Ich darf heute über “Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?” meine Gedanken online schildern und freue mich auf viele Rückmeldungen. Hier gibt es einmal die Folien:
[blog] Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz #TELucation #TEL #tugraz #beitrag
Clarissa hat einen Beitrag für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung zum Thema “Technologiegestützte Lehre vermitteln – TELucation an der TU Graz” erstellt und dabei unsere TELucation-Sammelmappe beschrieben. Diese Mappe leistet uns gute Dienste an der TU Graz und liegt auf allen Instituten auf. In diesen Zeiten ist sie natürlich ein wesentlicher Bestandteil unserer Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten.
Selbstverständlich werden alle Beiträge unter einer offenen Lizenz online gestellt, sodass wir uns freuen wenn auch andere Hochschulen diese verwenden können.
[blogbeitrag] MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas #imoox #oer #hfd #tugraz
Zusammen mit Sandra Schön haben wir einen kurzen Beitrag zu “MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen – mit Monstern und Canvas” für den Blog des Hochschulforum Digitalisierung verfasst:
Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre.
Insbesondere stellen wir auch einen MOOC-Canvas vor, mit dem wir hoffen, dass wir Lehrende unterstützen können bei der MOOC-Erstellung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Die Version in englischer Sprache findet man hier.
[presentation] Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht #talk #elearning
Ich wurde eingeladen über die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf Lehre und Unterricht zu reden. Hier sind die Folien zu meinem Vortrag “Digitalisierung? Warum es ohne auch nicht geht.”
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[presentation] It’s a Match! – Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht #digitalisierung #schule
Im Rahmen einer Vortragsreihe für Lehramtsstudierende bin ich gebeten worden einen kurzem Impuls rund um das Thema Digitalisierung und Unterricht zu geben. Hier der Foliensatz:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
50 Mio. Euro für Digitalisierung an unseren Universitäten und iMooX ist dabei #imoox #mooc

Seit gestern ist nun offiziell, iMooX ist eines der geförderten Projekte in der nun laufenden Ausschreibung des Bundesministeriums. Dabei ist das Ziel des Projektes folgendermaßen definiert:
iMooX wird derzeit von der TU Graz betrieben und soll im Rahmen des Projektes sowohl technisch als auch organisatorisch, logistisch und mediendidaktisch so ausgebaut werden, dass mittelfristig alle österreichischen Hochschulen auf der Plattform MOOCs anbieten können.
Auszug aus dem Projekantrag
Kurzum wir wollen, dass jeder österreichische Hochschule iMooX nun nicht nur passiv, sondern aktiv nutzen kann. Daher haltet uns die Daumen, dass wir das in den nächsten Jahren schaffen und wir freuen uns natürlich auch, dass viele Lernende vom Angebot profitieren können 🙂
[whitepaper] Bologna Digital 2020 #digitalEurope #HFD
Thanks to “Hochschulforum Digitalisierung” for the opportunity to participate in two expert workshops and discussing main issues of the white paper about “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area“:
Since December 2018, a large group of European experts have discussed priorities for digitalisation in higher education, exchanged innovative ideas and collected many impressive examples of good practice. Two “Bologna Digital 2020” workshops in Berlin and Vienna gathered university representatives, European higher education stakeholders, governmental staff from different member states and other experts active in European higher education.
The whitepaper has been published now:
Europe needs new visions for contemporary higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The White Paper Bologna Digital 2020 on Digitalisation in the European Higher Education Are (EHEA) highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.
[publication] Bildung im digitalen Zeitalter #nbb18 #tugraz
Es freut mich, dass ich bereits zum zweiten Mal am nationalen Bildungsbericht mitwirken durfte und meine Expertise im Bereich Digitalisierung der Hochschule, informatische Grundbildung, digitale Kompetenzen, Learning Analytics, Maker Education und Robotics einbringen konnte. Auch das Theme LehrerInnenbildung liegt mir natürlich sehr am Herzen. Also zusammen mit meinen Co-AutorInnen ist ein wohl sehr umfassender Beitrag entstanden, der lesenswert ist 🙂
Zusammenfassung:
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Bildung unter den Bedingungen der Digitalität verändert. Der Fokus liegt dabei auf der Leitfrage, welche Kompetenzen Schüler/innen im Laufe ihrer Schulbildung erwerben sollen, um in einer Gesellschaft, die sich unter dem Einfluss von Prozessen der Digitalisierung kontinuierlich verändert, selbstbestimmt mündig agieren und diese aktiv mitgestalten zu können. Damit verbunden sind Fragen der (Neu-)Organisation des Unterrichts mit Blick auf den Fächerkanon, den Einsatz digitaler Medien, das Lernen mit und über digitale Medien im Unterricht und Fragen der Steuerung von Projekten zur Schulentwicklung.
Zitation: Brandhofer, G., Baumgartner, P., Ebner, M., Köberer, N., Trültzsch-Wijnen, C, Wiesner, C. (2019) Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Nationaler Bildungsbericht 2018. Bd. 2, S. 307 – 362. doi:10.17888/nbb2018-2-8
[presentation] Die Technik ist lediglich der Motor für die Digitalisierung der Lehre #tugraz #digitalisierung
Ich durfte im Rahmen einer Veranstaltungen einen Vortrag rund um das Thema Digitalisierung in der Lehre halten – hier gibt es die zugehörigen Slides:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[presentation] Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, sondern … #TEL #research #schule
Im Rahmen einer Veranstaltung in Thüringen (Bad Blankenburg) bin ich gebeten worden zum Thema “Bildungstechnologien, Digitalsierung, Schule …” zu reden. Hier meine Folien dazu:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.