[publication] Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse #zfhe #openaccess

Unser Artikel zur Geschichte der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist erschienen und wir haben versucht darzustellen, wie auch Open-Access selbst erfolgreich sein kann:

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung hat einen langen und interessanten Werdegang. In diesem Artikel wollen wir diesen beschreiben und einer Analyse unterwerfen, um die Entwicklung über die Zeit darzustellen. Es wird gezeigt, wie sich Themen und Schwerpunkte verlagern und mit der Hochschul-Praxis einhergehen. Um die Vergleichbarkeit und den Impact der Zeitschrift vorzustellen, werden Überlegungen angestellt, die untermauern, wie wichtig die Rolle der Zeitschrift für die Hochschulen im deutschsprachigen Raum ist, aber auch darüber hinaus. 40 Jahre, davon beinahe 20 Jahre als Open Access, ist ein beachtlicher Zeitraum für ein solches Medium. Dies ist uns daher Anlass, die Entwicklung der Zeitschrift zu reflektieren.

[Artikel @ ZFHE]
[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Krempkow, R., Zawacki-Richter, O. (2022) Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung – Rückblick und Analyse. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZHFE) Jg. 17/3 pp 201-223

[podcast] Ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz #telucation #lehre #tugraz #history #HigherEducation

Es freut uns, dass wir nun den 14. Teil unserer Podcast-Serie „Lehren – Lernen – Lauschen“ auf der TELucation-Webseite zur Verfügung stellen können. Diesesmal spricht Bernhard Reissmann über die Geschichte der Lehre an der TU Graz:

Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.

[#14: Bernhard Reismann: ein Streifzug durch die Geschichte der Lehre an der TU Graz]

Und nicht übersehen – der Podcast ist auch in allen gängigen Portalen verfügbar:

E-Learning Blog in neuem Gewand #tugraz

Heute einmal ein Beitrag in eigener Sache oder vielleicht einfach ein Blick zurück. Am 26.4.2006 habe ich hier meinen ersten Beitrag in einem Weblog verfasst. Warum? Ich war einfach neugierig, wollte wissen was es mit dem Bloggen auf sich hat – ob das überhaupt etwas taugt.

Kurzum wir haben uns mal WordPress aufgesetzt, irgendein ein Template genommen und ich hab mal drauf los geschrieben. Damals war keinesfalls absehbar, dass ich im Jahr 2020 immer noch schreiben werde, denn aus heutiger Sicht würde ich ja fast sagen, damals war ich „jung und unvernünftig“. Es war auch nicht absehbar, dass ich überhaupt in dem Themenfeld weiterarbeiten würde, denn die Leitung der damaligen Arbeitsgruppe an der TU Graz mit dem klingenden Namen „Vernetztes Lernen“ trat ich erst 2007 an. Das daraus dann eine Abteilung und danach eine eigene Organisationseinheit wird, hätte ich mir nicht träumen lassen. Und dieser Weblog hat das alles mitgemacht, er ist Teil meiner Geschichte und damit auch Teil der Geschichte des „E-learning“ an der TU Graz. Es verbergen sich Schätze in ihm, man muss sie nur finden 🙂

Und nun ist er wieder einmal generalüberholt worden – zum dritten Mal ein neues Design und nun im Jahr 2020 auch noch DSGVO-konform. Keine alten Plugins mehr aus dem Jahre Schnee, nur mehr solche die in Ordnung sind.

Jetzt freu ich mich, wenn ihr alle weiter hier mitlest – euch auch an den Dingen des digitalen Lehrens und Lernen erfreut. Schauen wir positiv in die Zukunft, vielleicht für noch weitere 14 Jahr hier, wer weiß.

[Bachelorarbeit] Bildungsmaterialien für den Geschichtsunterricht auf Basis von OER #OER #offen #Geschichtsunterricht

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat sich Philipp Seifried mit dem Thema „Open Educational Resources“ beschäftigt und analysierte dazu diverse Online-Anlaufstellen, die freie Bildungsressourcen für das Fach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung anbieten. Hier kurz zusammengefasst seine Recherche:

Online-Anlaufstellen für geschichtliche OER samt CC-Lizenz:

  • segu Geschichte – Die Lernplattform für selbstgesteuerten und entwickelnden Geschichtsunterricht bietet verschiedene Lernmodule für die Sekundarstufe 1 an. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://segu-geschichte.de/
  • ZUMUnterrichten – Eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen, die den Schülerinnen und Schülern während der Lernphase unterstützen soll. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte
  • Wikibooks.org – Das Projekt beinhaltet eine Sammlung von rund 750 freier Lehr-, Sach- und Fachbücher, die in Zusammenarbeit von Nutzerinnen und Nutzern erstellt worden sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://de.wikibooks.org/wiki/Regal:Geschichte
  • DemokratieWEBstatt – Das österreichische Parlament und unter Mithilfe des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) haben ein Onlineportal für Kinder und Jugendliche erstellt, das die Themen Politische Bildung und Demokratie vermitteln soll. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.demokratiewebstatt.at/
  • BPB – Die Bundeszentrale für politische Bildung, mit Sitz in Deutschland, will mit ihren Angeboten und Unterrichtsmaterialien ein demokratisches Bewusstsein schaffen sowie die politische Mitarbeit und dessen Verständnis stärken. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.bpb.de/
  • Münchner DigitalisierungsZentrum – Die Website ermöglicht einen Überblick über den digitalen Bestand der Bayrischen Staatsbibliothek, welcher bis ins siebte Jahrhundert nach Christi zurückgeht (z. B. Urkunden, Inschriften, Bibelausgaben) Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.digitale-sammlungen.de/
  • Griechische Antike – Im Mittelpunkt dieser Anlaufstelle stehen die wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen der Antike, die mithilfe der veröffentlichten PDF-Files einzusehen sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.antike-griechische.de/
  • Museum-digital – Mit rund 360.000 Objekten, bestehend aus Münzen, Medaillen oder Werkzeugen, die bis in die griechisch-römische Antike zurückgehen, will die Website Museum-digital Informationen aus diversen Museen weltweit zugänglich machen, um so „Geschichte lebendig“ zu machen. Lizenzierung: CC-BY-SA(-NC)
    Link: https://www.museum-digital.de/
  • teachSam – Der Bildungsserver ist für Lehrende und Lernende ausgerichtet, die sich u.a. in den Fächern Geschichte und Politik weiterbilden bzw. informieren wollen. Die angebotenen Materialien dienen zur Bearbeitung in der Sekundarstufe I & II sowie in einer Berufsschule. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.teachsam.de/ufa_geschichte.htm
  • edeos – Erklärvideos – Auf der Homepage der deutschen Firma edeos werden kostenlose Erklärvideos, Skripte und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, die das Wissen gut und leicht verständlich vermitteln sollen. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://edeos.org/kostenlose-erklaervideos/

Weitere Online-Anlaufstellen:

120 Jahre Weltgeschichte auf YouTube

Es sind zwar keine richtigen OERs, aber trotzdem halte ich es für einen Meilenstein für frei zugängliche Bildungsressourcen. The Associated Press und British Movietone haben ihr umfangreiches Videoarchiv auf YouTube gestellt und damit zugänglich gemacht. Spannend was sich hier alles finden lässt und auch welch historische Ereignisse.
So konnte ich mir den Bericht des berühmten WM-Finales zwischen England und Deutschland ansehen mit den noch berühmteren Wembley-Tor 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[OER] OER für den Geschichteunterricht

OER WikiIm Rahmen einer Projektarbeit hat Gernot sich mit dem Thema „Open Educational Resources für den Geschichtsunterricht“ auseinandergesetzt und nach OER-Angeboten im Netz recherchiert. 125 Angebote schaute er sich näher an, nur wenige – nämlich 19 – konnten schlussendlich in seine Liste aufgenommen werden.
Das Ergebnis ist nun im OER-Wiki abgebildet und frei zugänglich. Sollte es Ergänzungen geben bitte einfach melden 🙂 .

[OER für den Geschichteunterricht]

[L3T] Die Geschichte des WWW – ein persönlicher Bericht von Prof. Maurer

Prof. Dr. Hermann Maurer, Emeritus der TU Graz. Hermann Maurers Beitrag ist nicht der klassische Lehrbuchtext. Als “E-Learning-Dinosaurier” (so bezeichnet er sich selbst), kann er nämlich aus erster Hand berichten, wie das alles bei der Erfindung und Entwicklung des WWW von statten ging. Im Video klingt der er überhaupt nicht ausgestorben, sondern quicklebendig, wenn er sich darüber ärgert, dass die Mitstreiter von Tim Berners-Lee in Vergessenheit geraten sind. Hier ein Interview, das ich während der heißen 7 Tage im Grazer L3T-Camp mit ihm geführt hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch sein Lehrbuchbeitrag weicht im Stil deutlich von anderen ab, dafür gibt’s aber auch selten die Möglichkeit, einen Beitrag dieser Art zu erhalten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Hermann Maurer (2013). Die Geschichte des WWW. Persönlicher Bericht aus europäischer Perspektive. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/103/name/die-geschichte-des-www

[l3t] Geschichte des Fernunterrichts

logo_komplettHe did it again 😉 – Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter hat auch in der neuen Auflage von L3T mitgemacht – sein Beitrag „Geschichte des Fernunterrichts“ wurde dazu ein wenig überarbeitet. Aber wie es wohl nicht überrascht: Historische Beiträge werden ja dabei nicht auf den Kopf gestellt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[video] Lehrer in Deutschland für 50 Jahren

Ich möchte den Film einfach unkommentiert lassen – einfach zurücklehnen und sich das anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden