend Strukturen und auch Zeit. Aber das wird schon! 😀
Einschränkend der Hinweis: Die Materialien die nach einer so kurzen Einführung tatsächlich unproblematisch und OER bzw. direkt veröffentlicht werden konnten, waren in der Minderzahl. Zwar wurden überall z. B. detalliert auf Quellen hingewiesen und deren CC-Lizenz, aber dass sich dadurch auch die eigene Lizenz für das Gesamtwerk verändern könnte – ist einfach schwierig. Und dass das Bild für die Lizenz weniger wichtig ist (zumindest bei der SA-Gruppe) als die URL ist auch nicht ganz eingänging. Und einige der FlickR-Bilder waren zunächst nicht offen lizenziert. Für Trainer/innen bedeutet das, dass es auch noch einiges zum „Nachputzen“ gibt, was aber bei uns kein Problem ist, da diese Arbeit Teil der Lehrveranstaltung und Lehrauftrags ist. Abgesehen davon, dass es das wert ist, weil so tatsächlich OER entsteht!

Einige Ergebnisse der Teilnehmer/innen präsentieren wir hier, später dann weitere Beiträge. Auch weil wir es feiern, dass es so gelungen ist, den Pool an OER zu vergrößern!

Horizon Report 2021 – Teaching and Learning Edition #horizonreport #edtech #educationaltechnology

Jedes Jahr gibt uns der Horizon Report eine Idee was die derzeigen Trends und Entwicklungen im Berich Educational Technology weltweit sein. Aufgrund der CoVid19-Pandemie haben sich nun doch auch deutliche Änderungen ergeben oder es sind gänzlich neue Punkte aufgetreten, wie z. B das Thema der hybriden Lehre.

Kurzum ich kann nur empfehlen den Bericht anzusehen, aber wer gleich wissen möchte was die Key-Trends sind, hier sind diese einmal gelistet:

  • Artificial Intelligence (AI)
  • Blended and Hybrid Course Models
  • Learning Analytics
  • Microcredentialing
  • Open Educational Resources (OER)
  • Quality Online Learning
https://library.educause.edu/-/media/files/library/2021/4/2021hrteachinglearning.pdf?la=en&hash=C9DEC12398593F297CC634409DFF4B8C5A60B36E

Besonders freut uns auch, dass auf S. 26 explizit auf das österreichisches Projekt Open Education Austria Advanced verwiesen wird:

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden [Horizon Report 2021]

[blogbeitrag] Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz #OER #OERpolicy #HfD

Wir haben unsere OER-Policy kurz in einem Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung beschrieben um so es noch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor. 

[Link zum Beitrag]

[publication] Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)#oer #oeaa

Unser Beitrag zu „Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)“ ist nach der erfolgreichen Tagung nun auch als Publikation erschienen.

Zusammenfassung
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern-und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[Full article @ Digitale Bibliothek]
[Full article @ ResearchGate]

Referenz: Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42

[oer] OER-Policy der TU Graz #OpenEducation #OER #tugraz

Es freut mich, dass es nun gelungen ist, eine OER-Policy für die TU Graz zu veröffentlichen und unsere Abteilung neben Weiterbildung und Informationsmaterial nun ab sofort „OER as default“ hat:

4. Lern-und Lehrressourcen, die an der TU Graz unter Inanspruchnahme der Services von unterstützenden Organisationseinheiten wie „Lehr-und Lerntechnologien” entstehen, werden ausschließlich als OER erstellt. Abweichungen sind zu begründen.

Die Richtlinie steht natürlich offen lizenziert zur Verfügung und ich hoffe inständig auf viele Nachahmer:innen 🙂 .

[Link zur OER-Policy]

[presentation] Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) #oer #moodle #oeaa #plugin

Im Rahmen des Projektes Open Education Austria haben wir ein Plugin entwickelt welches erlaubt OER-gekennzeichnete Lehrmaterialien aus dem Learningmanagementsytem Moodle automatisch in ein Repository zu spielen. Dies wurde auf der heurigen 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vorgestellt.

[Foliensatz auf ResearchGate]

[dossier] Erschienen: Selbstlerndossier «Einstieg in das Urheberrecht und OER für E-Learning» im Rahmen des CAS eLearning und CAS eLearning Design (Luzern) #OER #openeducation

Für den Lehrgang CAS eLearning und CAS eLearning Design (Luzern) unter der Leitung von Prof. Dr. Andréa Belliger haben wir im April 2019 das folgende Selbstlerndossier für OER im Schweizer Kontext erstellt: «Einstieg in das Urheberrecht und OER für E-Learning»

Das Dossier richtet sich an folgende Zielgruppe und verfolgt folgende Lernziele.

Zielgruppe: Das PDF-Dossier richtet sich an Lehrpersonen aller Bildungsbereiche und
E-Learning-Verantwortliche aus Unternehmen und Verwaltungen, d. h. Praktiker/innen ohne Vorkenntnisse zum Urheberrecht und offene Bildungsressourcen (kurz OER).

Lernziele: Die Teilnehmer/innen) kennen die Begrifflichkeiten rund um Open Content / OER wissen um die Vor- und Nachteile von Open-Content-Lizenzen und erhalten eine Übersicht über Quellen gemeinfreier sowie Bezahl-Inhalte.

[Bachelorarbeit] Bildungsmaterialien für den Geschichtsunterricht auf Basis von OER #OER #offen #Geschichtsunterricht

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat sich Philipp Seifried mit dem Thema „Open Educational Resources“ beschäftigt und analysierte dazu diverse Online-Anlaufstellen, die freie Bildungsressourcen für das Fach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung anbieten. Hier kurz zusammengefasst seine Recherche:

Online-Anlaufstellen für geschichtliche OER samt CC-Lizenz:

  • segu Geschichte – Die Lernplattform für selbstgesteuerten und entwickelnden Geschichtsunterricht bietet verschiedene Lernmodule für die Sekundarstufe 1 an. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://segu-geschichte.de/
  • ZUMUnterrichten – Eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen, die den Schülerinnen und Schülern während der Lernphase unterstützen soll. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte
  • Wikibooks.org – Das Projekt beinhaltet eine Sammlung von rund 750 freier Lehr-, Sach- und Fachbücher, die in Zusammenarbeit von Nutzerinnen und Nutzern erstellt worden sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://de.wikibooks.org/wiki/Regal:Geschichte
  • DemokratieWEBstatt – Das österreichische Parlament und unter Mithilfe des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) haben ein Onlineportal für Kinder und Jugendliche erstellt, das die Themen Politische Bildung und Demokratie vermitteln soll. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.demokratiewebstatt.at/
  • BPB – Die Bundeszentrale für politische Bildung, mit Sitz in Deutschland, will mit ihren Angeboten und Unterrichtsmaterialien ein demokratisches Bewusstsein schaffen sowie die politische Mitarbeit und dessen Verständnis stärken. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.bpb.de/
  • Münchner DigitalisierungsZentrum – Die Website ermöglicht einen Überblick über den digitalen Bestand der Bayrischen Staatsbibliothek, welcher bis ins siebte Jahrhundert nach Christi zurückgeht (z. B. Urkunden, Inschriften, Bibelausgaben) Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.digitale-sammlungen.de/
  • Griechische Antike – Im Mittelpunkt dieser Anlaufstelle stehen die wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen der Antike, die mithilfe der veröffentlichten PDF-Files einzusehen sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.antike-griechische.de/
  • Museum-digital – Mit rund 360.000 Objekten, bestehend aus Münzen, Medaillen oder Werkzeugen, die bis in die griechisch-römische Antike zurückgehen, will die Website Museum-digital Informationen aus diversen Museen weltweit zugänglich machen, um so „Geschichte lebendig“ zu machen. Lizenzierung: CC-BY-SA(-NC)
    Link: https://www.museum-digital.de/
  • teachSam – Der Bildungsserver ist für Lehrende und Lernende ausgerichtet, die sich u.a. in den Fächern Geschichte und Politik weiterbilden bzw. informieren wollen. Die angebotenen Materialien dienen zur Bearbeitung in der Sekundarstufe I & II sowie in einer Berufsschule. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.teachsam.de/ufa_geschichte.htm
  • edeos – Erklärvideos – Auf der Homepage der deutschen Firma edeos werden kostenlose Erklärvideos, Skripte und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, die das Wissen gut und leicht verständlich vermitteln sollen. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://edeos.org/kostenlose-erklaervideos/

Weitere Online-Anlaufstellen:

[presentation] MOOCs in der Hochschullehre und darüberhinaus #imoox #mfb20 #mfb

Im Rahmen des „Monats der freien Bildung“ 2020 habe ich gestern eine Präsentation rund um iMooX.at und MOOCs gehalten. Selbstverständlich online da uns CoVid19 noch in Atem hält. Hier noch die Vortragsfolien nachgeliefert:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden