Zusatzangebot bei „Gratis Online Lernen“ für alle DaF-lerInnen! #gol14 #daz #daf

Eigentlich ist der Kurs für alle – aber ergänzend gibt es auch Zusatzangebote, z.B. Stammtische und auch Online-Angebote für bestimmte Zielgruppen. Das hier gehört zu letzteren: Beim kostenfreien Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ gibt es ein begleitendes Online-Angebot für Lehrende im Fach Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Bitte dafür dann unter dem Link anmelden! Danke an die Partner, das DaF-Lehrer Online-Netzwerk und die DaF Community!

Online-Zusatzangebot:

GOL 14 - DaF Quelle: Screenshot (c) https://livedeutsch.blogspot.de/2014/09/gratis-online-lernen-mooc.html

Für alle, die am Kurs teilnehmen wollen:

https://www.imoox.at/wbtmaster/startseite/onlinelernen.html

Für alle, die bereits ExpertInnen sind und die den Kurs unterstützen möchten:

https://sansch.wordpress.com/2014/07/21/gratis-online-lernen-unterstutzung-gesucht/

[iMooX] MOOC für SchülerInnen „Der Kreis“ ist gestartet

MOOC - Der KreisiMooX hat gestern einen ganz besonderen Online-Kurs gestartet: „Jetzt geht’s rund: Der Kreis – Einfache Konstruktionen für Anfänger (5. Schulstufe)“ ist gedacht für Schülerinnen und Schüler die sich mit dem geometrischen Objekt dem Kreist beschäftigen wollen.
Kursinhalt:

Der Kurs führt die geometrische Figur des Kreises ein und folgt dabei dem Lehrplan der 5. Schulstufe. Daher beschäftigt sich dieser Kurs primär mit grundlegenden Konstruktionen und Definitionen, aber mit keinen Umfangs- und Flächenberechnungen, da diese erst in der 8. Schulstufe vorgesehen sind. Zusammengefasst werden folgenden Lerninhalte in diesem Kurs behandelt:

  • Definition des Kreisbegriffes
  • Konstruktion eines Kreises
  • Konstruktion von Kreismustern und konzentrischen Kreisen
  • Einführung der Begriffe „Sehne“, „Kreissektor“ und „Kreissegment“, sowie deren Konstruktion
  • Lagebeziehung zwischen Kreis und Gerade

Wenn Fragen auftreten wie man es didakatisch einsetzen kann, kann man gerne das iMooX-Team kontaktieren, im Forum posten oder auch die Abschlussarbeit von Thomas lesen, die auch als Buch erschienen ist.

Vorschau: Das Arbeitsheft zum Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ #GOL14

So schaut es aus, das Arbeitsheft zum Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ auf der Plattform iMooX. Ab 1.10. können Teilnehmer/innen des kostenfreien Online-Kurses das Heft entweder selbst ausdrucken oder ein gedrucktes Exemplar bei ausgewählten Ausgabestellen abholen oder per Freiumschlag zusenden lassen. Wo es die Hefte gibt, erfährt man ebenso ab 1.10.14 auf den Kursseiten. Und am 20.10.14 geht der 8wöchige Kurs schon los.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Präsentation auf der OER-Konferenz: iMooX und der Kurs „Gratis Online Lernen“

Sandra Schön und ich wurden schon ein paar Mal angesprochen, ob wir denn L3T (2.0) auf der OER-Konferenz vorstellen. Nein! Das hat schon ganz wunderbar Markus Schmidt letztes Jahr für L3T 2.0 gemacht. Und diesesmal gibt es nicht zu L3T – sondern eben zu iMooX und dem Online-Kurs „Gratis Online Lernen„.

Michael Kopp (den ihr übrigens auch zu L3T löchern könnt!) wird das Konzept der MOOCs und den Kurs „Gratis Online Lernen“ vorstellen. Zum Vorbereiten oder Nachlesen die Slides. Das eigentliche Besondere des Vortrags gibt’s aber nur für die Gäste der Konferenz: Michael Kopp wird nämlich das erste Video des Kurses vorstellen. Und wir hoffen, das kommt bei den Teilnehmer/innen an!

Und natürlich wäre es fein, wenn sich noch Unterstützer/innen für den geplanten Kurs finden – und eventuell auch ein paar Teilnehmer/innen oder Neugierige.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[poster] iMooX

Das Poster zur OER-Konferenz ist nun verfügbar – kurz & bündig stellen wir hier iMooX vor.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[iMooX] MOOC: Englisch für Chemiestudierende

MOOC "Englisch für Chemiestudierende"
Es geht weiter – das Wintersemester 2014/2015 startet bald in Österreich und daher beginnt quasi im Vorfeld der MOOC „Englisch für Chemiestudierende“ auf der Plattform iMooX. Nachdem an der Technischen Universität Graz und der Universität Graz das Masterstudium Chemie ab sofort in englischer Sprache abgehalten wird (als weiterer wichtiger Schritt Richtung Internationalsierung), haben wir einen Online-Kurs erstellt der das Training der englischen Fachbegriffe unterstützen soll.
Neben einem wöchentlichen Video freut es uns, dass wir auch ein Glossar der wichtigsten englischen Begriffe zum Nachhören anbieten und auch das Periodensystem animiert zur Verfügung stellen können.

Hier kann man sich jederzeit anmelden und wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute und viel Freude mit dem Online-Kurs.

Coffe Lecture über Open Educational Resources

Im Rahmen des Monats für freie Bildung haben Michael Kopp und ich eine Coffee Lecture gehalten. Also ja, wir sind wirklich in ein Grazer Kaffeehaus gegangen und haben uns den Fragen der Studierenden und sonstigen Interessierten gestellt und zwar rund um die Themen Open Educational Resources und iMOOX.
Die 1,5h kann man hier nachsehen – wir sagen nochmals danke für die Möglichkeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners

Our publication at this year „10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ in Bucharest is now online available. The slides are already available here.
Abstract:

Massive Open Online Courses, shortly MOOCs, are a trending phenomenon in online education. Neither distance education nor online courses are new, but especially in the field of technology enhanced learning, MOOCs have been gathering enormous attention by the public. Thus, following the main idea of bringing education to a broad range of people, two universities in Graz developed an xMOOC platform for the German speaking area, mostly addressing people in Austria. Before the first courses started the authors reflected on how such a MOOC should be carried out and which key factors (didactical, technical and administrative) have to be considered.
This research study strongly concentrates on developing a checklist for practitioners who would like to do an xMOOC in the future by examining different xMOOCs and reflecting first experiences gathered through daily work on MOOCs.
It can be concluded that doing a Massive Open Online Course is much more challenging as maybe expected at first sight. Nevertheless the proposed checklist will help to overcome first barriers and provide solid steps towards one’s first online course.

How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: Lackner, E., Kopp, M., Ebner, M. (2014) How to MOOC? – A pedagogical guideline for practitioners. Roceanu, I. (ed.). Proceedings of the 10th International Scientific Conference „eLearning and Software for Education“ Bucharest, April 24 – 25, 2014. Publisher: Editura Universitatii Nationale de Aparare „Carol I”

[publication] iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich

Im Rahmen der TU-internen Zeitschrift TU Graz people haben wir kurz über das laufende iMOOX-Projekt berichtet. Hier der kurze Artikel:

iMOOX – erste MOOC-Gehversuche in Österreich by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[itug, publication] Seamless Learning: Eine Feldstudie über den Einsatz von problembasierten Lernvideos in einem offenen Mathematikunterricht

ITuG - Seamless LearningThomas Fößl hat sich intensiv mit dem Einsatz von Videos im Mathematikunterricht auseinandergesetzt. Seine Arbeit ist nun im Rahmen der Buchserie Internet-Technologie und Gesellschaft als fünfter Band erschienen:

Ziel der Feldstudie war es, den Einsatz einer offenen und technologiegestützten Lernform im Mathematikunterricht einer fünften Schulstufe eines Gymnasiums zu evaluieren. Hierfür wurden insgesamt 21 problembasierte Lernvideos und ein spezieller Feedbackmodus („Sterne“) entwickelt. Die Lernform war „offen“ hinsichtlich der Lernsteuerung, Lernorganisation und der Auswahl der Lernressourcen. Damit wurde es den Probanden ermöglicht selbstgesteuert zu lernen. Um auch das Konzept des „Seamless Learning“ integrieren zu können, wurden für die Probanden sämtliche Ressourcen (Videos, Arbeitsblätter, etc.) online zugänglich gemacht. Eine zweiwöchige Feldstudie in zwei fünften Schulstufen eines Gymnasiums in Graz – wobei eine Klasse als Versuchsgruppe und die andere als Kontrollgruppe fungierte – führte zu einem signifikant höheren Lernzuwachs in der Versuchsgruppe mit dem experimentellen Lernsetting. Die Analyse der Videoaufrufzahlen und der Schülerinterviews zeigte eine kontinuierliche Nutzung der Lernvideos innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten auf.
Die eingesetzten Begleitmaterialien sind ab Herbt 2014 online als MOOC unter https://imoox.at frei zugänglich.

Die Begleitmaterialien werden als MOOC auf der Plattform iMOOX angeboten werden – also es lohnt sich auf alle Fälle ins Buch zu schauen :-).

[Link zu Amazon]
[Link zur Buchserie]