[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz

Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.

Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.

[Report @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1 

Erschienen: Werkzeugkoffer „Making in der Schule“ #makereducation

Mit Sandra Schön und Kristin Narr habe ich bereits vor vier Jahren ein Handbuch zum Making mit Kindern herausgeben. Nun haben wir wieder Praxisprojekte entwickelt und gesammelt, diesesmal v.a. für die Schule – u.a. von Junge Tüftler <3 – und durften diese mit einem Einleitungstext und Video versehen für IQES online entwickeln und unter offenen Lizenzen veröffentlichen. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit und Förderung von offenen Bildungsressourcen (OER) und Making (yay!) und hoffen, dass viele das Angebot nutzen und teilen. Herzlichen Dank auch an Hannah Bunke-Emden, die den Werkzeugkoffer im Praxisblog Medienpädagogik vorgestellt hat.

Das Handbuch von 2016:

    • Schön, Sandra; Ebner, Martin & Narr, Kristin (2016, Hrsg.). Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Gedruckt: ISBN 978-373-923-65-82, Norderstedt: Book on Demand, Online: via http://bit.do/handbuch; [pdf]

[mooc] Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL

Es freut mich, dass der MOOC zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien II wieder startet. Dieser „zweite“ ist der Aufbaukurs auf den I-Kurs. Wir vertiefen hier die wesentlichen Themen weiter bzw. sprechen noch neue wichtige an.

Dieser MOOC beschäftigt mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen und ist als Vertiefung des Themas gedacht. Es geht dabei vorrangig darum, dass die im Kurs „Lehren und Lernen mit digitalen Medien I“ erlernten Inhalte weiterführend behandelt und damit entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht erworben werden.

Neben Definitionen und Erklärungen werden auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Medien sinnvoll in ihren Unterrichts- und Lehralltag integrieren können

Die Inhalte richten sich speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien für den Unterricht erfahren wollen.

Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]

[presentation] Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) #oer #moodle #oeaa #plugin

Im Rahmen des Projektes Open Education Austria haben wir ein Plugin entwickelt welches erlaubt OER-gekennzeichnete Lehrmaterialien aus dem Learningmanagementsytem Moodle automatisch in ein Repository zu spielen. Dies wurde auf der heurigen 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vorgestellt.

[Foliensatz auf ResearchGate]

[publication] Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt #oer #gmw2020 #tugraz

OER-Projekte und Citizens Science mit Einbindung von Lehrer/innen für die Bildungsressourcen-Entwicklung klingt nach großen Überschneidungen, oder? Das dachte sich Gerald Geier auch, als er den Antrag für das Projekt „You can code – YC2“. In einem Beitrag für die GMW 2020 in Winterthur haben wir die Erfahrungen dokumentiert und zahlreiche offene Fragen formuliert, beispielsweise zur speziellen Methodik von Citizen Science.

Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen.

  • Geier, Gerald; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Braun, Clarissa (2020). Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt. In: In: Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann, S. 91-99. URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244;, ResearchGate: [Link]

[dossier] Erschienen: Selbstlerndossier «Einstieg in das Urheberrecht und OER für E-Learning» im Rahmen des CAS eLearning und CAS eLearning Design (Luzern) #OER #openeducation

Für den Lehrgang CAS eLearning und CAS eLearning Design (Luzern) unter der Leitung von Prof. Dr. Andréa Belliger haben wir im April 2019 das folgende Selbstlerndossier für OER im Schweizer Kontext erstellt: «Einstieg in das Urheberrecht und OER für E-Learning»

Das Dossier richtet sich an folgende Zielgruppe und verfolgt folgende Lernziele.

Zielgruppe: Das PDF-Dossier richtet sich an Lehrpersonen aller Bildungsbereiche und
E-Learning-Verantwortliche aus Unternehmen und Verwaltungen, d. h. Praktiker/innen ohne Vorkenntnisse zum Urheberrecht und offene Bildungsressourcen (kurz OER).

Lernziele: Die Teilnehmer/innen) kennen die Begrifflichkeiten rund um Open Content / OER wissen um die Vor- und Nachteile von Open-Content-Lizenzen und erhalten eine Übersicht über Quellen gemeinfreier sowie Bezahl-Inhalte.

[video] Procedure and behavioural guide for on-campus exams (staff) #tugraz #covid19

Graz University of Technology has started beginning with May 18th 2020 to conduct on-campus exams after the COVID-19 lockdown. To meet the hygienic requirements we created two video series, which explains step by step how to do it – one for students and one for the staff/lecturers. The videos for students we published here, now also the series the staff:

English version:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

German version:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Bachelorarbeit] Bildungsmaterialien für den Geschichtsunterricht auf Basis von OER #OER #offen #Geschichtsunterricht

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat sich Philipp Seifried mit dem Thema „Open Educational Resources“ beschäftigt und analysierte dazu diverse Online-Anlaufstellen, die freie Bildungsressourcen für das Fach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung anbieten. Hier kurz zusammengefasst seine Recherche:

Online-Anlaufstellen für geschichtliche OER samt CC-Lizenz:

  • segu Geschichte – Die Lernplattform für selbstgesteuerten und entwickelnden Geschichtsunterricht bietet verschiedene Lernmodule für die Sekundarstufe 1 an. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://segu-geschichte.de/
  • ZUMUnterrichten – Eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen, die den Schülerinnen und Schülern während der Lernphase unterstützen soll. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte
  • Wikibooks.org – Das Projekt beinhaltet eine Sammlung von rund 750 freier Lehr-, Sach- und Fachbücher, die in Zusammenarbeit von Nutzerinnen und Nutzern erstellt worden sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://de.wikibooks.org/wiki/Regal:Geschichte
  • DemokratieWEBstatt – Das österreichische Parlament und unter Mithilfe des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) haben ein Onlineportal für Kinder und Jugendliche erstellt, das die Themen Politische Bildung und Demokratie vermitteln soll. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.demokratiewebstatt.at/
  • BPB – Die Bundeszentrale für politische Bildung, mit Sitz in Deutschland, will mit ihren Angeboten und Unterrichtsmaterialien ein demokratisches Bewusstsein schaffen sowie die politische Mitarbeit und dessen Verständnis stärken. Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.bpb.de/
  • Münchner DigitalisierungsZentrum – Die Website ermöglicht einen Überblick über den digitalen Bestand der Bayrischen Staatsbibliothek, welcher bis ins siebte Jahrhundert nach Christi zurückgeht (z. B. Urkunden, Inschriften, Bibelausgaben) Lizenzierung: unterschiedliche CC-Lizenzen
    Link: https://www.digitale-sammlungen.de/
  • Griechische Antike – Im Mittelpunkt dieser Anlaufstelle stehen die wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen der Antike, die mithilfe der veröffentlichten PDF-Files einzusehen sind. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.antike-griechische.de/
  • Museum-digital – Mit rund 360.000 Objekten, bestehend aus Münzen, Medaillen oder Werkzeugen, die bis in die griechisch-römische Antike zurückgehen, will die Website Museum-digital Informationen aus diversen Museen weltweit zugänglich machen, um so „Geschichte lebendig“ zu machen. Lizenzierung: CC-BY-SA(-NC)
    Link: https://www.museum-digital.de/
  • teachSam – Der Bildungsserver ist für Lehrende und Lernende ausgerichtet, die sich u.a. in den Fächern Geschichte und Politik weiterbilden bzw. informieren wollen. Die angebotenen Materialien dienen zur Bearbeitung in der Sekundarstufe I & II sowie in einer Berufsschule. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://www.teachsam.de/ufa_geschichte.htm
  • edeos – Erklärvideos – Auf der Homepage der deutschen Firma edeos werden kostenlose Erklärvideos, Skripte und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, die das Wissen gut und leicht verständlich vermitteln sollen. Lizenzierung: CC-BY-SA
    Link: https://edeos.org/kostenlose-erklaervideos/

Weitere Online-Anlaufstellen:

[presentation] MOOCs in der Hochschullehre und darüberhinaus #imoox #mfb20 #mfb

Im Rahmen des „Monats der freien Bildung“ 2020 habe ich gestern eine Präsentation rund um iMooX.at und MOOCs gehalten. Selbstverständlich online da uns CoVid19 noch in Atem hält. Hier noch die Vortragsfolien nachgeliefert:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] MOOCs, Learning Analytics and OER 
- a perfect triangle for 
the future of education!

I feel honored to give the keynote presentation for this year CSEDU 2020 conference. Due to the CoVid-crisis it was done completely online. Here you can find my slides:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden