[presentation] Maker education in curricula and beyond – current state and approaches in Austria #making #makereducation #tugraz

At the DOIT Expert Meeting in Vienna I got the oppertunity to talk about “Maker education in curricula and beyond – current state and approaches in Austria”. Find here my slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Makerspaces als Kreativ- und Lernräume #MakerEducation #making

Im neuen Magazin erwachsenenbildung.at zum Thema “Lern- und Bildungsräume” haben wir einen Beitrag zu “Makerspaces als Kreativ- und Lernräume” geschrieben.

Zusammenfassung:

Makerspaces haben in den letzten Jahren auch in der Erwachsenenbildung verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es handelt sich dabei um Werkstätten, die digitale Werkzeuge und auch traditionelle Werkzeuge anbieten (Fablabs, Hackerspace, Repaircafé, Offene Werkstätten etc.). Makerspaces sind vielerorts aber auch Räume, in denen sich Menschen unabhängig von der Arbeit oder dem Zuhause für das gute Gespräch und Miteinander treffen können – was auch als „Herz des Gemeinwesens“ und „Wurzel der Demokratie“ betrachtet werden kann. Der Maker-Bewegung inhärent ist das Primat des selbstorganisierten Lernens, d.h., die Aktiven im Makerspace fühlen sich selbst für ihre Projekte und Lernfortschritte verantwortlich und organisieren sich Informationen und Unterstützung. Gleichzeitig ist der Makerspace damit auch ein informeller Lernraum: Das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens, gehört zur Charakteristik der Arbeit in Makerspaces. In diesem Beitrag werden diese neuen Lernräume aus Perspektive der Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert. (Red.)

[Artikel bei ResarchGate]

[Artikel auf der Webseite des Magazin]

Zitation: Schön, Sandra/Ebner, Martin/Grandl, Maria (2019): Makerspaces als Kreativ- und Lernräume. Werkstätten mit digitalen Werkzeugen aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 35/36, 2019. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/19-35u36/meb19-35u36.pdf. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.

[publication] Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz #makereduction #making #tugraz

Wir haben über die erfolgreichen MakerDays for Kids an der TU Graz einen kurzen Artikel für die neueste OCG-Ausgabe geschrieben mit dem Titel “Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz”

Zusammenfassung:

Vier Tage standen Mitte August 2018 an der Technischen Universität Graz ganz im Zeichen des kreativen digitalen Gestaltens: Eine offene Werkstatt für Kinder von 10 bis 14 Jahren zählte insgesamt mehr als 200 BesucherInnen, die tagelang programmierten, löteten, bastelten und gestalteten.

[Link Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Grandl. M., Schön, S. (2018) Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz, OCG Journal 2/2018. S. 28

[publication] Von der Muse geküsst – Coding mit dem Calliope Mini #MakerEducation #tugraz

Zusammen mit Maria Grandl haben wir einen Kurzbeitrag zu unseren Arbeiten rund um den Calliope Mini geschrieben “Von der Muse geküsst – Coding mit dem Calliope Mini” für das neueste OCG-Journal.

Einleitung:

Im vorläufigen Lehrplan für die verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 wird das Kompetenzfeld Computational Thinking durch 3 Kompetenzbereiche genauer erläutert: Demnach sollen die Schüler/innen „mit Algorithmen arbeiten“, „einfache Programme erstellen“ und „unterschiedliche Programmiersprachen kreativ nutzen“ können. (BMB, 2017) Der Calliope mini stellt in diesem Zusammenhang ein ideales Spiel- und Lernwerkzeug dar. Er inspiriert zur Umsetzung kreativer Programme und Projekte, welche nicht nur die Informatik-Ecke bedienen, sondern auch fächerverbindende und fächerübergreifende Aspekte beinhalten.

[Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Grandl. M., Ebner, M. (2018) Von der Muse geküsst – Coding mit dem Calliope Mini, OCG Journal 2/2018. S. 18 – 19

[presentation] Be creative and just Make IT! #makereducation #makerdays #tugraz

I am giving today a short introduction in our maker education activities, especially about the MakerDays for Kids, at the IMAGINE 18 conference in vienna. Here you can find the slides of the talk:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[poster] How to reach more girls in makerspace settings @ Edurobotics 2018 #making

Maria presented out joint research on how to reach more girls in makerspaces/maker education at the Edurobotics conference 2018 in Rome. Thanks a lot for the presentation!

dav

You find the poster as well online:

Sandra Schön, Margarethe Rosenova, Martin Ebner and Maria Grandl (2018). How to support girls’
participation at projects in makerspace settings. Overview on current recommendations. In: EduRobotics 2018 in Rome, Poster: https://www.researchgate.net/publication/328175572, as pdf:
poster_edurobotics

[presentation] Kreatives digitales Schaffen – just MAKE it! #making #makereducation #tugraz

Im Rahmen der Interpädagogica in Graz darf ich heute die Keynote halten und habe mir dabei das Thema “Maker Education” vorgenommen. Hier gibt es die Folien dazu:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Erschienen: Mehr Mädchen in Makerspaces? (Praxisblog Medienpädagogik) #making

Auf Englisch haben wir es auf der EduRobotics 2018 in Rom vorgestellt, für den Praxisblog dann gleich ins Deutsche übertragen:

[workshop] Emerging technologies and emerging trends in education #tugraz #reserach

Im Rahmen des CAS eLearning Zertifikatkurses darf ich heuer eine neues Modul rund um “Emerging Technologies and Trends” abhalten. Die dafür notwendigen Unterlagen sind hier nochmals übersichtlich dargestellt.


VORMITTAG: EMERGING TECHNOLOGIES – from social to mobile and seamless learning

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


NACHMITTAG: EMERGING TRENDS – Learning Analytics, Maker Education & Lernen mit Videos

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


Als weiterführende Literatur wird das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien empfohlen mit den entsprechenden Kapiteln, sowie das Kapitel “Mobile Seamless Learning – Die nahtlose Integration mobiler Geräte beim Lernen und im Unterricht“.
Zur Info für Nicht-Teilnehmer/innen: Es handelt sich um einen ganztägigen Workshop.

[publication] Kissed by the Muse: Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board #Making #MakerEducation

At this year Ed-Media conference in Amsterdam we published our research work about “Kissed by the Muse: Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board”.

Abstract:

A critical approach to new technologies requires a general understanding of the logical and technical aspects behind them. In the German-speaking part of Europe, we experience, that computer science education in school is still considered less important than other scientific subjects, especially in secondary and primary school. This is particularly disadvantageous for girls, as they stick to gender stereotypes and social expectation and do not opt for a male-dominated career path. To foster kids and teenagers’ interest in science, technology and particularly in programming, we believe, that active encouragement in school and hands-on experience play a vital role. Visual programming languages, age-appropriate development environments and educational robots or boards like the Calliope mini allow an easy entry into this field. To impart coding skills and to practise computational thinking, the Graz University of Technology offered workshops with the title “Coding with the Calliope mini – a playful approach to the digital world”. The aim of the paper is to present the Calliope initiative and to describe the importance of extracurricular offers to promote computer science education for boys and girls. The outcome of the study shows that the Calliope mini can boost programming activities and attract students. Nevertheless, the results show, that it does not influence teenage girls’ decisions for their future life and career, which correspond to gender stereotypes.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Grandl, M. & Ebner, M. (2018). Kissed by the Muse: Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 606-615). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).