Wir freuen uns, dass wir unsere Präsentation rund um digitale Kompetenzen in der Erwachsenenbildung auf dem 28. DGfE-Kongress mit dem Thema ENT | GRENZ | UNGEN vorstellen konnten. Die Präsentation war Teil mehrerer Vorträge der AG Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten.
Wir haben uns mal mit den MOOC-MacherInnen bei iMooX systematisch dazu ausgetauscht, was andere wissen sollten, wenn sie einen MOOC im Bereich der Erwachsenenbildung machen wollen. Eine Kurzversion der Ergebnisse ist nun erschienen.
Zusammenfassung: Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at werden seit 2014 zahlreiche offene Online-Kurse angeboten. Für den vorliegenden Beitrag haben ExpertInnen – dabei handelt es sich um die Verantwortlichen für eine reiche Palette an unterschiedlichen Erwachsenenbildungs-MOOCs mit insgesamt etwa 21.000 registrierten TeilnehmerInnen – ihre Erfahrungen mit MOOCs systematisch zusammengetragen. Sie formulieren Empfehlungen, die für ErwachsenenbildnerInnen bei der Konzeption und Durchführung eines großen, offenen Online-Kurses hilfreich sein könnten. Außerdem enthält der Beitrag sowohl Überlegungen zu potenziellen Zielgruppen, Themen und Vorhaben für MOOCs als auch Reflexionen rund um die Herausforderungen bei der MOOC-Konzeption. Schließlich legt das AutorInnenkollektiv dar, wie MOOCs didaktisch ausgestaltet werden sollten, um die Lernenden optimal zu unterstützen.
Zitation: Schön, Sandra; Aschemann, Birgit; Bisovsky, Gerhard; Edelsbrunner, Sarah; Eglseer, Doris; Kreiml, Thomas; Lanzinger, Michael; Reisenhofer, Christin; Steiner, Karin; Ebner, Martin (2022). MOOC-Gestaltung in der Erwachsenenbildung. Empfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Online-Kursen für Viele. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45. Online
Mit Sandra Schön habe ich mir im Sommer Gedanken zu Innovationen beim digital gestützten Lerrnen in der Erwachsenenbildung gemacht:
Seit rund 30 Jahren spielen digitale Technologien eine wichtig werdende und wandelnde Rolle bei ihrer Nutzung und Auswirkung auf die österreichische Erwachsenenbildung. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklungen und Auswirkungen beschreibt der Beitrag zunächst Innovationen der Erwachsenenbildung durch Digitalisierung. Hier wird unter anderem auf MOOCs (kurz für Englisch: „massive open online course“) eingegangen und das Konzept des Inverse Blended Learnings sowie die erfolgreiche Umsetzung für die EBmooc-Umsetzungen präsentiert. Im Anschluss werden wichtige Herausforderungen der Erwachsenenbildung benannt, insbesondere die Herausforderung von Ungleichheiten und herausfordernde Unterschiede beim digitalen Basiswissen zwischen den Geschlechtern in Österreich. Der Beitrag schließt mit einem Appell zur aktiven Mitgestaltung zukünftiger Entwicklungen der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen auf dem Bildungsmarkt der (zukünftigen) Weiterbildungsmöglichkeiten.
Es ist soweit, der EBmooc plus ist heute gestartet. Damit geht die erfolgreiche Serie in der Erwachsenenbildung weiter und nach den beiden EBmoocs 2017 und 2018 gibt es einen weiteren Aufbaukurs. Die Inhalte der ersten Woche beschreiben Sich dabei so:
Wir starten in den EBmooc plus mit Hunderten anderen und mit viel Neugier und Kooperationsfreude! In der ersten Einheit geht es um Orientierung und Kennenlernen und um ein paar Tipps zum Lernen in MOOCs. Im ersten Webinar widmen wir uns einer Diskussion zum beruflichen Wandel, den die Erwachsenenbildung infolge der Digitalisierung erlebt. Und unsere Linkliste erlaubt Vertiefungen je nach Ihren Interessen.
Webseite iMoox.at
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es freut uns, dass iMooX.at wieder den neuen EBmooc hosten wird, diesmal unter dem klingenden namen „EBmooc plus 2020„. Und es ist tatsächlich ein Aufbaukurs auf den bereits durchgeführten EBmooc:
Der EBmooc plus ist die neue Generation des offenen Onlinekurses zur digitalen Praxis für ErwachsenenbildnerInnen. Er beinhaltet alles Wichtige zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung:
Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
Formate und Didaktik im digitalen Raum
Digitale Werkzeuge für die Erwachsenenbildungs-Praxis
Sicherheit und Datenschutz in der Erwachsenenbildung
Soziale Lernumgebungen im digitalen Raum
Kritische Medienkompetenz und Erwachsenenbildung
Offene Bildungsressourcen
Webinare und Live-Videoformate für die Erwachsenenbildung
Möglichkeiten zum Weiterlernen
Der EBmooc plus eignet sich auch als Aufbaukurs zum EBmooc.
Hier gibt es auch den Teaser zum MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im neuen Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema „Lern- und Bildungsräume“ haben wir einen Beitrag zu „Makerspaces als Kreativ- und Lernräume“ geschrieben.
Zusammenfassung:
Makerspaces haben in den letzten Jahren auch in der Erwachsenenbildung verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es handelt sich dabei um Werkstätten, die digitale Werkzeuge und auch traditionelle Werkzeuge anbieten (Fablabs, Hackerspace, Repaircafé, Offene Werkstätten etc.). Makerspaces sind vielerorts aber auch Räume, in denen sich Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause für das gute Gespräch und Miteinander treffen können – was auch als „Herz des Gemeinwesens“ und „Wurzel der Demokratie“ betrachtet werden kann. Der Maker-Bewegung inhärent ist das Primat des selbstorganisierten Lernens, d.h., die Aktiven im Makerspace fühlen sich selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich und organisieren sich Informationen und Unterstützung. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehört zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces. In diesem Beitrag werden diese neuen Lernräume aus Perspektive der Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert. (Red.)
Zitation: Schön, Sandra/Ebner, Martin/Grandl, Maria (2019): Makerspaces als Kreativ- und Lernräume. Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Unglaublich und schade zugleich, wir starten bereits die letzte Woche des EBmooc und müssen uns damit mehr oder weniger auch schon von den großartigen Personen verabschieden die mitgemacht haben. Zuvor aber noch eine Einheit und zwar zur „Bildungsberatung und Lernberatung mit Online-Unterstützung„. Der Inhalt der Woche 6 liest sich also so:
Gegen Ende des EBmooc wird es nun noch mal so richtig spannend, und wir wenden uns besonders an KollegInnen, die auch beratend tätig sind oder eine solche Tätigkeit planen. Es dreht sich hier alles um Onlineberatung, und zwar im Text- und im Videoformat. Wir bringen unterschiedliche Beispiele aus der Bildungsberatung und hoffen darauf, dass Sie dabei auch für die Lernberatung nützliche Lösungen finden.
Hier gleich das Einführungsvideo dazu:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wenn jetzt jemand noch richtig Lust verspürt doch noch schnell mitzumachen, das ist jederzeit (auch in der letzten Woche) noch möglich, einfach anmelden:
Die letzte Woche haben wurden die Themenfelder E-Learning und Blended Learrning im EBmooc behandelt und da haben wir uns primär über Learning-Managment-Systeme ausgetauscht. Nun geht es aber um den eigentlichen Lerninhalt, der stark von der Urhebrrechtslage in Mitteleuropa beeinflusst wird. Darum greifen wir in dieser Woche das Thema OER (freie Bildungsressourcen) auf. Der Inhalt der Woche 5:
In dieser Woche dreht sich alles um offene Bildungsressourcen, und damit um den Zugang zu vielen verfügbaren Materialien. Wie man diese Materialien findet und wie man mit ihnen umgeht, ist Gegenstand dieser Einheit. Es gibt mehr, als Sie vielleicht vermuten! Und natürlich freuen wir uns besonders über alle KollegInnen, die selber OER produzieren möchten (wie wir).
Ich habe dabei die Erklärung der Lizenzierungsmöglichkeiten dabei übernommen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So jetzt haben wir eine Woche mit den Sozialen Medien im EBmooc verbracht, daher ist nun Zeit für das Thema technologiegestütztes Lehren und Lernen, oft als „E-Learning“ bezeichnet:
Schon Halbzeit im EBmooc! Was nun folgt, ist ein kleiner Streifzug zu den Möglichkeiten von eLearning und bLearning in der Erwachsenenbildung. Naturgemäß fällt dieser Streifzug selektiv aus. Wir hoffen aber, wir haben das Spannendste für Sie ausgewählt! Der Schwerpunkt liegt auf Flipped Courses, auf Lernmanagementsystemen und auf Learning Apps.
Birgit Aschemann führt dabei in die Woche ein:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren