So der Brückenkurs zur Mathematik ist leider schon in der letzten Woche und da greifen wird das Thema Matrizen auf:
Die Lektion 8 befasst sich mit Matrizen. In dieser Lektion wird zuerst erklärt was Matrizen sind. Danach werden die Multiplikation von Matrizen und Vektoren, die Multiplikation von Matrizen , sowie die inverse Matrix behandelt.
Auch haben wir wieder interaktive MATLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Es freut uns sehr, dass wir im Rahmen eines Projektes des Forums Neue Medien Austria an einem ganz speziellen Hackathon mitwirken dürfen:
Barrierefreiheit? In der digitalen Welt kein Problem- oder…? Die Digitalisierung von Leben und Lernen mag auf den ersten Blick die Überwindung bekannter Barrieren ermöglichen – sie eröffnet schließlich eine Teilhabe zu jeder Zeit und von jedem Ort. Die digitalen Barrieren sind weniger offensichtlich und brauchen neue Lösungen – ein Blindenleitsystem lässt sich im virtuellen Raum schwer auf dem Boden anbringen. In einem vom Forum Neue Medien in der Lehre Austria geförderten, gemeinsamen Hackathon von Technikum Wien und der TU Graz wollen wir uns mit verschiedene Hürden und Barrieren dieser neuen Welt befassen und in mehreren Kategorien praktische Lösungen hierfür entwerfen.
Wer darf kostenlos teilnehmen? Teilnehmen dürfen Studierende und Lehrende der FHTW, der TU Graz und aller anderen Hochschulen.
Wann? Die Veranstaltung findet am Freitag den 27.05.2022 von 09:00-21:00 Uhr in den Räumen der Fachhochschule Technikum Wien statt
Wer nun Lust bekommen hat, darf sich hier gerne anmelden: [Link zur Anmeldung]
Mit diesem Hinweis, dürfen wir uns die Osterpause verabschieden – frohe und vor allem auch schöne Ostern 🥚
So der Brückenkurs zur Mathematik ruft die 6. Woche aus und es geht nach der Differential- nun um die Integralrechnung:
Die Lektion 6 befasst sich mit der Integralrechnung. In dieser Lektion werden unter anderem die grafische Darstellung eines Integrals sowie die Berechnung der wichtigsten Stammfunktionen behandelt.
Auch haben wir wieder interaktive MATLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Wir haben im Wintersemester erstmals den Einsatz des eAssessment-Tools Gradescope an der TU Graz erprobt. Die Erfahrungen die wir gesammelt haben, stellt Michael Lang in einem Webinar vor und das ganze ist kostenfrei 🙂
Und schon sind wir in Woche 6 und damit leider auch schon beim Ende des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Abschließend gibt es noch spannende Themen, vor allem im Bereich des Rechts, neben der DSGVO kommt auch noch das Thema OER zur Sprache.
Viel Spaß nochmals mit den Inhalten – hier das Video zur DSGVO und Privatsphäre:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Digital technology and architecture have become inseparable, with new approaches and methodologies not just affecting the workflows and practice of architects, but shaping the very character of architecture. This MOOC is named after and based on the Atlas of Digital Architecture, a compendious textbook about the myriad ways in which computers are used in architecture today. Through a series of engaging, episodic online lectures and discussions, the MOOC offers an introduction and orientation to the fascinating and fast changing world of digital architecture. The Atlas of Digital Architecture, the book that this MOOC is based on, brings together the knowledge of two dozen university professors and lecturers from the German speaking world, many of whom feature in this MOOC, sharing their vast range of expertise. The book was written by London-based writer Sebastian Michael who also acts as the presenter of the course in the videos. This is the first of five MOOCs that the group is preparing to eventually represent the whole thematic breadth of the book. Each episode provides both a historical perspective and a conceptual outlook to convey a sense of continuity between past, present, and future. Going beyond the confines of the traditional textbook, the Atlas also postulates a theoretical framework for architecture in the 21st century, which is reflected in this MOOC. The MOOC is mostly in English, though German is spoken in some of the discussions and lectures. Note that subtitles in both English and German are available throughout for all videos.
The MOOC will start on 25th of April2022 and as usual it is completly free of costs. So we are happy if you join us there: [Register for free right here]
Es freut uns, dass wir nun den fünften Podcast unserer Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Wolfgang List über seine Lehre an der Architektur-Fakultät:
Wolfgang List, Senior Lecturer, spricht in diesem Podcast darüber, wie man kreative Prozesse unter Studierenden fördern kann sowie über die Lehre im Fach Architektur am Studienbeginn.
Um das Thema E-Assessment an der TU Graz strukturiert zu behandeln, haben wir letztes Jahr einen Bericht verfasst, den wir gerne offen lizenziert zur Verfügung stellen:
Durch die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehende Schließung der Universitäten waren ab dem Sommersemester 2020 aber fast alle Lehrenden der TU Graz gezwungen, ihre Prüfungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Dieses Entwicklungspapier soll einerseits den Stand der Forschung wiedergeben, andererseits einen Überblick darüber geben, welche Strategien und Tools an anderen (Technischen) Universitäten international bzw. national eingesetzt werden. Außerdem wird aufgezeigt, welche Arten der Leistungsfeststellung bisher schon an der TU Graz eingesetzt werden und welche Tools dafür in Verwendung sind. Abschließend wird auf zu beachtende Kriterien und mögliche Entwicklungen im Bereich von E-Assessment eingegangen.
Zitation: Edelsbrunner, S., Hohla, K., & Ebner, M. (2022). Entwicklungspapier E-Assessment an der TU Graz. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/s2rpc-x5g66
Der Brückenkurs zur Mathematik ist mit Beginn dieser Woche in Woche 5 angelangt und nun geht es direkt hinein in die Differentialrechnung. Auch haben wir wieder interaktive MATLAB-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.
Und in Woche 5 kommen wir gleich zu dritt vor, wie man im Screenshot sehen kann 🙂 . Mehr dazu wie immer im Video: