Es freut uns ankündigen zu können, dass iMooX nun auch einen Instagram-Account hat und wir Bilder aus den MOOCs oder über die MOOCs teilen können. Wir freuen uns natürlich riesig über alle Abonnenten – einfach HIER klicken und uns folgen 🙂
[presentation] Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC #PocketCode #imoox
Stefan Janisch hat im Rahmen seiner Diplomarbeit den erfolgreichen MOOC „Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code“ konzipiert und durchgeführt. Diesen hat er auch mit einer Schulklasse erfolgreich durchgemacht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[book] Band 14: Schülerinnen und Schüler hacken: Der Einsatz von Pocket Code in einem offenen Unterrichtskonzept #PocketCode #OER
Wir sagen danke an Bettina Höllerbauer, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit den Einsatz von PocketCode in einem offenen Unterrichtssetting untersucht hat. Dabei hat sie den entsprechenen MOOC auf iMooX überarbeitet und zu einem Moodle-Kurs umgearbeitet. Dieser steht jetzt hier offen und frei zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über Weiterverwendung 🙂
Zusammenfassung:
Um das Programmieren zu erlernen sind die beiden wichtigsten Eigenschaften, das kreative und das logische Denken. Denn keine andere Disziplin fördert die Fähigkeit Probleme zu lösen so, wie es das Programmieren tut. Und davon können auch schon sehr junge Schülerinnen und Schüler profitieren. Denn die von der Technischen Universität Graz entwickelte mobile App ”Pocket Code“ ermöglicht es ihnen, mithilfe einer einfach aufgebauten grafischen Oberfläche, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Daher hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, dass es Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ermöglicht mithilfe von ”Pocket Code“ die grundlegenden Konzepte des Programmierens zu erlernen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie ein solches Unterrichtssetting aussehen kann und wie erfolgreich der Einsatz eines solchen Konzeptes ist. Der im Buch beschriebene Moodle-Kurse steht unter https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ zur Verfügung.
Das Buch selbst steht hier frei zu Verfügung oder kann auch bei Amazon & Co bestellt werden.
[press] Erster 3D-MOOC: 90% der Teilnehmer sehen die 360 Grad-Videos positiv #imoox
Vielen Dank an das E-Learning-Portal Edukatico, welches unseren MOOC zu „Klettern mit 360° Videos“ aufgefriffen hat und Michael Gänsluckner dazu interviewt hat:
Die Plattform „iMoox“ der Uni Graz und TU Graz ist einer der wenigen Anbieter von MOOCs (massive open online courses) im deutschsprachigen Raum.
Dort wurde im März 2017 ein recht innovativer Online-Kurs durchgeführt. Basierend auf dem MOOC-Konzept konnten Teilnehmer mittels 360 Grad-Videosequenzen als Ergänzung der eigenen Praxiserfahrung wichtige Techniken des Boulderns und Sportkletterns online lernen. (Die Kursinhalte sind weiter zugänglich.) […]
Dass dieses Virtual Reality-Experiment jedoch nicht von einer der großen US-Kursplattformen des Silicon Valley kommt, sondern von einem 25-jährigen Lehramtsstudenten aus Graz, hat so manchen Experten für digitale Bildungstechnologie überrascht.
[Bericht „Erster 3D-MOOC: 90% der Teilnehmer sehen die 360 Grad-Videos positiv„]
How to MOOC – die Planungshilfe #oer #planunghilfe #ideenskizze #mooc #imoox
Mit Sandra Schön habe ich nun nach dem Lernvideo-Canvas und dem OER-Canvas, zwei DIN-A3-Druckvorlage zur Ideenskizze von entsprechenden Projekten, nun auch eine Vorlage für alle erarbeitet, die einen MOOC planen.
Im Unterschied zu den Lernvideo- und OER-Canvas benötigt der How-to-MOOC-Plan mehr Vorwissen und Begleitung, wir haben ihn für den Einsatz in einem MOOC-Workshop am CTL der Universität Wien entwickelt und dort getestet. Er wurde nach einigen grundlegenden Informationen eingesetzt, ergänzt mit entsprechenden Ausführungen (auch mehr als auf den Folien zu sehen ist, wie das halt so ist…).
Der How-To-MOOC-Plan ist ein kleines Büchlein, dass aus einer DIN-A3-großen Vorlage gefaltet wird. Es wird zunächst von vorne nach hinten durchgearbeitet.
Begleitend dazu einige Anmerkungen in folgender Präsentation:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Im Anschluss wird das Büchlein aufgefaltet und die Pfeile zeigen weitere Zusammenhänge auf, die bei der MOOC-Planung noch berücksichtigt werden bzw. ggf. überdacht werden müssen.
- Hier zur Vorlage als PDF: mooc-canvas
[publication] Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work? #imoox #research #mooc
Our this year’s contribution to the eMOOCs conference is about „Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work?„. The chapter is dealing with the idea to enhance a discussion forum with different gamification elements.
Abstract:
Massive Open Online Courses (MOOCs) are a new form of learning environment aimed towards accessibility and openness using contemporary technologies. One of the MOOC’s key features is the social interaction which usually takes place in discussion forums. This article focuses on reworking and analyzing the existing iMooX forum by enriching the new design with gamification elements. The intended objectives aim at refreshing the current style and improving its handling and usability. This article provides our experience of this implementation as well as examining whether or not the gamification ele-ments can help increase the participation rate and the teacher-to-student and student-to-student communication exchange. Results of the new design showed a good user satisfaction and a slight positive impact.
[Draft verstion @ ResearchGate]
Reference: Reischer M., Khalil M., Ebner M. (2017) Does Gamification in MOOC Discussion Forums Work?. In: Delgado Kloos C., Jermann P., Pérez-Sanagustín M., Seaton D., White S. (eds) Digital Education: Out to the World and Back to the Campus. EMOOCs 2017. Lecture Notes in Computer Science, vol 10254. Springer, Cham, pp. 95-101. doi: 10.1007/978-3-319-59044-8_11
„MOOC-Machen“ mit Hochschul-Lehrenden – eine Typologie und Herausforderungen
Für einen Workshop im CTL der Universität Wien wurden Sandra Schön und ich gebeten, unsere Erfahrungen mit Hochschullehrenden zu teilen, die MOOCs machen wollen (oder auch nicht). Die folgenden Slides beruhen also nicht auf einer Studie. Und natürlich sind Ähnlichkeiten mit tatsächlich existierenden Personen zufällig!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences #imoox #mooc #badge
Our article „Certification of MOOCs – Advantages, Challenges and Practical Experiences“ got published originally in Spanish language with the title „La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas“ as part of the journal Revista española de pedagogía.
Abstract:
In general, participants use MOOCs for individual learning purposes by selecting certain contents of a MOOC in which they are interested. Simultaneously, MOOCs are used in the context of online-lectures offered to students who must or may enroll for a specific course to earn credits. However, many participants do not successfully complete all units of a MOOC. Therefore, completion rates – in general – are rather low.
Certificates like PDF-documents or electronic badges can be an adequate stimulation to complete a course. This research raises the questions, how the certification of MOOC-participants can be managed and if certificates have an impact on completion rates. Firstly, general aspects of certification are discussed. This is followed by a practical insight into the certification practice based on experiences of the Austrian MOOC-platform iMooX operators. As a conclusion, results are summarized and related challenges and further research questions are addressed.
[Full article as english translation @ ResearchGate]
Reference: Kopp, M., Ebner, M. (2017) La certificación de los MOOC. Ventajas, desafíos y experiencias prácticas. Revista española de pedagogía. Vol. 75, No 266, 2017, pp. 83-100. ISSN 0034-9461
[presentation] Was lernen wir von Learning Analytics? #tugraz #research #LearningAnalytics
Ich bin gebeten worden in das Themenfeld Learning Analytics einzuführen und zwar von der DEKRA-Akademie in Stuttgart. Hier meine Folien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[publication] Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework #mooc #imoox
For the new issue of „Zeitschrift für Hochschulentwicklung“ about „Learning Analytics: Implications for Higher Education“ we did a contribution titled „Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework„.
Abstract:
Massive Open Online Courses (MOOCs) require students’ commitment and engagement to earn the completion, certified or passing status. This study presents a conceptual Learning Analytics Activity-Motivation framework that looks into increasing students’ activity in MOOCs. The proposed framework followed an empirical data analysis from MOOC variables using different case studies. The results of this analysis show that students who are more active within the offered environment are more likely to complete MOOCs. The framework strongly relies on a direct gamified feedback that seeks driving students’ inner motivation of competency.
[Full article @ Journal Homepage]
Reference: Khalil, M., & Ebner, M. (2017). Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework. Zeitschrift FüR Hochschulentwicklung, . doi:10.3217/zfhe-12-01/06