[Broschüre] Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer #OpenEducation

In einer neuen Broschüre des FFG zum Thema „Ausgewählte Konzepte und Initiativen im europäischen Wissenstransfer“ wird auch die Open Culture mit alle ihren Ausprägungen angesprochen. Von Open Access über Open Innovation bis hin zu Open Education ist da alles vertreten. Es freut dann sehr, dass man dann auch auf unsere Arbeiten zurückgreift:

Martin Ebner, einer der leitenden Betreiber der Konferenz, der auch auf EPALE aktiv ist, gibt verschiedene Gründe an, die für OER sprechen:

  • Selbstbestimmtes und selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen durch freien Zugang für Lernende,
  • Nutzung der OER durch Lehrende für die eigene Lehre,
  • Lehrende erhalten Anerkennung und Aufmerksamkeit durch Lehrleistungen,
  • es entsteht ein Pool mit mehr und besseren Lehrmaterialien – das hilft Institutionen, sich besser zu profilieren,
  • Nutzung der OER wahrt gleichzeitig Urheberpersönlichkeitsrecht

[Link zur Broschüre als .pdf]

[Link zur Webseite]

„Coole Fotos mit dem Smartphone“ – Die digitale Version der Broschüre vom Lächelprojekt

Und hier die digitale Version der Broschüre, die im Projekt „Lächeln in der Kurstadt“ entstanden ist. Beim BIMS e.V. gibt es noch ein paar Druckexemplare! Danke an Werner Moser (pixelcreatures.at) für den tollen Workshop und die Unterstützung bei der Broschüre!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Autoren: Werner Moser | www.pixelcreatures.at
und Sandra Schön | BIMS e.V.

Fotos: Kinder beim Lächeln-Workshop, Werner Moser, Pixabay

Lizenzbedingung:
CC BY BIMS e.V. und Pixelcreatures https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/
Wir bedanken uns bei den Autoren auf den Webseiten von makeusofit.com, lifehacker.com und natürlich den Kindern, die uns bei der Zusammenstellung inspirierten und unterstützten. Die Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Lächeln in der Kurstadt“ unter der Leitung des gemeinnützigen BIMS e.V.(in Kooperation mit der TU Graz) entstanden und wurde von der Initiative „Ich kann was!“ (Deutsche Telekom) finanziell unterstützt.