[mooc, imoox] Woche 3: Computational Thinking und Mediendidaktik #lul23 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Woche 2: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul21

Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit “Iterativem Denken und Algorithmisierung”.

Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[presentation] Effects of Remote Learning on Practitioner Integration #edil21 #research

We were happy to present our research about “Effects of Remote Learning on Practitioner Integration” at this year “EdMedia + Innovate Learning 2021” conference.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[mooc, imoox] Woche 3: Computational Thinking und Mediendidaktik #lul21 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[publication] Practitioner Integration in Computational Thinking Education #edil20 #CT #tugraz

At this year EDMedia conference (online) we did a publication about “Practitioner Integration in Computational Thinking Education”.

Abstract:
This pilot study implemented an expert driven participatory workshop in a rural Austrian economic school. An action research approach was utilised to introduce the problem solving method named computational thinking (CT) to students aged 16 to 18 (K-12) in five after school workshop sessions. This research revealed the basic benefits of industry expert integration in a classroom setting with the aim to develop sustainable interdisciplinary interfaces that allow schools and individual teachers to independently showcase possible pathways. Drawbacks of the methods were identified, for example the high overhead efforts currently required without interfaces between practitioners and educators in place or the demanding time requirements. To create a strong, inclusive path to CT education for all young minds, these challenges need to be addressed and ultimately overcome with the support of all involved stakeholders.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Pollak, M. & Ebner, M. (2020). Practitioner Integration in Computational Thinking Education. In Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 570-580). Online, The Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 14, 2020 from https://www.learntechlib.org/primary/p/217354/.

[presentation] Practitioner Integration in Computational Thinking Education #edil2020 #research

The second presentation at this year EDMedia conference (online) was about “Practitioner Integration in Computational Thinking Education”. Find here the slides of the talk of Michael:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] The Missing Link to Computational Thinking

Congratulations to my PhD-student who did his first publication about a literature research to computational thinking. His work got published right now in Future Internet, enjoy the great reading.

Abstract:
After a lengthy debate within the scientific community about what constitutes the problem solving approach of computational thinking (CT), the focus shifted to enable the integration of CT within compulsory education. This publication strives to focus the discussion and enable future research in an educational setting with a strong focus on the Austrian circumstances and the goal to allow wide international adoption later on. Methodically, a literature review was conducted to gain knowledge about the current strands of research and a meta study to show the diversity of proposed and materialized studies. Three main questions were answered, establishing that CT as an idea is rooted in scientific literature dating back to the 1980s and grew in popularity after Wing introduced the concept to a broader audience. A number of authors contributed to the current state of the field, with the most cited review coming from Grover and Pea. The challenge to integrate CT in curricula around the world was met by many experiments and case studies but without a conclusive framework as of yet. Ultimately, this paper determines that expert integration is a blank spot in the literature and aims to create a strong, inclusive path to CT education by inviting practitioners.

[Full article @ journal’s homepage]
[Full article @ ResearchGate]

Reference: Pollak, M.; Ebner, M. (2019) The Missing Link to Computational Thinking. Future Internet 2019, 11, 263.

[mooc, imoox] Woche 3: Computational Thinking und Mediendidaktik #lul19 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc, imoox] Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul19 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch #imoox #microbit

Es freut uns, dass wir auf iMooX den MOOC zu “Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch” seit gestern 4.3.2019 anbieten können. Dieser MOOC dient zur Unterstützung für das Schulbuch, welches unter der Federführung der PH Steiermark entstanden ist und hier bereits online frei zur Verfügung steht (Link zum Schulbuch).

Digitale Grundbildung ist derzeit in aller Munde – als Forderung einer wachsenden Informationsgesellschaft und als Bezeichnung für die seit dem Schuljahr 2018/19 in Österreich eingeführte verbindliche Übung in der Sekundarstufe 1. Der Lehrplan umfasst insgesamt acht Kompetenzfelder. Ein Kompetenzfeld setzt sich mit Computational Thinking auseinander. Darunter versteht man vereinfacht gesagt die Fähigkeit, ein Problem so zu betrachten und die Lösungsschritte so zu formulieren, dass die zur Lösung notwendigen Schritte von einem informationsverarbeitenden System ausgeführt werden können. Diese Fähigkeit sollen Schüler/innen mithilfe des Schulbuchs Computational Thinking mit BBC micro:bit – Digitale Bildung in der Sekundarstufe erlernen und üben können. Das Schulbuch soll die fächerintegrative Vermittlung der Inhalte des Lehrplans unterstützen. Viele Lehrkräfte, welche für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Schulunterricht zuständig sind, sehen sich erstmalig mit diesem Feld konfrontiert. Genau in dieser Situation soll der MOOC zum Schulbuch unterstützen: Der Kurs bietet eine Einführung in die Programmierung und den Umgang mit dem BBC micro:bit. Weiters werden das Schulbuch, ausgewählte Beispiele und die digitalen Ergänzungsinhalte, die in Form eines Wikis organisiert sind, vorgestellt.

Der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist natürlich kostenfrei: [Link zur Anmeldeseite]