[mooc] Distance Learning MOOC gestartet #imoox #OER #schule

Der erfolgreiche „Distance Learning MOOC“ für Lehrer:innen den wir auf iMooX übertragen haben um diesen Online-Kurs auch für ein internationales Publikum zugänglich zu machen, ist diese Woche gestartet. Wir wünschen viel Spaß mit den Inhalten.

Inhalt:
Dieses Fortbildungsangebot wurde vom BMBWF im Rahmen des 8-Punkte-Planes für den digitalen Unterricht initiiert, von inhaltlichen Expert:innen aus dem Feld “Digitalisierung und Bildung” unter Federführung der Virtuellen PH koordiniert und richtet sich an Österreichs Lehrkräfte von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II sowie an andere Interessierte am Thema Distance Learning.
Wie gelingen Distance Learning und Blended-Learning-Szenarien wie Flipped Classroom? In vier Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen zum Einsatz von Lernplattformen, zur digitalen Arbeit mit Schüler:innen und zur erfolgreichen Onlinekommunikation im schulischen Kontext – und macht hoffentlich Lust auf mehr!

Zum Auftakt Martin & Michaela:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auftaktvideo Distance Learning MOOC

Die Anmeldung ist natürlich schon möglich und wie immer völlig kostenlos:
[Anmeldung zum kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Start des MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ #LuL21 #imoox #tugraz

Es freut mich, dass am Montag der MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ gestartet ist. Diese MOOC ist primär für eine Lehrveranstaltung des Entwicklungsverbundes-Süd-Ost der PädagogInnenBildung NEU vorgesehen und Teil der gesamten Ausbildungsinitiatve zu „Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende“. Damit ist österreichweit erstmalig eine solche Veranstaltung fix als Pflichtfach in einem Lehramts-Curriculum verankert und soll eben helfen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für das neue digitale Zeitalter.

Selbstverständlich ist der MOOC aber auch frei zugänglich und wir freuen uns wirklich wenn auch viele andere die Inhalte nützlich finden 🙂

Hier gibt es aber nun das Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist kostenlos und kann jederzeit gerne gemacht werden [Anmeldung zum MOOC]

[mooc] Distance Learning MOOC #imoox #OER #schule

Wir haben den erfolgreichen „Distance Learning MOOC“ für Lehrer:innen auf iMooX übertragen um diesen Online-Kurs auch für ein internationales Publikum zugänglich zu machen.

Inhalt:
Dieses Fortbildungsangebot wurde vom BMBWF im Rahmen des 8-Punkte-Planes für den digitalen Unterricht initiiert, von inhaltlichen Expert:innen aus dem Feld “Digitalisierung und Bildung” unter Federführung der Virtuellen PH koordiniert und richtet sich an Österreichs Lehrkräfte von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II sowie an andere Interessierte am Thema Distance Learning.
Wie gelingen Distance Learning und Blended-Learning-Szenarien wie Flipped Classroom? In vier Modulen vermittelt der MOOC unter anderem Grundlagen zum Einsatz von Lernplattformen, zur digitalen Arbeit mit Schüler:innen und zur erfolgreichen Onlinekommunikation im schulischen Kontext – und macht hoffentlich Lust auf mehr!

Die Anmeldung ist natürlich schon möglich und wie immer völlig kostenlos:
[Anmeldung zum kostenlosen Online-Kurs]

[mooc] Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring #imoox #OER #uniinnsbruck

Am 1.3.21 starten mehrere MOOCs, einer davon ist einer zu „Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring“ von der Universität Innsbruck. Ein tolles Thema, da lohnt es sich sicher mitzumachen:

Beschreibung des Online-Kurses:
Im Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck Tagfalter. Die von fast allen Menschen gern gesehenen Schmetterlinge reagieren schnell und sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring.
Wenn Du die Vielfalt der heimischen Tagfalter entdecken und die Wissenschaft und den Naturschutz  unterstützen möchtest, dann melde Dich gleich bei diesem MOOC an und starte los!

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und anmelden kann man sich bereits jetzt:
[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[mooc] MINT-Brueckenkurs Mathematik #imoox #mathe

Es freut uns, dass wir auch heur den „MINT-Brückenkurs Mathematik“ anbieten können mit der Idee zukünftige Studierende zu unterstützen bei einem zukünftigen Studium wo vor allem auch mathematische Kompetenzen notwendig sind.

Lernziele:
Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Kostenlose Anmeldung zum Online-Kurs]

[telucation] TELucation website is available in englisch language #telucation #tugraz

We are very happy to announce that our TELucation-website is fully available in Englisch language and all articles are openly licenced.

TELucation means more than just eLearning to us at Graz University of Technology: The term is a new creation, an amalgamation of the words TEL (technology enhanced learning) and education. One result of this approach is the TELucation folder.
The TELucation folder aims to support teachers by addressing topics around technology-enhanced teaching and learning. This website is the digital counterpart of the analog folder, which is an OER project of TU Graz.

[TELucation Website in englisch]

Erschienen: Projektbericht zum OER-Schnittstellen an der TU Graz und OEAA #oer #OEAA #openeducation

Die Beteiligten haben ihre Arbeit rund um OER-Schnittstellen zwischen den Systemen der TU Graz und zum österreichweiten OER-Refereratory der Universität Wien bereits in zwei wissenschaftlichen Publikationen publizieren können. Jetzt folgt der noch etwas ausführlichere Projektbericht:

Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Arbeitsbericht beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird nachgezeichnet, wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Projektbericht schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[blogbeitrag] Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz #OER #OERpolicy #HfD

Wir haben unsere OER-Policy kurz in einem Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung beschrieben um so es noch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor. 

[Link zum Beitrag]

[trailer] Bayesian probability theory #imoox #mooc #tugraz #trailer

We are happy to announce another MOOC about the topic „Bayesian probability theory„. Find here the trailer of the MOOC and feel motivated to subscribe, as usual for free 🙂

[Free subscribtion for the MOOC]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer of the MOOC

[publication] Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)#oer #oeaa

Unser Beitrag zu „Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)“ ist nach der erfolgreichen Tagung nun auch als Publikation erschienen.

Zusammenfassung
Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern-und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

[Full article @ Digitale Bibliothek]
[Full article @ ResearchGate]

Referenz: Ladurner, C., Ortner, C., Lach, K., Ebner, M., Haas, M., Ebner, M., Ganguly, R. & Schön, S., (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In: Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 453-465). DOI: doi:10.18420/inf2020_42