Selbstverständlich trägt auch die TU Graz zur allgemeinen Forschung zur oder über die CoVID19-Pandemie bei. Dazu gibt es jetzt einen ersten Übersichtsartikel. Besonders freut uns natürlich, dass auch unsere Forschungsarbeiten sich darin wiederfinden:
Was erzählen uns Zeitungen über unser Leben vor 100 Jahren? Wie kann ich in online verfügbaren historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie werden die Zeitungen digitalisiert und über Web-Plattformen zugänglich gemacht? Im Zeit.shift MOOC – Digital in gesterns Zukunft arbeitet ihr mit historischen Tageszeitungen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Wir stellen euch die Zeitungen als online verfügbare Quellen zur Recherche im Rahmen wissenschaftlicher Fragestellungen vor. Wir bereiten ausgewählte Themen aus den Zeitungen exemplarisch auf, um euch die Bandbreite der historischen Texte zu vermitteln und das Finden eines spannenden Themas für eine wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern. Dieser MOOC richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler sowie an alle, die aktiv mit online verfügbaren Zeitungen arbeiten wollen. Wir begleiten euch auf dem Weg direkt in die historische Quelle hinein und unterstützen euch dabei, die Textquellen zu befragen und zeitgemäß zu nutzen.
Das Schulbuch „Digitale Bildung in der Sekundarstufe: Computational Thinking mit BBC micro:bit“ wurde 2018 von einer Gruppe von österreichischen FachexpertInnen von sieben verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und der Technischen Universität Graz. erstellt. Der MOOC wurde dann im Jahr 2019 erstmalig auf iMooX angeboten, mit dem Ziel, den BBC micro:bit und seine Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht bzw. im Fach „Digitale Grundbildung“ kennen zu lernen. In den letzten Jahren haben sich nicht nur der BBC micro:bit und die zugehörigen Entwicklungsumgebungen weiterentwickelt, sondern es sind auch viele neue Unterrichtsbeispiele für den fächerintegrativen Einsatz entstanden. Das hat die Autorinnen und Autoren nun dazu bewegt, das Schulbuch bzw. auch die Online-Inhalte und Videos bis zu Beginn des Schuljahres 2022/23 zu aktualisieren und um neue Beispiele zu erweitern. Konsequenterweise wurden auch die Inhalte des MOOC überarbeitet, damit die KurteilnehmerInnen bestmöglich bei der Arbeit mit dem BBC micro:bit unterstützt werden können.
Hier noch der Trailer zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
The course ‚Making your Research FAIR with CyVerse‘ is intended to help researchers getting to know the cyberinfrastructure CyVerse and to learn how to work with CyVerse as well as attached HPC resources. This infrastructure is setup at different locations – among others Graz University of Technology, Medical University of Graz and University of Graz.
Of course the online course is free of charge and can be done by anyone. So feel free to register and join us: [register right here]
Der Schwerpunkt des nächsten fnma Magazins widmet sich dem Thema „OER-Projekte und – Initiativen an Hochschulen“ und wir würden uns sehr über Kurzbeiträge zu folgenden OER-Fragestellungen freuen:
Wie und welche offenen Bildungsressourcen (kurz OER für „open educatio- nal resources“) werden an Ihrer Hochschule erstellt und veröffentlicht?
Welche Herausforderungen gibt es?
Wie werden Hochschulmitarbeiter:innen zum Thema OER fortgebildet? n Wie wird versucht, OER an Ihrer Hochschule zu fördern?
Wie und mit welchen Erfahrungen wird OER in der Lehre eingesetzt?
Welche Erfahrungen machen Lehrende mit OER?
Wie verändert OER die Lehre?
Beiträge im Umfang von 3000 – 5000 Zeichen können bis 23. Juni 2022 eingereicht werden – mehr Informationen findet man hier im aktuellen Heft.
Die Aufzeichnung der Keynote bei der Campus-Innovation-Konferenz von Sandra und mir zu „Digitale Souveränität durch offene Bildung und OER – Chance und Verantwortung der Hochschulen“ ist online verfügbar. Wer Interesse hat ist gerne eingeladen, nochmals alles nachzusehen. Die Folien sind bereits hier verfügbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcampus.de zu laden.
Es freut uns sehr, dass unser Podcast „Lehren – Lernen – Lauschen“ nun auch auf den wichtigsten Podcast-Kanälen frei zur Verfügung steht:
Lehren – Lernen – Lauschen der Lehre eine Stimme geben. Persönliche Gespräche mit VertreterInnen der TU-Graz die uns in die Welt der Lehre einladen, über ihre Motivation und auch Herausforderungen berichten.
We are very happy that we can announce that our third excellence MOOC from Graz University of Technology is starting today at iMooX.at. The topic is „Atlas of Digital Architecture“ and offers an orientation to the myriad ways in which computers are used in architecture today, such as: 3D Modelling and CAD; Rendering and Visualisation; Scripting, Typography, Text & Code; Digital Manufacturing and Model Making; GIS, BIM, Simulation, and Big Data & Machine Learning, to name but these.
Digital technology and architecture have become inseparable, with new approaches and methodologies not just affecting the workflows and practice of architects, but shaping the very character of architecture. This MOOC is named after and based on the Atlas of Digital Architecture, a compendious textbook about the myriad ways in which computers are used in architecture today. Through a series of engaging, episodic online lectures and discussions, the MOOC offers an introduction and orientation to the fascinating and fast changing world of digital architecture. The Atlas of Digital Architecture, the book that this MOOC is based on, brings together the knowledge of two dozen university professors and lecturers from the German speaking world, many of whom feature in this MOOC, sharing their vast range of expertise. The book was written by London-based writer Sebastian Michael who also acts as the presenter of the course in the videos. This is the first of five MOOCs that the group is preparing to eventually represent the whole thematic breadth of the book. Each episode provides both a historical perspective and a conceptual outlook to convey a sense of continuity between past, present, and future. Going beyond the confines of the traditional textbook, the Atlas also postulates a theoretical framework for architecture in the 21st century, which is reflected in this MOOC. The MOOC is mostly in English, though German is spoken in some of the discussions and lectures. Note that subtitles in both English and German are available throughout for all videos.
Here you can find the trailer of the MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren