[mooc] Woche 3 im Learning Analytics MOOC zu “Lernförderliche Integration von Learning Analytics” #learningAnalytics #Hochschule #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 des MOOC “Learning Analytics für die Hochschullehre“. Diese Woche geht es um “Beispiel für Learning-Analytics-Dashboards im Bereich von Learning-Management-Systemens” und wir stellen ein konkretes Beispiel vor:

Diese Lektion stellt Learning Analytics Dashboards im Bereich von Learning Management Anwendungen vor. Ein solches Dashboard ist der Learners Corner, der im Projekt “Learning Analytics – Studierende im Fokus” entwickelt wurde, um Lernende beim selbstregulierten Lernen zu unterstützen. Er bietet fünf Widgets, darunter einen Planer und ein Learning Diary Widget. Das Dashboard wird sowohl von Lernenden als auch von Lehrenden genutzt, um das selbstständige Planen und Setzen von Zielen zu fördern. Der Learners Corner wird am Ende des Projekts unter einer freien Lizenz, Open Source, veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung zum MOOC ist natürlich jederzeit möglich: [Anmeldeseite für den kostenlosen Online-Kurs]

[master] Development of a WCAG theme for a learning management system #tugraz #research #moodle

Bernhard defended his masterthesis about “Development of a WCAG theme for a learning management system” successfully and did a great job. Find his find final slides here:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Automated System Testing for a Learning Management System #ijet #research #tugraz

Our article about “Automated System Testing for a Learning Management System” was published in the International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET).

Abstract:
Over the last years software development life-cycles have continuously been shortened and new releases are being deployed at a more and more frequent level. In order to ensure the quality of those releases, a strong shift towards automated testing at all testing levels has become noticeable throughout the software development industry. At system testing level, the scope of testing is the developed product as a whole, tested in a test environment that has a very close resemblance to the production system. Because of this system-wide scope and the many potential sources for failures, the implementation of automated tests at this level is challenging. Exhaustive testing is neither feasible nor maintainable, therefore proper designed test cases that cover important functionality are essential. Due to increasing laws and regulations on data protection and data privacy, proper management of test data used in automated testing is as important. This paper discusses how automated system tests for TeachCenter 3.0, Graz University of Technology’s learning management system, were implemented.

[full article @ journal’s homepage]
[full article @ ResearchGate]

Reference: Kripser, L., Ebner, M., Ebner, M. (2020) Automated System Testing for a Learning Management System. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET). 15(24). pp. 89-100

[presentation] Automated system testing for a learning management system #LMS #moodle #tugraz

Lukas hat sich in seiner Masterarbeit mit der Möglichkeit von Sytemtests für das Learning Management System Moodle beschäftigt und diese für das TeachCenter der TU Graz ausgearbeitet. Hier die Folien seiner Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Development of a Quiz model for Moodle #master #tugraz #moodle #lms

Jakob hat im Rahmen seiner Masterarbeit ein Quizmodul für dynamisch erstellbare physikalische Aufgaben erstellt inl. einer LTI-Anbindung an das Learningmanagementsystem Moodle. Hier findet man die Folien seiner erfolgreichen Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[gesucht] Programmierer/in für LMS der TU Graz #job #tugraz

Wir, also die Abteilung Lehr- und Lerntechnologien, suchen gerade Verstärkung im Technik-Team. Wir brauchen nämlich dringend Unterstützung bei der Weiterentwicklung unserer Moodle-Systeme. Wer also Lust hätte bei iMooX & Co technisch mitzuwirken und Bildung zugänglich zu machen ist herzlich eingeladen bis 30.4.2019 sich zu bewerben.

GESUCHT: Programmierer/in zur Weiterentwicklung der Learning-Management-Systeme der TU Graz

Es gibt zwar einen Nachteil, man muss mich – Martin Ebner – als Leiter aushalten, dafür hoffen wir ein tolles Umfeld mit tollen Kolleg/innen bieten zu können. Alle höchst engagiert die Bildung unserer Studierenden und der Gesellschaft aktiv zu unterstützen. Interesse? – dann gibt es hier mehr Details zur Ausschreibung:

[Ausschreibung Programmierer/in LMSe an der TU Graz]

Achja, Graz ist auch eine wunderschöne Stadt 🙂

[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich morgen das Modul “Learning Managment System und Open Educational Resources” abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • “LMS”: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • “OER”: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[workshop] Learning Management Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER #tugraz

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul “Learning Managment System und Open Educational Resources” abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • “LMS”: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • “OER”: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[workshop] Learning Management System und Open Educational Resources

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich das Modul “Learning Managment System und Open Educational Resources” abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: Learning Management Systeme

  • “LMS”: Learning Management Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning Management Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • “OER”: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[workshop] Learning-Management-Systeme und Open Educational Resources #LMS #OER

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich auch heuer das Modul “Learning Managment System und Open Educational Resources” abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt (ich habe jene des vorigen Jahres verlinkt, da Sie nahezu identisch sind):


VORMITTAG: Learning-Management-Systeme

  • “LMS”: Learning-Management-Systeme – ohne geht’s auch nicht beschäftigt sich mit Learning-Management-Systemen. Sowohl technische und didaktische Aspekte kommen zur Sprache und auch wie man solche Systeme in Unternehmen/Bildungsinstitutionen einführt.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden


NACHMITTAG: Open Educational Resources

  • “OER”: Eine Übersicht zu dem Thema inklusive Übungen.

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

    Inhalt laden

    Die Übungen können hier abgerufen werden: [Link zur Übungsdatei]


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.