Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Foliensatz für den heutigen (ganztägigen) Workshop ist online hier verfügbar:
Weitere wichtige Links sind:
Honkomp-Wilkens, Verena, Karsten D. Wolf, Patrick Jung, und Nina Altmaier. 2022. «Informelles Lernen Auf YouTube: Entwicklung Eines Analyseinstruments Zur Untersuchung Didaktischer Und Gestalterischer Aspekte Von Erklärvideos Und Tutorials». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):495-528. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.08.X
Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit “Iterativem Denken und Algorithmisierung”.
Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂
Und schon sind wir in der zweiten Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”. Und diese Woche geht es inhaltlich so richtig los 🙂
Und zwar steigen wir gleich in 3 Themen ein – zuerst ein Beitrag der Bildungsinformatik zu Einplantinencomputer, danach geht es im Bereich der Mediendidaktik um fächerintegrativen Unterricht und zu guter Letzt wird auch noch der Bereich Computational Thinking angesprochen mit “Iterativem Denken und Algorithmisierung”.
Hier das Video von Maria zu Einplantinencomputer als Vorgeschmack:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂
Es freut uns sehr, dass nach über 2 Jahren Arbeit der e-Campus nun erfolgreich gestartet ist. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was denn das überhaupt ist? Wir zitieren hier gleich die offizielle Beschreibung:
“Mit dem aktuellen Projekt eCampus wird ein weiterer Meilenstein in der steirischen Hochschullehre gesetzt, der allen Lehrenden der steirischen Hochschulen die Möglichkeit gibt, sich zeit- und ortsunabhängig mit technologiegestützten Methoden und Szenarien für die Lehre auseinanderzusetzen. Der eCampus bietet als Ergänzung der etablierten Fortbildungsreihen einen flexiblen Kompetenzerwerb für Lehrende, der auf ihrem bisherigen Kenntnisstand aufbaut. Dabei stehen ihnen aktuell 50 Use Cases für die Lehre zur Verfügung. Sechs Kategorien beinhalten die wichtigsten Themen für die Lehre:
Lehrveranstaltung verwalten
Lehr- und Lernunterlagen erstellen
Präsenzlehre durchführen
Online-Lehre durchführen
Leistungsbeurteilung und Feedback
Technologiegestützte LV-Konzepte
Im Rahmen der Use Cases wird der Einsatz einer Methode ebenso ausführlich beschrieben wie der Einfluss auf die Motivation und den zu erwartenden Lernerfolg der Studierenden. Konkret wird dargestellt, mit welchen Tools diese Methoden umgesetzt werden können. Dabei geht es beispielsweise um „Ein Lehrvideo mit interaktiven Elementen anreichern“ oder „Eine Open-Book- Prüfung planen, erstellen und durchführen“ und weitere didaktische Arbeitshilfen.”
Ein Beispiel eines Use Case zu “E-Moderation” findet man hier. Generell freuen wir uns auch auf weitere Partner die über den steirischen Hochschulraum hinaus. Bei Interesse einfach melden 🙂
Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir haben bei der heurigen GMW-Tagung einen Beitrag zu verschiedenen didaktisch MOOC-Szenarien eingereicht. Sozusagen die Erfahrungen die wir in den letzten Jahren mit der MOOC-Plattform iMooX sammeln können. Hier gibt es die Folien zur heutigen Präsentation:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.
Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.
Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir sind bereits in Woche 3 des MOOC zu “Medienkompetenz in der Lehre“. Das Thema in dieser Woche ist Mediendidaktik. Dazu werden wieder mehrere Videos angeboten. Das Thema ist sehr komplex und auch vielfältig, trotzdem wird versucht einen Einstieg zu finden:
In diesem Modul werden sie erfahren, wo und wie Medien in Lernprozessen sinnvoll eingesetzt werden können. Sie lernen klassische Einsatzmöglichkeiten kennen und können nach Absolvierung des Moduls Unterrichtselemente durch den Einsatz von Medien bereichern.
Die Lernenden …
können zentrale Anliegen (Aufgaben) der Mediendidaktik nennen.
können einschätzen, ob und wie Medien in Lehr- und Lernprozessen sinnvoll genutzt werden können.
können zeitgemäße Unterrichtsmedien nennen.
können Unterrichtselemente durch den Einsatz von Medien sinnvoll ergänzen.
Hier nun aber das Einführungsvideo in die Mediendidaktik:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren