[mooc] Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten #imoox

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes arbeiten wir zusammen mit der Universität Graz an einem MOOC mit dem Titel „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten„. Dabei geht es um folgendes:

Der MOOC „Generative KI: verstehen, gestalten, verantworten“ bietet eine fundierte und zugleich praxisorientierte Einführung in das Themenfeld der generativen Künstlichen Intelligenz (genKI). In vier inhaltlich aufeinander abgestimmten Lerneinheiten und zwei optionalen Vertiefungs-Lektionen erwerben Teilnehmer:innen sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen, um generative KI-Technologien reflektiert und verantwortungsvoll im eigenen (Arbeits-)Kontext einsetzen zu können.

In 6 Lektionen wollen wir das Thema Generative KI möglichst praxisnah erarbeiten mit dem Ziel “ … Teilnehmer:innen dazu zu befähigen, generative KI-Technologien fundiert zu verstehen, selbstständig anzuwenden und kritisch einzuordnen.

Start des MOOCs wird am 29.9.2025 sein, aber anmelden kann man sich bereits jetzt dazu: [Anmeldung zur kostenlosen MOOC-Teilnahme]

[mooc] Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv #imoox #unigraz

Ein neuer MOOC der Universität Graz startet mit dem Titel „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv

Der Hochschulalltag wird von Mitarbeitenden und Studierenden unterschiedlich erlebt. Viele können sich an der Hochschule verwirklichen, fühlen sich gefördert und passend gefordert. Einige fühlen sich (manchmal) nicht ernst und mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen oder sogar überfordert. Dies hat mit Benachteiligung und Privilegierung zu tun, mit Vorteilen und Vorurteilen, die ebenso Teil des Hochschulalltags sind wie Diversität.
In diesem MOOC wird die Vielfalt an Erlebnissen im (Hochschul-)Alltag sichtbar gemacht. Die Inhalte der Lektionen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen wie Sexismus, Rassismus, Klassismus u.v.m., und zwar sowohl auf persönlicher wie auch auf wissenschaftlicher Ebene. Es werden Anregungen zur sensibleren Wahrnehmung und zur Reflexion der eigenen Position innerhalb der existenten Machtverhältnisse angeboten. In den neun Lektionen des MOOCs werden mögliche Herausforderungen im Hochschulalltag, die mit Gender, Race, Klasse, BeHinderung, Religion etc. zu tun haben, aufgezeigt. Erklärungen über all das, was im Miteinander an der Hochschule passiert, gibt es ebenso wie (Handlungs-)Anregungen für ein inklusives, bias- und diskriminierungsarmes Miteinander. Diese Anregungen sind auch für Lebens- und Arbeitsbereiche außerhalb der Uni nützlich.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und jederzeit möglich: [Link zur Anmeldeseite]

[presentation] Videos in und für die (Hochschul-)Lehre #video #tugraz

Im Rahmen der Veranstaltung „High Noon – Didaktik zu Mittag“ an der Universität Graz bin ich gebeten worden rund um das Thema Videos in der Lehre zu reden. Hier findet man die zugehörigen Vortragsfolien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] #iMooX – eine Plattform für Online-Kurse der Uni Graz und der TU Graz

Im Rahmen des Symposiums Hochschuldidaktik an der Universität Graz darf ich heute die MOOC-Plattform iMooX vorstellen und über unsere ersten Erfahrungen berichten. Hier gibt es nochmals die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden