[presentation] Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances #tugraz #OER #UNITE!

We did a presentation about „Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances“ at the 2nd Unite!-Ed Future Conference.

Open Educational Resources (OER) are widely recognized for improving access to education and enabling the sharing of knowledge. However, in the context of European university alliances, such as Unite!, OER offer additional, often underappreciated benefits that are crucial for cross-border collaboration and sustainable development in higher education. This position paper explores three key aspects of OER that are particularly relevant for European alliances. First, OER enable the legally secure use of educational resources across national borders, addressing uncertainties about copyright laws, particularly for translations and adaptations. This ensures compliance with different legal frameworks while fostering collaboration. Second, OER support sustainability by ensuring that investments in educational materials are not limited by restrictive usage rights. This is particularly critical in alliances where shared resources play a central role in fostering long-term cooperation and aligning with sustainability goals, a priority for Unite!. Finally, OER contribute to digital sovereignty by empowering institutions and educators to create, adapt, and share resources without reliance on proprietary platforms or licenses. This aligns with the broader strategic objectives of European alliances to promote autonomy and resilience in their digital ecosystems. By highlighting these often-overlooked benefits of OER, this research aims to broaden the perspective on their strategic importance in fostering collaboration, sustainability, and sovereignty within European university alliances.

Find our slides here:

Ebner, M., & Schön, S. (2025, März 13). Beyond Open Access: Open Educational Resources (OER) for Legal Clarity, Sustainability, and Digital Sovereignty in European University Alliances. Presentation at the Unite! Ed Future Conference, March 13, 2025. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/cz2rm-g9g13

[imoox] Woche 4: Open Science und OER-Strategie #oer #OpenEducation #mooc

Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die letzte Woche – Nummer 4 :-). Dieses Mal diskutieren wir die Rolle von OER innerhalb von Open Science und Strategien für die Umsetzung in der Hochschulbildung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist auch in dieser Woche natürlich noch möglich: [Link zur kostenlosen Anmeldung]

[mooc, imoox] Woche 4: Medienrecht, Medienwirkung, Mediennutzung und OER #lul25 #tugraz #imoox

Und wir sind bereits in Woche 4 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir die Themen Medienrecht (insbesondere Urheberrecht), Open Educational Resources und Medienwirkung bzw. -nutzung.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meines Kollegen Michael Lanzinger rund um das Urheberrecht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Open Educational Resources #OER #imoox

Unser MOOC zum Thema „Open Educational Resources“ geht in die dritte Woche. Dieses Mal geht es um die Frage, wie OER produziert und veröffentlicht werden können, und man kann mehr über den OER-Canvas erfahren. Gerne, kostenlos teilnehmen 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc, imoox] Woche 2: Lernvideo, Mediendidaktik, Computational Thinking #lul25 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 2 beim MOOC zu „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I„. Diese Woche streifen wir gleich 3 Fachbereiche – Bildungsinformatik, Mediendidaktik und Computational Thinking. Dieser Mix ist bewusst, denn wir wollen damit auch zeigen, dass es immer integrativ und zusammenhängend gedacht werden muss – niemals voneinander losgelöst.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier meines zum Thema Lernvideos, mehr dann im MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mooc] Offene Bildungsressourcen 2025 #imoox

Heute startet der MOOC über „Offene Bildungsressourcen 2025“ – zusammen mit der Universität Wien, der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität für Bodenkultur haben wir diesen MOOC entwickelt, welcher nun im Rahmen der OER-Zertifizierung verwendet werden kann. Gerne können diese auch andere Hochschulen für ihre Weiterbildung verwenden – wenn eine Kooperation gewünscht ist bitte einfach unkompliziert bei uns melden. Ebenso wenn man an einer nationalen Zertifizierung interessiert ist, einfach ein E-Mail an martin.ebner [at] tugraz.at schreiben.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Hier gibt es auch das erste Einführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos: [Anmeldung zum kostenlosen MOOC]

[mooc] Open Educational Resources 2025 #OER #imoox

Die Universität Wien, Krems, sowie die Universität für Bodenkultur Wien und die TU Graz bieten ab 1.3.25 nun gemeinsam einen MOOC zu „Open Educational Resources„, welcher auch für das Training zum nationalen OER-Zertifikat eingesetzt wird.

Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich [Link zur Anmeldung]