Wir laden wieder zu einer internen Veranstaltungen zum Thema „Open Educational Resources“ an der TU Graz ein:

Termin: 19.3.2025 11.00 – 13.00 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld / Inffeldgasse 10 / TU Graz
Anmeldung: [Link zur Anmeldung]
Digitale Lehre an und rund um der Technischen Universität Graz
Wir laden wieder zu einer internen Veranstaltungen zum Thema „Open Educational Resources“ an der TU Graz ein:
Termin: 19.3.2025 11.00 – 13.00 Uhr
Ort: Fachbibliothek Inffeld / Inffeldgasse 10 / TU Graz
Anmeldung: [Link zur Anmeldung]
Die Universität Wien, Krems, sowie die Universität für Bodenkultur Wien und die TU Graz bieten ab 1.3.25 nun gemeinsam einen MOOC zu „Open Educational Resources„, welcher auch für das Training zum nationalen OER-Zertifikat eingesetzt wird.
Open Educational Resources (kurz OER) sind Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind und bearbeitet, angepasst und weitergegeben werden können, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Das gelingt, weil dazu sog. „offene Lizenzen“ oder gemeinfreie Materialien genutzt werden.
In diesem Kurs wird in das Konzept von Open Educational Resources für Studierende und Lehrende an Hochschulen eingeführt. OER sind nicht nur für internationale Vereinigungen wie UNESCO ein wichtiges bildungspolitisches Thema, OER sind auch ein Bestandteil der Forderung nach „Open Science“.
Im Kurs wird zudem gezeigt, wie und wo OER gesucht und veröffentlicht werden können. Und natürlich werden auch offene Lizenzen wie CC-0, CC BY und CC BY-SA erklärt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich [Link zur Anmeldung]
Für die Tagung „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ am 17.1.2025 an der HAW Hamburg durften wir ein Poster gestalten rund um das Thema Open Educational Resources und Nachhaltigkeit:
Referenz: Jakob, J., Schön, S., Ebner, M., Gabriel, S., Liebhart-Gundacker, M., & Ruffeis, D. (2025). Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/6nk2h-3js28
Wir haben uns aufgrund vieler Anfragen entschlossen, dass wir die Ausbildung zur:m “OER Practitioner | OER-Praktiker:in” im Rahmen der nationalen OER-Zertifizierung auch für externe – also nicht TU Graz Angehörige – Personen öffnen. Wir wollen damit auch anderen die Möglichkeit geben, das Personenzertifikat zu erwerben um damit an der eigenen Hochschule ebenfalls OER kundig zu werden.
Dazu wurde an der TU Graz nun eine universitäre Weiterbildung als LifeLongLearning-Programm eingerichtet und man kann sich hierzu ab sofort gerne anmelden. Bei Fragen kann man sich unkompliziert auch gerne an uns wenden unter martin.ebner[AT]tugraz.at
[Link zur universitären OER-Weiterbildung]
Ich freu mich, dass es wiederum gelungen ist eine iMooX-Fellowship-Ausschreibung zu veröffentlichen. Wir wollen hiermit die Wiederverwendung von OER sichtbarer machen und auch gleichzeitig sehr wertschätzen. Was ist das aber genau?
Wir bei iMooX.at möchten die Nutzung unserer offen lizenzierten und kostenfreien MOOCs in der Hochschullehre aktiv fördern und unterstützen.
Als „Fellow“ bei iMooX.at integrieren Sie eines unserer MOOC-Angebote Ihrer Wahl, von dem Sie nicht selbst der:die Ersteller:in sind, didaktisch effektiv in die eigene Hochschullehre. Ziel ist dabei, die OER-Lernangebote von iMooX.at aktiv in der (Hochschul-)Community einzusetzen und weiterzuverwenden.
Wir garantieren Ihnen, dass der MOOC während Ihres Fellowships immer zur Verfügung steht und gewartet wird und stehen für technische und didaktische Fragen zur Verfügung. Sie bekommen also aktive Unterstützung unsererseits für einen möglichst reibungslosen Einsatz des MOOCs bei Ihren Studierenden.
Im Gegenzug dazu erhalten Sie von uns ein Zertifikat als „Fellow“ für die erfolgreiche Durchführung Ihres Bildungsangebotes unter Einbeziehung eines MOOCs. Zusätzlich werden Sie als Fellow auf iMooX.at namentlich genannt.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.3.2025 und am 10.4.25 freuen wir uns dann die nächsten Fellows bekannt geben zu dürfen. Hier gibt es mehr Informationen und auch den Link zum Bewerbungsformular: https://imoox.at/page/fellowship
Our research on OER, MOOCs, and Microcredentials was published in the book „Advanced Technologies and the University of the Future: Lecture Notes in Networks and Systems“.
Abstract:
This paper presents the situation concerning open and digital learning and teaching opportunities with respect to three developments: Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), and the introduction of microcredentials. Firstly, the paper introduces these concepts. Then, before the background of the Austrian university landscape, the authors describe how these three measures are currently or will be implemented at Graz University of Technology (TU Graz). TU Graz is one of the first universities worldwide with an OER policy document and is as well host of the Austrian MOOC platform iMooX.at. Both provide the opportunity for new collaborations amongst universities and opportunities for learners. The introduction of microcredentials is just beginning at TU Graz and provides an opportunity for external learners and students to receive accredited confirmation of their qualifications from the university. The article not only discusses the opportunities and positive effects of these developments at TU Graz as part of the digitalization of teaching and lifelong learning activities, but also addresses the challenges in an increasingly globalized and competitive higher education landscape.
[article @ publisher’s homepage]
[draft @ ResearchGate]
Reference: Ebner, M., Kreuzer, E., Schön, S., Edelsbrunner, S. (2025). Opening Up Teaching and Learning at Universities: OER, MOOCs and Microcredentials. In: Vendrell Vidal, E., Cukierman, U.R., Auer, M.E. (eds) Advanced Technologies and the University of the Future. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1140. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-71530-3_18
Based on our long experiences in teaching with MOOCs we updated our folder on „MOOCs & Teaching: Eight Teaching and Learning Scenarios with MOOCs„. And yes we added one new scenario, so keep excited 🙂
[Download the folder in English language]
[Download the folder in German language]
Im Rahmen der der OeaD-Hochschultagung 2024 unter dem Thema „Internationalisierung und Künstliche Intelligenz“ haben wir heute einen Kurvortrag über unseren multilingualen OER-MOOC:
Im MOOC „Open Educational Resources in Higher Education“ wurde die KI-Anwendung HeyGen verwendet, um Avatare der Lehrenden zu erstellen, die dann die ursprüngliche deutsche Sprachversion automatisch in mehrere Sprachen der Unite!-Universitätsallianz übersetzten. Nur die Avatare wurden durch KI generiert; die Videos des MOOC wurden professionell illustriert, und die Struktur des Kurses, die Texte, Quizze und Beschreibungen wurden ohne (signifikante) Nutzung von KI erstellt. Dieser MOOC ist wahrscheinlich der erste weltweit, der gleichzeitig in mehreren Sprachversionen produziert wurde und über die bloße Untertitelung der Videos hinausgeht. Im Vortrag wird das Vorhaben und Abläufe des Projekts und der Verwendung von KI präsentiert und Herausforderungen und Möglichkeiten adressiert, die sich ergeben haben.
Jana und ich dürfen heute bei der ACO-TEC Veranstaltung in Wien über iMooX und OERhub eine kurze Präsentation halten. Hier gibt es dazu die Folien:
Zitation: Ebner, M., & Herwig, J. (2024, September 18). iMooX.at und OERhub.at – zwei nationale Lehrplattformen als OER-Shared-Services. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/ch36n-r7x58
We are excited to announce the publication of our new resource: OER about OER – Materials, Tools, and Methods. This collection, was initiated by Sandra Schön and me and enriched by the Unite! OER Courses project is designed to support educators, trainers, and institutions in developing and delivering Open Educational Resources (OER) courses.
The document includes practical insights into planning and running OER trainings, introduces open licenses, and provides templates, exercises, and creative methods like the „OER business model cards“ to help spark
discussions on sustainable OER use. Whether you’re new to OER or looking to deepen your knowledge, this resource is a valuable tool for expanding your understanding and application of OER in educational settings.
You can access the full document at https://doi.org/10.3217/5bq59-j6c60
Cite it: Schön, Sandra & Ebner, Martin (2024). OER about OER. Materials, tools & methods. A collection of Open Educational Resources materials, tools and methods. Report of the Unite! OER Courses project, August 2024. URL: https://doi.org/10.3217/5bq59-j6c60