[mooc] Digitales Leben 3 #imoox #univie

Wir freuen uns, dass die erfolgreiche MOOC-Serie der Universität Wien und Fares Kayali in die bereits dritte Runde geht oder besser die dritte Ausgabe davon nun schon zur Verfügung steht:

Digitales Leben 3“ bildet gemeinsam mit „Digitales Leben 2“ und „Digitales Leben“ eine MOOC-Reihe zu verschiedenen relevanten Aspekten der Digitalisierung und den damit einhergehenden Transformationsprozessen. Die Zahlen im Titel sollen dabei keine Reihenfolge vorgeben – als Lernende:r können Sie jeden der „Digitales Leben“-MOOCs als ersten bearbeiten. Wir hoffen, die Reihe in Zukunft auch noch weiterzuführen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie immer ist die Teilnahme kostenlos, also schnell anmelden: [Link zur kostenlosen Registierung des Online-Kurses]

[mooc] Computational Social Sciences #imoox #univie

Es gibt noch einen sehr spannenden MOOC der diese Woche gestartet ist und zwar zu “Computational Social Sciences” von der Universität Wien.

Sie interessieren sich für methodische Verfahren und Innovationen in Forschung und Lehre der Sozialwissenschaften und der Data Science!? Dann sind sie hier genau richtig!
Dieser MOOC richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher Disziplinen sowie Studierende der Data Science; aber auch an alle die an interdisziplinärer Forschung und Lehre interessiert sind.Die Computational Social Sciences sind eine interdisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise um gesellschaftliche – das sind soziale, politische oder kommunikative – Phänomene zu erfassen, zu analysieren, modellieren und simulieren zu können. Diese Analyse wird mit Methoden aus der Informatik, Mathematik und Statistik basierend auf sozialwissenschaftlichen Daten, wie beispielsweise Umfrage oder Textdaten aus traditionellen und sozialen Medien gemacht.

Der Kurs ist natürlich kostenlos – also einfach mitmachen: [Link zur kostenlosen Registrierung]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen! #univie #wien #imoox

Die Universität Wien bietet ab heute einen Online-Kurs zu “Was mach ich hier eigentlich? An der Uni ankommen!” auf iMooX.at an. Der Inhalt wird dabei so beschrieben:

Der Kurs besteht aus vier Lektionen, die Ihnen den Studieneinstieg und den Weg durch Ihr erstes Semester an einer Universität erleichtern sollen. Im Laufe der vier Lektionen beschäftigen Sie sich mit Ihrem Selbstverständnis als Student*in und damit, was es bedeutet an einer Universität zu studieren, was Sie erwarten können und was von Ihnen erwartet wird. Sie erfahren nützliche Strategien und Herangehensweisen, um die StEOP und zukünftige Lehrveranstaltungen zu bewältigen.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos, daher gerne gleich registrieren: [Kostenlose Registrierung und Teilnahme am Online-Kurs]

Österreichischer Preis für Freies Wissen

Die Wikimedia Österreich hatte einen Preis ausgeschrieben und schrieb auf ihrer Webseite:

Um das vielfältige Engagement für Freies Wissen zu würdigen, vergibt Wikimedia Österreich den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Ausgezeichnet werden in zwei Preiskategorien zivilgesellschaftliche Einzelinitiativen sowie besonders engagierte Organisationen, die sich um Freies Wissen verdient gemacht haben.

Webseite

Es freut uns sehr, dass wir, als Abteilung Lehr- und Lerntechnologien, ebenfalls unter den nomierten Institutionen aufschienen. Das bestärkt uns natürlich noch mehr am Thema OER weiterzuarbeiten.

Noch mehr freut es mich aber, dass einer meiner Doktorväter, Prof. Hermann Maurer, einen Sonderpreis für sein Lebenswerk (Austria Forum) erhielt und ich ihn bei der Verleihung durch Fr. Bundesministerin Gewessler vertreten durfte.

Verleihung Hermann Maurer durch BMin Gewessler (Foto: Wikimedia Österreich)

[lecture] Technologiegestütztes Lehren und Lernen #tugraz

Im Rahmen eines Seminars an der FH Wien gibt es einen kurzen Querschnitt über Möglichkeiten des technologiegestützten Lehren und Lernen. Die Veranstaltung findet ganztägig statt in zwei großen Blöcken:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Lerner/innentreffen in WIEN – “Gratis Online Lernen” vor Ort #gol14 #imoox

Super! Auch in Wien gibt es nun ein Treffen für Lerner/innen des kostenfreien Online-Kurses “Gratis Online Lernen” (allerdings NICHT im Hotel Karolinenhof!).

Geboten ist nun auch:

Mehr:

Folie09

In Wien: Offenes Treffen im Karolinenhof für den Kurs “Gratis Online Lernen” sucht Betreuer/in! #imoox #gol14

Beim Kurs “Gratis Online Lernen” gibt es schon ein paar Angebote für offene Treffen für Lerner/innen und auch schon Begleitprogramme (z.B. für Lehrer/innen und für DaZ-Lehrer/innen).
In WIEN könnte es auch einen Stammtisch geben. Genauer: Den Tisch 😉 und eine tolle Ausstattung gibt es da schon – nur fehlen uns noch ehrenamtliche Expertinnen, die das offene Treffen betreuen können. Das Hotel Karolinenhof (Jedleseer Strasse 75, 1210 Wien) und sein Geschäftsführer Franz Nahrada stellen nämlich einen passenden Raum zur Verfügung – jeweils Montags, 8 Wochen lang, startend am 20.10.14 – inkl. Beamer, Tonanlage und WLAN.
Natürlich wissen wir noch nicht, ob und wieviele Lerner/innen dann das Angebot wahrnehmen – wir erfinden ja gerade gemeinsam, wie das vernetzte Lernen ausschauen kann – aber ohne Angebot kann es auch niemand wahrnehmen.
Wenn ihr Euch vorstellen könnt, den Stammtisch in Wien komplett oder an einigen Terminen zu betreuen – bitte bei uns melden (sandra.schoen@l3t.eu)! Danke!

Folie5

3. Fachkonferenz: Lernfeld Bildungsberatung

Im Rahmen der “3. Fachkonferenz: Lernfeld Bildungsberatung” am 29. November 2013 wurde ich eingeladen einen Workshop zu halten über Digital Natives – Lernen sie anders?.

Im Rahmen eines Innovationsworkshops soll darüber nachgedacht werden, wie sich Lehren und Lernen in Zukunft ändern kann. Durch den zunehmenden technischen Einfluss ist davon auszugehen, dass Lehr- und Lernprozesse an neue Rahmenbedingungen adaptiert werden müssen. Die TeilnehmerInnen sind dazu aufgefordert, aktiv an diesem Workshop teilzunehmen und im Anschluss an kurze Impulse selbstständig über zukünftige Entwicklungen nachzudenken.

Weitere Details gibt es hier – ich freu mich auf rege Teilnahme 🙂 .

[presentation] Learning in the Mobile Age

Im Rahmen der AeLC (Austrian eLearning Conference) werde ich heute über die mLearning-Aktivitäten unserer Universität berichten:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] Forum Neue Median Austria – eine Geschichte frei nach Hans Christian Andersen

Mein Vortrag auf der 6. e-Learning Fachdidaktik Tagung in Wien ist nun online verfügbar. Man hat das Forum Neue Medien Austria angefragt über ihre Angenden zu berichten und mich als Präsidiumsvertreter auserkoren darüber zu reden – nun das ist das Ergebnis:

Forum Neue Medien Austria

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

View more presentations from Martin Ebner