[presentation] Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen #making #tugraz

Im Rahmen der eLearning Experts Conference in Eisenstadt habe ich auch noch einen kurzen Workshopbericht über unser Maker Aktivitäten gehalten. Hier noch die Folien nachgeliefert:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Making macht Schule #making

Für das Magazin werkspuren durften wir einen kurzen Beitrag zu “Making macht Schule” verfassen.

Einleitung:

In einigen Schulen werden bereits digitale Werkzeuge eingesetzt, um kreatives Gestalten zu ermöglichen und zu unterstützen. Diese Aktivitäten werden auch im deutschsprachigen Raum als „Making“ bezeichnet, also vom englischen „to make“ für „machen“. Making sind Aktivitäten, bei denen jede/r selbst aktiv wird und ein Produkt, ggf. auch digital, entwickelt, adaptiert, gestaltet und produziert und dabei (auch) digitale Technologien zum Einsatz kommen. Making-Aktivitäten sind dabei soziale Aktivitäten, die häufig in speziellen Werkstätten, z.B. den Fablabs, Makerspaces, Hackerspaces u.a., und unter Berücksichtigung ökologischer und gesellschaftlicher Gesichtspunkte, z.B. als Upcycling oder im Repair-Café, durchgeführt werden (vgl. Schön, Ebner, Kumar, 2014).

[Vorabversion @ ResearchGate]

Zitation: Schön, S., Ebner, M. (2016) Making macht Schule – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern. Werkspuren 3/16, S. 24-25, ISSN 1420-0198, https://www.werkspuren.ch

[flipped conference] Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch – von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des Making mit Kindern #gmw16

Beim Flipped-Conference-Beitrag geht es darum, eben nicht einen Vortrag über den bereits veröffentlichen Beitrag im Tagungsband der GMW 2016 zu halten, sondern offenes, Fragen der Teilnehmer/innen etc. zu adressieren. Die folgenden Slides hat Sandra für uns zusammengestellt – aber was dann genaut diskutiert, vertieft, vorgestellt wird, wird sie wahrscheinlich noch berichten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[master] Making an Schulen #making

Markus Peißl hat sich in seiner Diplomarbeit mit Making an Schulen beschäftigt und hier auch selbsständig einen Workshop abgehalten. Seine Erfahrungen und Ergebnisse schilderte in seiner abschließenden Präsentation:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[workshop] 3D drucken mit SchülerInnen #making #tugraz

Im Rahmen der RFDZI-Tagung haben wir einen Workshop verlost, wo wir versprochen haben mit einem 3D-Drucker ausgerüstet eine Schule zu besuchen. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht zu sehen, wie die entworfenen Gebäude tatsächlich real werden. Hier die Folien:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Hier noch ein Foto vom Drucker:

3D Drucker im Einsatz

Wer nun richtig Lust bekommen hat, den darf ich auf unser Handbuch “Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten” verweisen. [Buch bei Amazon]

[book] Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten #making #imoox# OERfestival16 #OER

Wir präsentieren ganz glücklich, wie angekündigt heute zum 1.März, dem Tag des OER-Forums in Berlin: Ab heute gibt es das PDF zum kostenlosen, offen lizenzierten Handbuch zum Making mit Kindern und Jugendlichen: “Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“, herausgegeben von Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2016). Kristin Narr wird das Buch heute auf dem OER-Forum im Making-Panel präsentieren!

Eine gedruckte Version des Handbuchs ist im Buchhandel unter der ISBN 9783739236582 (BoD / Norderstedt) erhältlich, damit verbundene Einnahmen gehen an den BIMS e.V.. Wenn Sie das Buch über diesen Link via boost bei Amazon bestellen, erhält der gemeinnützige BIMS e.V. eine zusätzliche Umsatzbeteiligung, ansonsten geht’s bei Amazon zum Buch hier entlang. Sie können das Buch natürlich auch beim Buchhändler ums Eck bestellen!

Das Handbuch entstand in einer Kooperation des BIMS e.V., der TU Graz sowie Kristin-Narr.de und wurde von der HIT-Stiftung unterstützt.

33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Freizeit und MINT-Initiativen werden in diesem Handbuch vorgestellt. Dazu werden Hintergründe zum Making beschrieben. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität. Ob Programmieren, 3D-Druck, Fotografie mit Smartphone oder Trickfilmerstellung mit Tablets, das Löten von LED oder die Arbeit mit Raspberry Pi, dem MaKey-MaKey-Kit oder andere neue und alte Werkzeuge: Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann. Dabei werden bevorzugt Projekte beschrieben, die auch von Einsteiger/innen umgesetzt und für eigene Zwecke angepasst werden können: Upcycling, Müllvermeidung, Partizipation, günstige Materialien und kostenlose Tools sowie weitgehende Verzicht auf speziellle und teure Bausätze sind dabei Grundlage der Auswahl.

Mit Beiträgen von Ralf Appelt, Matthias Andrasch, Silvana Aureli, Dominik Bartel, Gerhard Brandhofer, Henrike Boy, Guido Brombach, Martin Ebner, Gerald Geier, Steffen Griesinger, Tobias Hübner, Julia Kleeberger, Gregor Lütolf, Victoria Mader, Kurt Meister, Werner Moser, Kristin Narr, Zwetana Penova, Markus Peißl, Hans-Bodo Pohla, Ingrid Reip, Eike Rösch, Bettina Scheurer, Martin Schön, Sandra Schön, Björn Schreiber, Christine Schwarz, Daniel Seitz, Friederike Siller, Markus Sindermann, Michael Spitzer, Michael Tillmann, Karin Winkel, Mathias Wunderlich, Isabel Zorn und Yvonne Zylka.

Alle Beiträge erscheinen außerdem nach und nach im Medienpädagogik Praxisblog sowie im Verzeichnis “Medien in die Schule” vom fsm e.V. Wir werden auf der Seite https://bit.do/handbuch im Laufe des März 2016 ein Inhaltsverzeichnis anlegen und entsprechende Links einfügen.

Referenz: Schön, S., Ebner, M., Narr, K. (2016) Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten, Book On Demand, Noderstedt

projekt_uebersicht

[making] Die ersten Häppchen des Making-Handbuchs gehen online – im Praxisblog Medienpädagogik #maker

Teilnehmer/innen des kostenlosen Online-Kurses werden die Projektbeschreibungen bekannt vorkommen. Zusammen mit Sandra Schön und Kristin Narr haben wir die Beschreibungen von Projekten zu Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen noch ergänzt – und herauskommt nun am 1.3.2016 das frei lizenzierte Handbuch zum Making mit Kindern und Jugendlichen (online/print). Und peu à peu gibt’s die Beiträge ab sofort im Praxisblog Medienpädagogik, später auch bei “Medien in die Schule” vom fsm e.V. – als html, damit das Copy/Paste auch leicht fällt. Viel Spaß mit dem ersten Beitrag!

Schon jetzt vielen lieben Dank an all die Making-Enthusiasten, OER-Unterstützer/innen und beteiligten Einrichtungen für das kreative, unbürokratische und kooperative Miteinander!

projekt_uebersicht

[Infografik] Zusammenfassung Maker-MOOC #makids15 #imoox

Der kostenlose Online-Kurs “Making mit Kindern” ist vorüber. Wie es war? Was passiert ist? Wer beteiligt war? Wie es weitergeht? Bitteschön! – Mit einem herzlichen Dank an die Teilnehmer/innen, Partner/inenn, Unterstützer/innen sowie natürlich unserem Fördergeber, der HIT-Stiftung! Sharing is caring.

Zum Anschauen:

CC BY SA, siehe Attribution
CC BY SA, siehe Attribution

Zum Einbetten haben wir es auch auf Slideshare gestellt.

[imoox] Film und Video beim Making-MOOC #imoox #makids15

Und schon startet die sechste und vorletzte Einheit beim kostenlosen Online-Kurs “Making mit Kindern“! Auch weiterhin kann man beim Kurs mitmachen und starten – das Angebot wird noch bis zum Sommer 2016 erreichbar sein.
Fast jeder Teenager trägt und viele Erwachsene tragen eine Kamera mit sich herum – integriert ins Telefon oder auch im Tablet und Laptop. Besonders Spaß macht das Making ja, wenn man das Werkzeug und Material schon besitzt und unerwartete Ergebnisse erreicht. Also: Wir machen in dieser sechsten Einheit Fotos und Filme und verwenden dafür das, was gut erreichbar ist: Das Smartphone oder ein Tablet.
Herauskommen kann dann zum Beispiel sowas wie der preisgekrönte Kurzfilm “Monster in der Kurstadt“, der mit Tablets gefilmt wurde:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was Sie genau in dieser Einheit machen, also ob Sie mit Smartphone und Tablet einen ersten Trickfilm erstellen oder sich mit der Grünwand-Technik vertraut machen, überlassen wir wie immer Ihnen und hoffen, Ihnen dafür hilfreiche Materialien ausgewählt zu haben. Und natürlich können Sie auch Ihre Spiegelreflex auspacken oder sich eine ausleihen und ein wenig mit Licht zaubern (Lightpainting!).
Im Forum unterstützen Sie diese Woche Hanspeter Füllemann (Pädagogische Hochschule Thurgau) und Werner Moser (Salzburg Research | Pixelcreatures).