[coer, imoox] OER Einsatzszenarien #coer15 #imoox

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ruft zur Woche 4 auf. Diesesmal geht es darum wie OER eingesetzt wird bzw. wie es erfahrene Personen machen. Freuen Sie sich mit mir auf Interviews u.a. mit Thomas Narosy (E-Learning 1*1), Michael Kopp (iMooX), Karl Kirst (ZUM-Wiki), Hermann Maurer (Austria Forum) und auch Andreas Wittke (mooin). Sie alle haben viel zu erzählen und ich denke, man kann von diesen Pionieren nur lernen, warum sie OER einfachen machen. Zusätzlich erzählt Maria Haas als Lehramtsstudierende ihre ersten Erfahrungsschritte mit OER.
Also schnell anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[coer, imoox] OER erstellen #coer15

COER 15Der MOOC zu Open Educational Resources – kurz coer15 – ist nun bereits in der dritten Woche. Nachdem OER erklärt wurde, ebenso die CC-Lizenzen und in der zweiten Woche OER gesucht und gefunden wurde, steht nun die Vorstellung von Werkzeugen an der Reihe, die es ermöglicht eigenes Material anzubieten.
Wie das geht wird in einem Video erklärt, darum also schnell noch anmelden, der Einstieg ist noch jederzeit möglich.

[imoox, coer] Zweite Woche beim Online Kurs zu Open Educational Resources #imoox #coer15

COER 15Der COER15 ist bereits in Woche zwei. Diese Woche geht es nach der Woche der Definitionen und Lizenzen einfach darum OER zu suchen und auch zu finden. Also wie kommt man denn als Lehrender oder Lernender an offene Bildungsressourcen, wo sind sie zu finden und wie kann ich diese weiteverwenden. Wir freuen uns im Forum auf viele Fundstücke 🙂

[Link zum MOOC „Online Kurs zu Open Educational Resources“ bei iMooX]

[publication] Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat

Für die Ausgabe 3/2015 des Personalmanagers habe ich einen Kurzbeitrag zu „Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat“ verfasst.
Zusammenfassung:

Sofern Sie sich mit den Begriffen E-Learning, Technology Enhanced Learning, L3T, MOOCS, cMOOCs, xMOOCs und iMoox noch nicht auseinandergesetzt haben, dann sollten Sie dies jetzt tun. Denn diese technischen Möglichkeiten revolutionieren das Bildungssystem, mit dem sich Ihre Mitarbeiter von morgen auf den Berufsalltag vorbereiten und mit dem Sie sich selbst in Zukunft weiterbilden können. Der Beitrag führt ins Thema ein und stellt in aller Kürze vor, welche wissenschaftlichen Ergebnisse der Technischen Universität Graz vorliegen und welche Erfahrungen sie dazu bereits gesammelt hat.

Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M. (2015) Was E-Learning mit offener Bildung zu tun hat, Personalmanager 3/2015, S. 18-20

[coer, imoox] MOOC zu Open Educational Resources startet #coer15 #imoox

COER 15Es ist soweit, ca. 2 Jahre nach dem erfolgreichen cMOOC COER13 startet nun der Kurs zu Open Educational Resources als xMOOX auf der Plattform iMooX. Und wir haben uns vorgenommen, dass es OER par excellence werden soll. Das bedeutet wir verwenden wieder, wir remixen und verweisen. Ob es gelungen ist einen nachhaltigen Kurs zu entwicklen, der das Thema umfassend behandelt, dürfen dann die Lernenden entscheiden. Viel Erfolg wünschen wir, das sind in dem Fall Patrica Arnold (Hochschule München), Martin Ebner (TU Graz), Andreas Link (Learning Agency Network), Markus Schmidt (e-teaching.org), Sandra Schön (Salzburg Research, BIMS e.V.) und Anne Thillosen (e-teaching.org).

[Link zum MOOC]

[imoox] Online-Kurs zu Open Educational Resources #coer15 #imoox

COER 15Es freut mich sehr, dass ich den Kurs „Online-Kurs zu Open Educational Resources“ ankündigen kann. Das hat natürlich auch den Grund, dass unser allererster MOOC – COER13 – ein derart erfolgreicher war. Im Frühjahr 2013 haben wir diesen cMOOC durchgeführt und er ist heute noch hier online. Nun haben wir Teile davon auf die Plattform iMooX übertragen, teilweise erweitert und in einen xMOOC umgewandelt. Damit hoffen wir, dass für uns so wesentliche Thema noch einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Also am 11.5 geht es los und ich freue mich zusammen mit meinen Partner über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Also, gleich hier anmelden 🙂 .

Stellungnahme zu OER

Nun ist es soweit: Nach einigen Jahren mit Expertenbefragungen, Neugier von Seiten des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz war es dann soweit: Eine erste (insgesamt positive!) Stellungnahme von KMK/BMBF zu Offenen Bildungsressourcen (OER) wurde veröffentlicht. Das gibt natürlich Hoffnung auf mehr – und auch Kommentare, z.B. vom Bündnis freie Bildung.

CC BY 3.0 Bündnis freie Bildung, https://buendnis-freie-bildung.de/stellungnahme-des-buendnis-freie-bildung-zum-bericht-der-arbeitsgruppe-aus-vertreterinnen-und-vertretern-der-laender-und-des-bundes-zu-open-educational-resources-oer/#, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
CC BY 3.0 Bündnis freie Bildung, https://buendnis-freie-bildung.de/stellungnahme-des-buendnis-freie-bildung-zum-bericht-der-arbeitsgruppe-aus-vertreterinnen-und-vertretern-der-laender-und-des-bundes-zu-open-educational-resources-oer/#, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

[presentation] First experiences with iMooX – an austrian wide 
 MOOC platform
 #imoox

My today’s presentation about „First experiences with iMooX – an austrian wide 
MOOC platform
“ at the 3rd SIG meeting of Eduhub is also online available:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] WTF is E-Learning?

Die Folien zu meiner heutigen Keynote bei der Moodle Moot in Lübeck sind nun online verfügbar. Wie immer freue ich mich über Rückmeldungen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden