Im Rahmen der GMW 2023 Jahrestagung haben wir heuer einen Beitrag zu unserem KI-generierten MOOC gemacht. Die Präsentation mit dem Titel „„MOOC-ing ohne Mensch“ Fallstudie zum KI- generierten MOOC „Societech““ steht nun online zur Verfügung:
[presentation] Strategien zu OER an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022-2024 #OER #OEAA #research #austria
Im Rahmen der GMW 2022 haben wir unsere Analyse zu „Strategien zu OER an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022-2024“ vorgestellt. Die Präsentationsfolien dazu sind bereits auf Researchgate veröffentlicht:
[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten #OER #gmw2022
Bei der GMW 2022 haben wir eine Publikation zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten“ eingereicht, wo wir systematisch die Leistungsvereinbarungen der österreichischen Universitäten hinsichtlich OER untersucht haben.
Zusammenfassung:
Bezugnehmend auf eine Analyse der Rolle von offenen Bildungsressourcen (OER für „Open Educational Resources“) in den Leistungsvereinbarungen österreichischer öf- fentlicher Universitäten der Jahre 2019–2021 (Edelsbrunner, Ebner & Schön, 2021) werden in diesem Beitrag die Entwicklungen des vergangenen Jahres in Bezug zu OER und den Hochschulen in Österreich beschrieben. Zentral ist dabei die Analyse der neuen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen österreichischen Universitäten für die Periode 2022–2024 und der Nennung von OER-Aktivitäten. Dabei wird auf- gezeigt, dass nun alle öffentlichen Universitäten OER in den Leistungsvereinbarungen erwähnen, 16 der 22 Universitäten planen sogar weitreichende OER-Aktivitäten. Auch haben weitere Hochschulen OER-Strategien veröffentlicht.
[Artikel @ ResearchGate]
[Tagungsband]
Zitation: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2022) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Standl B. (ed.), S. 209-214, Waxmann Verlag. ISBN 978-3-8309-4633-5
[presentation] Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design #gmw22 #research #LXD #design #oeaa #OER
Sarah hat im Rahmen der GMW 2022 Tagung in Karlsruhe unseren Beitrag zu „Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design“ vorgestellt. Die Präsentationsfolien dazu sind auf ResearchGate online:
[publication] Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten – Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen #OER #strategie #OpenEducation
Wir haben für die GMW 2021 Konferenz einen Beitrag gemacht zu „Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen“. Die Idee war einmal darzustellen wie bei unseren Hochschulen das Thema OER strategisch abgebildet sind und welche Maßnahmen auf dem Weg dorthin geholfen haben.
Zusammenfassung:
Im Beitrag werden zunächst die österreichischen Strategien mit Bezug zu OER und den öffentlichen Universitäten sowie wichtige Initiativen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Auswertung der aktuellen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen Universitäten im Hinblick auf die Nennung von OER-Aktivitäten beschrieben. Damit wird aufgezeigt, dass 9 der 22 Universitäten konkrete OER-Vorhaben planen, drei weitere OER zumindest thematisieren. Zwei Universitäten haben bereits 2020 eine OER-Policy vorgelegt, weitere sind zeitnah zu erwarten. Die vorgelegte Beschreibung und Auswertung kann dabei als ein Beitrag zur in der UNESCO-Empfehlung zu OER (2019) gewünschten Entwicklung von Monitoring-Verfahren zu OER gesehen werden.
Referenz: Edelsbrunner, S., Ebner, M., Schön, S. (2021) Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen UniversitätenEine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen. In:Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel (Hrsg.), Bildung in der digitalen Transformation, Tagungsband der GMW 2021, Waxmann, S. 31-36.
[CfP] Call GMW Tagung 2022 #gmw22 #call
Ich bin eingeladen worden für die GMW Tagung 2022 (12.-9-14.9.22) ins Programmkomitee zu kommen. Dem bin ich natürlich gerne gefolgt. Jetzt gibt es den Call for Papers:
Mit dem vorliegenden Aufruf laden wir Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen aller Fachdisziplinen dazu ein, Beiträge zu folgenden Themenbereichen vorzuschlagen:
- Personalisierte Lehrkonzepte, Adaptives Lernen
- Didaktische Modellierung und Wissensmodellierung
- Digital Assessment
- Learning Analytics, Academic Analytics und Educational Data Mining
- Inklusive und barrierefreie Bildungstechnologien
- Denkweisen der Informatik, Computational Thinking
- Reality: Virtual, Augmented und Mixed
- Open Educational Resources und Practices
- MOOCs und deren Intergration in die Hochschullehre
- Quality Online-Learning und Learning Experience Design
- Hochschulkultur und Organisationsentwicklung im Kontext der Digitalisierung
- Theoretische Beiträge zur Bildung in der Kultur der Digitalität
- Datenschutz, Datenethik, Datensouveränität
Den ganzen Call findet man hier. Wichtig ist auch die Deadline für die Einreichung: 31.3.2022 (für Beiträge, alle anderen sind dann hier gelistet)
[publication] Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #oer #gmw2020 #tugraz
OER-Projekte und Citizens Science mit Einbindung von Lehrer/innen für die Bildungsressourcen-Entwicklung klingt nach großen Überschneidungen, oder? Das dachte sich Gerald Geier auch, als er den Antrag für das Projekt „You can code – YC2“. In einem Beitrag für die GMW 2020 in Winterthur haben wir die Erfahrungen dokumentiert und zahlreiche offene Fragen formuliert, beispielsweise zur speziellen Methodik von Citizen Science.
Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen.
- Geier, Gerald; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Braun, Clarissa (2020). Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt. In: In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 91-99. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244;, ResearchGate: [Link]
[publication] Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung: Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzepts in einem technischen Studiengang #gmw2020 #imoox #tugraz
Auf der GMW 2020 in Winterthur wird unser Paper über eine Pre-MOOC-Umsetzung im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der TU Graz vorgestellt und ist im Tagungsband erschienen.
Zusammenfassung:
Ein MOOC wird in der Hochschullehre oft als isolierter Online-Kurs betrachtet und damit in seinen didaktischen Einsatzmöglichkeiten innerhalb traditioneller Lehr- und Lernumgebungen unterschätzt. In diesem Beitrag wird das „Pre-MOOC“-Design exemplarisch vorgestellt, bei dem die didaktische Einbettung eines Online-Kurses als erste Phase einer Lehrveranstaltung erfolgt, sprich der MOOC als Vorkurs genutzt wird. Nach einer Skizze des Forschungsstands, wird dazu im Beitrag die Konzeption mit Hilfe des Instructional-Design-Modells ADDIE und die Durchführung einer Lehrveranstaltung in einem technischen Studiengang beschrieben. Die Evaluationsergebnisse werden im Beitrag im Hinblick auf das Konzept des Pre-MOOCs ausgewertet, aus den Rückmeldungen der Studierenden und Lehrenden werden abschließend Empfehlungen für die Neukonzeption einer Lehrveranstaltung im Pre-MOOC-Design festgehalten.
- Braun, Clarissa; Ebner, Martin; Schön, Sandra & Fickert, Lothar (2020). Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung: Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzeptsin einem technischen Studiengang. In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 39-47. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244; Researchgate (preprint): https://www.researchgate.net/publication/343699473_Der_Online-Kurs_als_Vorkurs_einer_Lehrveranstaltung_Umsetzung_und_Evaluation_des_Pre-MOOCs-Konzepts_in_einem_technischen_Studiengang
[presentation] Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #tugraz #gmw2020
Im Rahmen der GMW 2020 Tagung hat Clarissa zwei Beiträge von uns vorgestellt – der zweite nun hatten den Titel „Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt„. Hier gibt es noch die Vortragsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
[presentation] Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung: Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzepts in einem technischen Studiengang #gmw2020 #tugraz
Im Rahmen der GMW 2020 Tagung hat Clarissa zwei Beiträge von uns vorgestellt – der erste war zu „Der Online-Kurs als Vorkurs einer Lehrveranstaltung: Umsetzung und Evaluation des Pre-MOOC-Konzepts in einem technischen Studiengang„. Hier gibt es noch die Vortragsfolien:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.