[publication] Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index #tugraz #digitazation #index #digitalskill

Our conference paper, titled “Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index“, at EDMedia and Innovative Learning 2023 conference in Vienna is published.

Abstract: The Educational Technology team at Graz University of Technology (TU Graz) tried to measure the degree of digitization among first-year students (n=1,029). To achieve this, a digitization index was constructed that incorporates various dimensions of digitization, including IT equipment, digital skills, and usage of digital applications for learning. The index is based on two existing studies, the German D21-Digital-Index and the Austrian DiKoS study. It was adapted to fit the context of first-year students at university. The study revealed an average digitization level among first-year students at TU Graz was 39.60 on a scale from 0 to 100. The analysis of specific groups indicated variations in the degree of digitization. Female students, students under 20 and over 25 years old, as well as those from natural sciences and mathematics fields exhibited lower levels of digitization compared to their counterparts. Furthermore, students who attended grammar school before university had lower digitization levels compared to those from higher vocational schools or secondary technical schools. Based on the digitization index, the students are classified into three groups: digital laggards, digital center, and digital leaders. Most first-year students fell into the digital center category, while a smaller proportion were identified as digital laggards or leaders. These groups differed in terms of their device ownership, digital skills, and usage of digital applications.

[publication @ ResearchGate]
[publication @ proceeding’s homepage]

Reference: Mair, B., Martin, E., Edelsbrunner, S., Nagler, W. & Schön, S. (2023). Examining the Digitization Level of First-Year Students at Graz University of Technology (Austria): Insights from a Digitization Index. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1128-1136). Vienna, Austria: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 14, 2023 from https://www.learntechlib.org/primary/p/222629/.

[publication] Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n #research #digitalskill

Nach 2 Jahren Projektlaufzeit und viel Arbeit ist die Studie “Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n”. Dazu gab und gibt es auch eine kleine Projekthomepage – DIKOS (Digitale Kompetenzen für Studienanfänger:innen), wo man nochmal alles nachlesen kann.

Zusammenfassung:
Studierende werden vermehrt als „Digital Natives“ bezeichnet, bei denen ein kompetenter Umgang mit digitalen Technologien vorausgesetzt wird. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Hochschulsektor hat sich deshalb bisher hauptsächlich auf die Erforschung digitaler Kompetenzen der Lehrenden, der sogenannten „Digital Immigrants“, konzentriert (vgl. Prensky2001). Dass auch Lernende ihre digitalen Kompetenzen nicht zwangsläufig auf den Studienalltag übertragen können, hat sich nicht zuletzt während der COVID­19­ Pandemie im Sommersemester 2020 gezeigt: Viele der Studierenden hörten erstmals von VPN­ Zugängen, wurden mit Distance­ und Blended­ Learning­ Szena­rien konfrontiert und fühlten sich ob der steigenden Anzahl an erforderlichen Applikationen und Anwendungen, die für die Teilnahme an Online­ Lehrveranstaltungen vorausgesetzt wurden, überfordert. Die Notwendigkeit zur Improvisation im Rahmen der Online­ Lehre, die im Zuge der COVID­19­ bedingten Einstellung des Präsenzlehrbetriebes im März 2020 sowohl von den Lehrenden als auch den Lernenden gefordert wurde, führte zu einer Beschleunigung des Digitalisierungsprozesses an Hochschulen. Diese neue Situation brachte und bringt nach wie vor viele Herausforderungen für alle Beteiligten mit sich, birgt jedoch gleichzeitig das Potenzial, aus der Krise zu lernen und eine nachhaltige Veränderung der Hochschullehre anzustoßen, die auf einen didaktisch motivierten Einsatz von neuen Medien und Technologien setzt. Die Frage nach einem zielgruppenadäquaten Bildungsangebot, das die österreichische Gesellschaft nachhaltig auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet, scheint ob COVID­19 aktueller denn je. Um jedoch Inhalt und Form dieser Bildungsangebote auf die jeweilige Zielgruppe und den spezifischen Kontext, in dem digitale Kompetenzen erforderlich sind, abstimmen zu können, ist es notwendig, einen Überblick über den vorhandenen Digitalisierungsgrad der Zielgruppe zu haben. So können auch etwaige Kompetenzdefizite aufgedeckt werden. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt „Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden“ (kurz: DiKoS – Digitale Kompetenzen von Studierenden) setzt dieses Vorhaben für die Gruppe der Studienanfängerinnen im steirischen Hochschulraum um. Durch die Erhebung der Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen sowie unterschiedlicher Kompetenzfacetten wird ein umfassendes Bild zum Digitalisierungsgrad der Studienanfängerinnen aller neun steirischen Hochschulen gezeichnet. Im Zuge des Projektvorhabens wurde eine Datenbasis geschaffen, welche die Erwartungen an die Hochschullehre sowie die Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen von Studienanfängerinnen aller neun steirischen Hochschulen abbildet. Mithilfe der Daten kann festgestellt werden, welche Voraussetzungen die Studierenden zu Studienbeginn mitbringen und wie das digitale Bildungsangebot der Hochschulen bestmöglich auf diese Eingangsvoraussetzung abgestimmt werden kann. Zudem können mögliche Kompetenzdefizite aufgedeckt und basierend darauf Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des zukünftigen didaktisch motivierten Einsatzes von Technologien an Hochschulen abgeleitet werden. Die gewonnene Datenbasis wird genutzt, um digitale Lehr und Lernsettings zu entwickeln, die Studierende nicht nur in ihrem Studium bestmöglich unterstützen, sondern sie auch auf die digitalen Herausforderungen ihres zukünftigen Berufslebens vorbereiten.

[Vollzugriff auf die Studie]
[Studie bei ResearchGate]
[Offen zugänglicher anonymisierter Datensatz]

Zitation: Janschitz, Gerlinde ; Monitzer, Sonja ; Archan, Dagmar ; Dreisiebner, Gernot ; Ebner, Martin ; Hye, Florian ; Kopp, Michael ; Mossböck, Christina ; Nagler, Walther ; Orthaber, Markus ; Rechberger, Manfred ; Rehatschek, Herwig ; Slepcevic-Zach, Peter ; Michaela, Stock ; Swoboda, Birgit ; Teufel, Martin (2021) Alle(s) digital im Studium?! : Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von Studienanfänger*inne*n. Graz University Library Publishing Graz, 2021 https://doi.org/10.25364/978-3-903374-00-3

[project] Digitale Kompetenzen für Studierende #dikos

Ich komme erst jetzt dazu, das Projekt “Digitalte Kompetenzen für Studierende” – kurz dikos – vorzustellen. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben, durchgeführt von allen steirischen Hochschulen, um festzustellen über welche digitalen Kompetenzen Studienanfängerinnen und -anfäger im entsprechenden Hochschulraum verfügen. Bedanken müssen wir uns auch beim Land Steiermark, welches das Projekt fördert und finanziert 🙂 .

Um in einer Gesellschaft bestehen zu können, die gerade einen digitalen Wandel vollzieht, sind digitale Kompetenzen von essentieller Bedeutung. Dies gilt besonders für den Bildungsbereich und damit auch für den Hochschulsektor. Das von der Steirischen Hochschulkonferenz koordinierte Projekt „Analyse und Förderung des Erwerbs digitaler Kompetenzen von Studierenden“ konzentriert sich darauf, die digitalen Kompetenzen von Studienanfängerinnen und -anfängern an allen neun steirischen Hochschulen zu erheben. Die damit gewonnene Datenbasis wird genutzt, um effiziente digitale Lehr-/Lernsettings zu entwickeln, die Studierende nicht nur in ihrem Studium unterstützen, sondern sie auch auf die digitalen Herausforderungen ihres zukünftigen Berufslebens vorbereitet.

[Webseite dikos.at]

In diesem Jahr haben wir gemeinsam unter der Federführung der Karl-Franzens-Universität (Institut für Wirtschaftspädagogik) den Fragebogen erstellt und die Befragung innerhalb des erste Monats durchgeführt. Ich darf verraten, dass der Rücklauf der Paper-Pencil-Befragung sehr sehr hoch war und man auf die Ergebnisse 2020 gespannt sein darf 🙂