[presentation] It’s a Match! – Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht #digitalisierung #schule

Im Rahmen einer Vortragsreihe für Lehramtsstudierende bin ich gebeten worden einen kurzem Impuls rund um das Thema Digitalisierung und Unterricht zu geben. Hier der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Aktivitäten der TU Graz zur Förderung informatischer Bildung #informatik #Coding4Kids

Maria hat im Rahmen einer internen Präsentation dargestellt, welche Aktivitäten die TU Graz derzeit unternimmt um das Thema informatische Grundbildung an Schulen zu stärken. Hier sind ihre Folien dazu, die Inhalten haben wir auf der entsprechenden Webseite zur Verfügung gestellt:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Was lernen wir von Learning Analytics? #tugraz #reserach

Ich darf heute über Learning Analytics am Tag der Informatik Fachdidaktik 2017 an der PH Steiermark eine Keynote halten und dort auch unsere mehrjährige Erfahrung darstellen. Hier meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Digitalisierung der Hochschule – wieso und wozu? #tugraz #bolognatag

Im Rahmen des Bologna-Tages 2017 darf ich heute in zwei Workshops meine Gedanken zur Digitalisierung der Hochschule präsentieren. Bereits in der Vorbereitung hab ich mir doch viele Gedanken gemacht, was es wirklich heißt, wenn die Digitalisierung umfassend wird. Vor allem meine letzte Folie bringt mich immer wieder selbst zum Nachdenken: Was passiert wirklich, wenn die Hochhschullehre zur Gänze digitalisiert ist und alle erdenklichen Kurse im Netz vorhanden sind. Wenn die Lernenden von morgen tatsächlich von den “Besten” lernen können, völlig entkoppelt von Ort und Zeit? Dann glaub ich hat das dramatische Auswirkungen auf das Rollenbild der Hochschule wie wir sie derzeit kennen – wir müssen uns verändern, Bildung erreichbar machen und vielmehr in die Diskussion und den aktiven Austausch mit den Studierenden gehen. Der Mehrwert einer persönlichen Betreuung muss spürbar sein und ich als Professor hab die Verantwortung die mir anvertrautetn Studierenden zu bilden und für einen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Ein bloßes “vorlesen” wird zuwenig sein, es braucht neue Herangehensweise, ansonsten bleibt die Hochschule zurück. Also halten wir im Hinterkopf, dass mittelfristig alles “automatisiert werden wird, was automatisiert werden kann” und ich fürchte das ist mehr als wir uns derzeit vorstellen können.

Nun aber hier meine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[PechaKucha] Booksprints in der Hochschullehre #gmw16

Im Rahmen der GMW 2016 in Innsbruck nehme ich heute mit unseren Beitrag “Booksprints in der Hochschullehre” an einer Pecha-Kucha-Session mit anschließendem Knowledge Cafe teil. Hierzu gibt es eine Kurzpräsentation über 3 Minuten und danach an den Tischen dreimal eine 20-minütige offene Diskussion. Ich freu mich jetzt schon auf die vielen TeilnehmerInnen.
Hier einmal die Folien für die Pecha-Kucha-Präsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier die Unterlagen die ich für den anschließenden Tisch vorbereitet habe:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Adaptives Informationssystem zur Erlernung mehrstelliger Divsion

Gerald Geier hat seine Diplomarbeit mit deren Verteidigung erfolgreich abgeschlossen. Zu unserer Freude sind damit alle vier Grundrechnungsarten nun unter https://schule.learninglab.tugraz.at verfügbar. Dazu ein andermal mehr, hier einmal seine Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von prezi.com zu laden.

Inhalt laden

7 Fragen zu E-Learning

Im Rahmen einer TU-internen Veranstaltung mit dem Titel “Quo Vadis Lehre?” habe ich kurz über die Aktitivitäten unserer Abteilung berichtet. Ich habe diesesmal versucht die Hauptpunkte als Fragen zu formulieren mit der Idee so besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Anbei die Folien die zur Diskussion standen, ich freue mich auch hier über Rückmeldungen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[L3T, präsentation] L3T in 7 Tagen

Im Rahmen der OER-Konferenz hat sich Markus Schmidt bereit erklärt, dort das Projekt L3T 2.0, also die Enstehung des Buches in 7 Tagen vorzustellen. Dazu gibt es von uns einen Foliensatz und wir bedanken uns auch recht herzlich für die Übernahme der Präsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Social Media an Hochschulen

Die Masterarbeit von Jennifer-Carmen Frey haben wir bereits im Rahmen der ITuG-Buchserie veröffentlicht. Hier liefere ich noch die Präsentation der Masterarbeit nach:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] L3T – Ein Lehrbuch und mehr

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des bm:uk halt ich heute einen Vortrag über L3T. Dabei versuche ich 2 Dinge zu thematisieren. Einerseits das Buch an sich mit seinen Inhalten und andererseits das Projekt L3T mit all seinen Ausprägungen, Forschungsfragen und Aktivitäten. Ich hoffe der Brückenschlag ist mir gelungen, hier gibt es jedenfalls einmal die Folien:

L3T – Ein Lehrbuch und mehr

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner