[publication] Editorial: Videos in der (Hochschul-)Lehre

Im Rahmen der iUNIG-Tagung an der Kunstuniversität Graz haben wir auch einen Tagungsband zusammen mit der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) erstellt, der alle Beiträge enthält.
Zusammen mit meinen Kollegen von den steirischen Hochschulen freut es mich auch auf unsere Editorial hinzuweisen, wo wir die Wichtigkeit der Verwendung von Videos für die Lehre herausstreichen.

[Link zum Editorial “Videos in der (Hochschul-)Lehre]

[Link zum gesamten Tagungsband]

Zitation: Antretter, T., Dorfinger, J., Ebner, M., Kopp, M., Nagler, W., Pauschenwein, J., Raunig, M., Rechberger, M., Rehatschek, H., Schweighofer, P., Staber, R., Teufel, M. (2014) Editorial: Videos in der (Hochschul-)Lehre, Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 9/3, S. 1-8

[lecture] AK Technology Enhanced Learning – Einheit 1

Unglaublich wie die Zeit vergeht, kaum hab ich das Basisseminar abgeschlossen fang ich quasi das nächste an. Also die Fortsetzung bzw. Vertiefung des Themengebietes wird nun zum ersten Mal abgehalten unter den Namen “Ausgewählte Kapitel aus Technology Enhanced Learning“.
In der erste Einheit haben wir uns mit innovativem Unterricht beschäftigt und mit welchen Herausforderungen zu rechnen sein wird. Danach haben wir abgeleitet welche L3T-Kapitel Inhalt des Seminars sein sollten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

AK TEL WS 2013/2014

[call, conference] Symposium: VIDEO: Didaktik – Technik – Hochschullehre

iUNIG-Tagung 2014Es freut uns ankündigen zu können, dass die Interuniversitäre Initiative für Neue Medien Graz, kurz iUNIG, nun bereits ihre 6 Veranstaltung am 24. und 25. April 2014 durchführen wird. Diesesmal steht das Symposium ganz im Zeichen von Videos, wie diese zur Lehre ein- und umgesetzt werden.
Es gibt auch einen Call for Papers und damit verbunden einer Publikationsmöglichkeit in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE).
Alle Details bzw. auch die Anmeldung zur Tagung findet man hier.

[journal] Wandel von Lehr- und Lernmaterialien

Die neueste Ausgabe der bildungsforschung ist nun erschienen zum Thema “Wandel von Lehr- und Lernmaterialien“. Ich durfte zusammen mit Sandra Herausgeber dieser Ausgabe sein und es ist uns gelungen, spannende Beiträge zu bekommen die die aktuelle Lage und den Wandel darlegen.
In der Einleitung unseres Editorials kann man lesen:

Die in Schulen und Weiterbildung eingesetzten Lern- und Lehrmaterialien bzw. Lehrmittel verändern sich. Blickt man in die Schule, gehören seit einigen Generationen eine Kreidetafel, ein Skelett oder große Landkarten dazu. Aber auch abseits von Laptop- und Tablet-Klassen, die im deutschsprachigen Europa weiterhin eine Besonderheit sind, stehen in den letzten Jahren immer häufger regelmäßig einzelne Computer mit Lernprogrammen im Klassenzimmer. Während vor fünfzehn Jahren im Fernunterricht noch Lehrbriefe mit der Post verschickt wurden, gibt es heute zahlreiche internetgestützte Fernlehrangebote. Auch bei den Lehrbüchern und Arbeitsblättern, die in Schule, Studium, Ausbildung und Weiterbildung zum Einsatz kommen, zeigen sich Veränderungen: Ein Schulbuch aus den 1970er Jahren unterscheidet sich inhaltlich deutlich von einem der 1990er Jahre. Ein „Lehrbuch“ muss heute aber gar nicht mehr gedruckt mit Seiten erscheinen, immer häufger gibt es E-Book-Versionen, sogenannte Living Books mit integrierten Videos oder interaktiven Übungen. Und immer häufger gibt es Lehr- und Lernmaterialien digital und auch kostenlos im World Wide Web zugänglich – im Zeitalter des Mitmachwebs von Lerner/innen und Lehrenden selbst erstellt (Wyatt 2010). Es zeigt sich so ein großer Wandel der Lern- und Lehrmaterialien.

Und nicht vergessen: Die bildungsforschung bietet als erste Open-Access-Zeitschrift WELTWEIT einen persönlichen Druckservice an. Damit kann jeder Artikel seiner Wahl wählen und professionell drucken und binden lassen. Einfach ausprobieren – ist auch preisgünstig!

Editorial zum Schwerpunktthema „Wandel von Lern- und Lehrmaterialien“ PDF
Martin Ebner, Sandra Schön
Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. PDF
Sven Oleschko, Anastasia Moraitis
Lehren und Lernen neu: digitale Geo-Medien im Schulunterricht PDF
Michaela Lindner-Fally
E-Books in der Schule: Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher PDF
Monika König, Martin Ebner
E-Schulbücher, iPads und Interpassivität: Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential PDF
Felicitas Macgilchrist
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien: Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten PDF
Sandra Schön, Martin Ebner
Ausbildungs- und Berufsbiographien mit Doppelqualifikation: Berufsbiographische Kontinuität oder Diskontinuität? [Einzelbeitrag] PDF
Astrid Seltrecht
Qualitative empirische Befunde zu Erwartungen von Studierenden an ihre Dozenten [Einzelbeitrag] PDF
Rödiger Voss