[mooc, imoox] Woche 2: Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul20 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Sprachbewusst schreiben im Studium #imoox #schreiben

Diese Woche ist noch ein weiterer MOOC zu „Sprachbewusst schreiben im Studium“ auf iMooX.at gestartet. Vielen Dank an unsere Partner in Vorarlberg und der Schweiz.
Zu einem oft unterschätzten Thema, werden nicht nur Videos sondern auch Aufgaben angeboten:

Im Studium erwartet man von Ihnen, dass Sie sich mit Fachthemen beschäftigen. Sie sollen Fachtexte lesen, Vorlesungen verstehen und auch selbst Fachthemen präsentieren oder Texte dazu verfassen. Ein kompetenter und bewusster Umgang mit Sprache ist daher wichtig, auch wenn Ihr Studienfach auf den ersten Blick nichts mit Sprache zu tun hat.
Dieser Kurs unterscheidet sich von anderen Einführungen in das wissenschaftliche Schreiben durch die Arbeit an einem eigenen Text aus dem eigenen Studienfach: Sie verfassen zunächst einen Text zu einer typischen Aufgabenstellung aus Ihrem Studienbereich, der dann schrittweise überarbeitet wird. Als Beispiel dienen Schreibaufgaben aus zwei Fachrichtungen: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Lehramtsstudiengänge. Weitere Studienfächer folgen, doch können Studierende anderer Fächer bereits jetzt davon profitieren, wie man eigenständige Gedanken auf systematische und methodisch kontrollierte Weise mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden verbinden kann.

Der Kurs ist natürlich kostenlos [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc] OER nutzen und erstellen #oer #openeducation #oeaa #imoox

Es freut uns sehr, dass die Universität Graz im Rahmen des Projektes Open Education Austria nun einen MOOC zu „OER nutzen und erstellen„, welcher Teil eines Ausbildungskonzpetes ist, startet:

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei wird durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Expert:innen immer der Bezug zur Praxis gewährleistet.
Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie offene Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede benennen.  Sie sind fähig offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) zu finden, zu erstellen, zu überarbeiten, neu zusammenzustellen sowie zu veröffentlichen.

Natürlich kann der Kurs wie immer auf iMooX.at kostenlos besucht werden: [Link zur Anmeldung]

[imoox] Start of online-course „Bayesian probability theory“ #imoox #mooc

We are happy to announce that the online course about „Bayesian probability theory“ started this week.

Content:
„The primary motivation for this course is to warm a broader audience to probability theory, as it is central to all scientific fields. Or as E.T. Jaynes – one of the most important researchers on probability theory of the last century – put it: „Probability is the logic of science.“
This course equips you with the methods of probability theory and enables you to deal with uncertainties, qualify decisions, assign probabilities and estimate parameters and models. The Bayesian approach provides techniques to update „partial truth“.
As a whole, this MOOC delivers the basics that are needed and benefitial for the fields of machine learning and data science.“

Feel free to register to course and joint it for free: [Registration page of the course]

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs #kompass

Es freut uns, dass nun der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Der Kurs wurde für 2022 überarbeitet und aktualisiert. Auch gibt es wieder eine MATLAB-Integration, mit der man üben kann. Die Lernziele sind dabei folgendermaßen definiert:

Dieser MOOC soll Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik frühzeitig auf den Übergang an eine technische Hochschule vorbereiten. Die Inhalte zielen auf eine Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik ab und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[mooc] ElectrONiX – Amplifiers #imoox #tugraz

Es freut uns, dass heute ein weiterer MOOC der TU Graz auf iMooX.at startet: „ElectrONiX – Amplifiers“ und zwar in insgesamt 4 Sprachen:

In diesem MOOC werden die grundlegenden Eigenschaften von Dioden und unterschiedlichen Transistortypen, sowie deren Einsatz in verschiedenen Verstärkerschaltungen behandelt. Ziel dabei ist es sowohl das mathematische Werkzeug, als auch das praktische Verständnis zu vermitteln um Verstärkerschaltungen selbstständig dimensionieren zu können. Dazu stehen viele Rechen-, Simulations- und Praxisbeipsiele zur Verfügung um am Ende des Kurses einen einfachen Audioverstärker aufbauen zu können, sowie umfassende Kenntnisse über Funktion und Einsatz von Operationsverstärkern zu erlangen.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos: [Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme]

[app] IdeRBlog Exercises #iderblog #ipad #ios

IdeRBlog iPad App

Wir haben wiedermal eine App programmiert, die unsere IdeRBlog-Projekt unterstützt – wer dabei ist, sollte sie jedenfalls ausprobieren:

Hallo, schön, dass Du dich für IDeRBlog interessierst. Um die App benutzen zu können, muss Dein Lehrer einen Account für Dich anlegen. Wenn Deine Schule noch nicht beim IDeRBlog Projekt mitmacht, kannst sich Dein Lehrer auf IDeRBlog.eu informieren.

[Link zur App im Apple Store]

[CfP] Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre #imoox #ZHFE #fnma #tugraz

Ich darf auf einen neuen Call for Papers zu „Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-)Lehre“ hinweisen für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE). Wir würden uns sehr über Beiträge freuen:

In diesem Call rufen wir auf, das Thema Massive Open Online Courses insbesondere im deutschsprachigen Raum aus allen Perspektiven zu betrachten. Folgende Fragen können als Anregungen genommen werden, sind aber keinesfalls vollständig:

  • Welche Erfahrungen gibt es mit dem Einsatz von Massive Open Online Courses in der Hochschullehre?
  • Welche strategische Rolle spielen frei zugängliche Kurse in Zukunft im Hochschulkontext?
  • Welche technischen Entwicklungen in Zusammenhang mit MOOCs sind zu erwarten?
  • Wie ist das Thema MOOCs aus pädagogischer Sicht zu behandeln? Welche medienpädagogischen Fragestellungen sind zu beantworten? Welche hochschuldidaktischen Implikationen sind mit MOOCS verbunden?
  • Wie beeinflussen MOOCs den Bologna-Prozess oder auch den Weiterbildungsmarkt (u. a. Microcredentials)?
  • Welche Rolle spielen MOOCs in der Third Mission?
  • Welche konkreten Inhalte lassen sich besonders durch MOOCs vermitteln? Welche Erfahrungen und evidenzbasierten Untersuchungen gibt es hierzu?
  • Welchen Einfluss haben MOOCs auf Bildungsgerechtigkeit bzw. den Zugang zur Hochschulbildung?
  • Welche Implikationen haben MOOCS auf Funktion und Verständnis von Hochschulen und Hochschulbildung?

Die Deadline für Einreichungen ist der 28.10.2022 -> hier geht es zum Call for Papers.