Dieser Kurs steht allen Interessierten offen, richtet sich im Besonderen aber an Lehrende und Ausbilder:innen in der Berufsbildung und möchte diese dabei unterstützen, Lernende bei der Entwicklung eines nachhaltigeren Mindsets konstruktiv zu begleiten. Faktenwissen allein führt nur sehr selten zu (einer Änderung von) Handlungen. Werte und persönlicher Bezug zum jeweiligen Thema spielen eine ausschlaggebende Rolle – und auch spirituelle, religiöse und kulturelle Aspekte sind Antriebsfedern für das individuelle Verhalten. Dies alles gilt es zu berücksichtigen, um die Entwicklung eines nachhaltigeren Mindset bei Lerngruppen zu unterstützen.
Die Universität Wien widmet sich in einem weiteren MOOC einem sehr wichtigen Thema „Demokratie und Digitale Revolution“ und macht diese offene Bildungsressource allgemein zugänglich:
Der Begriff „Digitale Revolution“ beschreibt das Aufkommen digitaler Technologien und Entwicklungen sowie das rasante Tempo, mit dem diese innerhalb von wenigen Jahrzehnten sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft durchdrungen haben. Nicht zuletzt auf unser demokratisches Zusammenleben nimmt dieses Phänomen dabei enormen Einfluss: Demokratien, demokratische Strukturen und Institutionen, arbeiten langsam und sehen sich so immer stärker damit konfrontiert, mit der Geschwindigkeit digitaler Entwicklungen nicht mithalten zu können. Im Massive Open Online Course (MOOC) “Demokratie und Digitale Revolution” machen Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Auswirkungen der Digitalen Revolution auf unser demokratisches Zusammenleben aus theoretischer und praktischer Perspektive sichtbar: Sie beleuchten historische Entwicklungen und aktuelle Trends der Digitalisierung, blicken vom Ursprung des Internets zu Social Media bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Unser Ziel ist es, einen multiperspektivischen Zugang zu diesem umfangreichen Thema zu ermöglichen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, Ihnen nicht nur Faktenwissen und relevante Begriffe nahezubringen, sondern auch Handlungskompetenzen zu fördern. Durch konkrete Beispiele wollen wir kritische Fragen aufwerfen und gemeinsam mögliche Lösungsansätze erkunden. All dies soll Sie wiederum selbst dazu anregen, über eine gerechte und demokratische Zukunft im “Digitalen Zeitalter” nachzudenken. Denn: Die “Digitale Revolution” ist längst in unserer Mitte angekommen, sie ist die Realität, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass wir es selbst in der Hand und wesentlichen Einfluss darauf haben, wie wir diese gemeinsame Zukunft gestalten, welche Werte wir stärken, welche Maßnahmen wir ergreifen wollen – der MOOC lädt Sie schließlich dazu ein, sich selbst eine kritische Meinung zu bilden, sich zu positionieren und aktiv zu werden.
Die Universität Wien startet einen MOOC zu „Digitale Barrierefreiheit“ diese Woche und gibt damit Impulse für eine sehr wichtige Thematik in der heutigen Gesellschaft:
Unser Alltag ist stark von Digitalisierung geprägt. Das eröffnet viele Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Situationen. Dazu gehört zum Beispiel das Ausmachen eines Arzt-Termins, Online-Shopping, Lesen und Senden von Nachrichten und vieles mehr. Aber die Digitalisierung stellt uns auch vor neue Herausforderungen. Damit auch wirklich ALLE davon profitieren können, muss man sich Gedanken um digitale Barrierefreiheit machen. Dieser MOOC beschäftigt sich mit dem Thema. In insgesamt 14 Videos wird die Thematik von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In den 6 Lektionen zu unterschiedlichen Teilbereichen soll dieser Kurs eine Basis über das Thema vermitteln.
In den vergangenen Jahren sind die Universitäten europaweit immer diverser und inklusiver geworden. Dennoch, wie Studien und Erfahrungsberichte zeigen, ist der universitäre Kontext immer noch geprägt von verschiedensten Formen der Diskriminierung, wie Sexismus, Ableismus, Homophobie, Klassismus und Rassismus. Der Zugang zum Studium ist nicht für alle gesellschaftlichen Gruppen gleich möglich. Zugleich besteht auch die Notwendigkeit, sich innerhalb der Universität stärker mit der Diversifizierung der Studierenden als auch Mitarbeiter:innen auseinanderzusetzen. Besonders von Seiten der Studierenden werden darum die Forderungen immer lauter, dass es für eine inklusive und diverse Hochschule Veränderungen der Curricula braucht sowie dass sich Lehrende pädagogisch und inhaltlich an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Der Kurs führt daher grundlegend in das Thema „Rassismus und Anti-Rassismus im universitären Kontext“ ein. Er besteht aus einem kurzen Einführungsvideo und vier inhaltlichen Lektionen.
Wir freuen uns, dass die erfolgreiche MOOC-Serie der Universität Wien und Fares Kayali in die bereits dritte Runde geht oder besser die dritte Ausgabe davon nun schon zur Verfügung steht:
„Digitales Leben 3“ bildet gemeinsam mit „Digitales Leben 2“ und „Digitales Leben“ eine MOOC-Reihe zu verschiedenen relevanten Aspekten der Digitalisierung und den damit einhergehenden Transformationsprozessen. Die Zahlen im Titel sollen dabei keine Reihenfolge vorgeben – als Lernende:r können Sie jeden der „Digitales Leben“-MOOCs als ersten bearbeiten. Wir hoffen, die Reihe in Zukunft auch noch weiterzuführen!
Es gibt noch einen sehr spannenden MOOC der diese Woche gestartet ist und zwar zu „Computational Social Sciences“ von der Universität Wien.
Sie interessieren sich für methodische Verfahren und Innovationen in Forschung und Lehre der Sozialwissenschaften und der Data Science!? Dann sind sie hier genau richtig! Dieser MOOC richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie Studierende der Data Science; aber auch an alle die an interdisziplinärer Forschung und Lehre interessiert sind.Die Computational Social Sciences sind eine interdisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise um gesellschaftliche – das sind soziale, politische oder kommunikative – Phänomene zu erfassen, zu analysieren, modellieren und simulieren zu können. Diese Analyse wird mit Methoden aus der Informatik, Mathematik und Statistik basierend auf sozialwissenschaftlichen Daten, wie beispielsweise Umfrage oder Textdaten aus traditionellen und sozialen Medien gemacht.
Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Ihnen den Studieneinstieg und den Weg durch Ihr erstes Semester an einer Universität erleichtern sollen. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstverständnis als Student*in und damit, was es bedeutet an einer Universität zu studieren, was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird. Sie erfahren nützliche Strategien und Herangehensweisen, um die StEOP und zukünftige Lehrveranstaltungen zu bewältigen.
Die Wikimedia Österreich hatte einen Preis ausgeschrieben und schrieb auf ihrer Webseite:
Um das vielfältige Engagement für Freies Wissen zu würdigen, vergibt Wikimedia Österreich den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Ausgezeichnet werden in zwei Preiskategorien zivilgesellschaftliche Einzelinitiativen sowie besonders engagierte Organisationen, die sich um Freies Wissen verdient gemacht haben.
Webseite
Es freut uns sehr, dass wir, als Abteilung Lehr- und Lerntechnologien, ebenfalls unter den nomierten Institutionen aufschienen. Das bestärkt uns natürlich noch mehr am Thema OER weiterzuarbeiten.
Noch mehr freut es mich aber, dass einer meiner Doktorväter, Prof. Hermann Maurer, einen Sonderpreis für sein Lebenswerk (Austria Forum) erhielt und ich ihn bei der Verleihung durch Fr. Bundesministerin Gewessler vertreten durfte.
Im Rahmen eines Seminars an der FH Wien gibt es einen kurzen Querschnitt über Möglichkeiten des technologiegestützten Lehren und Lernen. Die Veranstaltung findet ganztägig statt in zwei großen Blöcken:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Super! Auch in Wien gibt es nun ein Treffen für Lerner/innen des kostenfreien Online-Kurses „Gratis Online Lernen“ (allerdings NICHT im Hotel Karolinenhof!).
Geboten ist nun auch:
AT, 1080 Wien
Was: Stammtisch für Lerner/innen in Wien – Start am 22.10 jeden Mittwoch ab 17.00