[mooc] Entrepreneurship & Technology: From Idea to Market #imoox #mci

Heute startet ein weiterer MOOC des MCI in Kooperation mit der medizinischen Universität Innsbruck zum Thema „Entrepreneurship & Technology: From Idea to Market„:

We are excited to have you in this self-paced course, which will help you to gain an overview of the most salient issues when it comes to putting a business idea into practice. The main target group of this MOOC are students, scientists and those interested in founding their own business. In this course, you will get first insights into how to start a company and develop your ideas and you will learn about intellectual property rights.
For those of you who are working in the field of medicine or medical technology, there is one additional unit in this MOOC about regulatory requirements for medical devices.

Hier gibt es das Teaser-Video zum Kurs:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenlos – mitmachen, wir freuen uns 🙂
[Link zur kostenlosen Anmeldung]

[publication] «Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern» Panel-Diskussion #OER #OpenEducation #OEAA

Im Rahmen der OER-Konferenz hatten wir eine Panel-Diskussion zu „«Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern»“ abgehalten. Das wurde nun verschriftlicht und ist im Tagungsband:

Die Tagung «Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext» markiert gleichzeitig den Abschluss eines Projekts, das von der Hochschule Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern gemeinsam 2019 gestartet und von swissuniversities mitfinanziert wurde und OER-Fragen im Schweizer Hochschulwesen aufgreift. Die Tagung bietet, wie bereits die Vorgängertagung im Jahr 2019, eine Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung von interessierten Personen. Damit wird auch ein Projektziel verfolgt, nämlich einen Beitrag zur Verankerung des Diskurses in der Schweiz zu leisten, es wirft aber auch die Frage auf, welche Austauschgefässe und Treffpunkte künftig bleiben. Und: Wer trifft sich ? Wie kommt das Anliegen voran? Wir haben für die Diskussion dieser Fragen drei Personen eingeladen, welche in unterschiedlicher Art mit dem Themenfeld OER verbunden sind und damit auch unterschiedliche Perspektiven einbringen. Ihre Eingangsstatements präsentieren je einige ausgewählte Überlegungen, daran anschliessend fassen wir die Diskussion zusammen.

[Link zum Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, Martin; Reimer, Ricarda T.D.; Stürmer, Matthias; Imboden, Franziska & Tremp, Peter (2021). «Das Postulat OER in der Hochschullandschaft verankern» Panel-Diskussion. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 107-110, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445

[mooc] Woche 3 im Maker Education MOOC #imoox

Und wir befinden uns bereits in Woche 3 des MOOC zu Maker Education – es geht um Digital Fabrication:

In der dritten Lektion gehen wir näher auf die sogenannte „Digital Fabrication“ ein. Dazu zählen Fertigungsprozesse, bei denen eine Maschine automatisiert ein Produkt fertig, welches zuvor am Computer „modelliert“ wurde. Im Bereich der additiven Fertigung ist das beispielsweise der 3D-Drucker und im Bereich der subtraktiven Fertigung der Laser- oder Vinylcutter. In dieser Lektion möchten wir zeigen, wie diese Maschinen funktionieren und wie diese im Sinne der Maker Education eingesetzt werden können.

Hier das erste von drei Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme und Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit noch möglich und kostenfrei: [Link zur Anmeldung]

[imoox, gadi] Woche 9: Artifical Intelligence, Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi21 #imoox

Frank Kappe

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Wolfgang Slany, Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist. Abschließend adressiert Prof. Slany noch ein sehr spannendes Thema und fragt sich wie die Zukunft so ausschauen kann.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[mooc] Woche 2 zu Textiles Gestalten im Maker Education MOOC #imoox #tugraz

Heute beginnt die zweite Woche im MOOC zu Maker Education rund um das Thema „Textiles Gestalten“. Sabrina zeigt dabei in 3 Videos vieles rund um dieses Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Textiles Gestalten im Sinne der Maker Education

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich kostenlos und kann jederzeit erfolgen: [Link zur Anmeldeseite]

[video] iMooX – die MOOC Plattform als Service für alle österreichischen Hochschulen #imoox #mooc

Wir sind gebeten worden in 1:30 Minuten das Projekt iMooX.at vorzustellen. Das war eine Herausforderung, die wir gemäß unserer Profession mit einem Video umgesetzt haben. Also hier unser Versuch zum Nachsehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

iMooX – die MOOC Plattform als Service für alle österreichischen Hochschulen

[gadi, imoox] Woche 8: Technik & Ethik, IT & Gesellschaft und Künstliche Intelligenz #imoox #gadi21

Der MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der achten Woche. Diesesmal ist der Experte Günter Getzinger, sowie die Queer STS Mitglieder Susanne Kink, Thomas Berger und Anita Thaler dran. Und wir konnten auch noch Julia Kloiber gewinnen, die das Thema Künstliche Intelligenz kritisch reflektiert.

Queer-STS_Susanne_Thomas_Anita_GADI-2016

Hr. Getzinger geht der Frage nach, inwieweit das Recht auf die eigenen Daten bestand hat. Danach erfolgt eine spannende Diskussion zu dritt zu IT & Gesellschaft an sich. Wenn dies die Neugier weckt, freut es mich, wenn neue Diskussionbeiträge im Forum erscheinen.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[trailer] MOOC Maker Education #imoox #tugraz #maker #makereducation

Es freut uns sehr, dass wir nun den Trailer für den bald startenden MOOC zu „Maker Education“ fertiggestellt haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer zum MOOC

Der MOOC ist auch Teil einer Lehrveranstaltung an der TU Graz für das Lehramtsstudium „Technisches & Textiles Gestalten“ und wir wollen damit auch die Möglichkeit des kreativen digitales Schaffen mittelfristig an österreichischen Schulen verankern. Vielleicht findet der Online-Kurs aber darüberhinaus auch Anklang, es würde uns jedenfalls sehr freuen.

Die Anmeldung dazu ist wie immer kostenlos und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht 🙂

[Link zur Anmeldeseite]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? Die Bachelorarbeit schaffen! #imoox @univienna

Diese Woche ist noch ein zweiter interessanter MOOC auf iMooX.at gestartet von der Universität Wien zu „Was mach ich hier eigentlich? Die Bachelorarbeit schaffen!„:

Die Bachelorarbeit zu schreiben ist für viele Studierende die erste große Schreibaufgabe und gleichzeitig eine Schreibaufgabe, der viel Bedeutung beigemessen wird. In dieser Phase entscheidet sich oft, ob danach ein Masterstudium begonnen werden soll und vielleicht hängen auch Berufsaussichten von der Note auf die Bachelorarbeit ab. Struktur, Orientierung und ein Plan sind daher unabdingbar bei der erfolgreichen Umsetzung dieses ersten großen Schreibprojektes. Dieser Kurs soll Sie beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit unterstützen, indem er zu einer Beschäftigung mit Rahmenbedingungen und dem Schreiben und Forschen im eigenen Fach anregt.
Die Inhalte dieses MOOC sind generisch und sollen für so viele Studienrichtungen wie möglich nützlich sein. Sie finden daher Materialien, die Ihren Schreibprozess unterstützen. Konkrete Angaben oder Richtlinien zu Ihrem spezifischen Fach sind nur in Ausnahmefällen enthalten, wir unterstützen Sie jedoch durch Fragen und Hinweise darauf, wo und wie Sie die für Ihre Situation relevanten Informationen und Antworten finden bzw. an wen Sie sich wenden könnten.

Die Teilnahme ist kostenlos und man braucht sich nur registriern – insbesondere spannend ist der Hinweis, dass der MOOC sehr generisch gehalten ist und für viele Studienrichtungen geeignet [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Was mach ich hier eigentlich? Die erste schriftliche Arbeit bestehen! #imoox @univienna

Diese Woche ist ein weiterer MOOC gestartet von der Universität Wien „Was mach ich hier eigentlich? Die erste schriftliche Arbeit bestehen!„:

Die erste schriftliche Arbeit an der Universität – sei es eine Rezension, eine Seminararbeit oder ein Laborprotokoll – ist für alle Studierenden eine Herausforderung. Man muss sich nicht nur mit verschiedenen (vielleicht neuen) Textsorten auseinandersetzen, sondern taucht auch in eine neue Sprachwelt ein, die der Wissenschaftssprache. Diese scheint zunächst trocken, kompliziert und umständlich. Auch das Lesen kann zu einem anstrengenden Erlebnis werden. Strategien, die in der Schule funktioniert haben, funktionieren nun in einigen Fällen nicht mehr gut. Neue Strategien zum Lesen und Schreiben müssen her, denn wissenschaftliches Schreiben ist ein Handwerk, das gelernt werden muss und kann. Sie stehen am Anfang eines Lern- und Entwicklungsprozesses, der mit der Abgabe der ersten wissenschaftlichen Arbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Dieser MOOC unterstützt das erste von mehreren „Lehrjahren“ beim Erlernen dieses Handwerks: Sie bekommen Einblicke in das wissenschaftliche Schreiben aus der Perspektive von Lehrenden, Studierenden und Schreibdidaktiker*innen. Die Übungen, Materialien und Handreichungen in den Lektionen zielen auf jene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens ab, die vielen Studierende beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unklar sind, die sie lernen müssen oder immer wieder üben sollten. Die Inhalte dieses MOOC sind generisch und sollen für so viele Studienrichtungen wie möglich nützlich sein. Sie finden daher Materialien, die Ihren Schreibprozess unterstützen. Konkrete Angaben oder Richtlinien zu Ihrem spezifischen Fach sind nur in Ausnahmefällen enthalten, wir unterstützen Sie jedoch durch Fragen und Hinweise darauf, wo und wie Sie die für Ihre Situation relevanten Informationen und Antworten finden bzw. an wen Sie sich wenden könnten.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos – einfach registrieren und mitmachen [Anmeldung zum Online-Kurs]