[publication] Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung #LXD #UX #design #tugraz

Wir haben in einem Beitrag für das E-Learning Handbuch unsere langjährige Erfahrungen zusammen geschrieben, um damit einen besseren Überblick über die Notwendigkeit von Learning Experience Design in Zusammenhang mit den Lehr- und Lernsystemen der Zukunft zu geben.

Zusammenfassung:
Learning Experience Design (LXD), also die bewusste, auf Grundlagen und Methoden der Designdisziplin erfolgten Gestaltung von Lernerfahrungen, ist ein Begriff der immer häufiger bei der Gestaltung von (digitalen) Lernumgebungen genannt wird. Zielsetzung ist dabei, das Lernen zu einer positiven, spannenden Erfahrung für die Lerner/innen zu machen. Dieser Beitrag beschreibt den Prozess des Learning Experience Designs im deutschsprachigen Raum und erläutert, wie sich diese Designdisziplin zur Gestaltung von Lernerfahrungen mit Lernenden anwenden lässt und nennt Bezüge zu Design im Allgemeinen, Learning Experience Design, Interaction Design, User Experience Design sowie Grafikdesign. Es werden dazu Fachbegriffe erläutert, Abläufe, Methoden und Verfahren zur Umsetzung, sowie zahlreiche Beispiele, u.a. aus unterschiedlichen Umsetzungen der Technischen Universität Graz (TU Graz) dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Beschreibung von Herausforderungen sowie einen Ausblick auf die aktuellen Professionalisierungsbestrebungen und -entwicklungen.

[Vorabversion @ ResearchGate]

Referenz: Jacqueline Kircher, Eva-Maria Burger, Martin Ebner und Sandra Schön (2021). Learning Experience Design – zur Gestaltung von technologiegestützten Lernerfahrungen mit Methoden der Design-Entwicklung. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E- Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien, 93. Erg.-Lfg. Oktober 2021, Beitrag 4.78.

[publication] Aligning Web Collaboration Toolswith Research Data for Scholars

Our publication at this year first workshop on Big Scholarly Data (BigScholar) at the 23rd International World Wide Web Conference (WWW) about “Aligning Web Collaboration Toolswith Research Data for Scholars” is now online available as draft.
Abstract:

Resources for research are not always easy to explore, andrarely come with strong support for identifying, linking andselecting those that can be of interest to scholars. In thiswork we introduce a model that uses state-of-the-art seman-tic technologies to interlink structured research data anddata from Web collaboration tools, social media and LinkedOpen Data. We use this model to build a platform thatconnects scholars, using their profiles as a starting point toexplore novel and relevant content for their research. Schol-ars can easily adapt to evolving trends by synchronizing newsocial media accounts or collaboration tools and integratethen with new datasets. We evaluate our approach by ascenario of personalized exploration of research repositorieswhere we analyze real world scholar profiles and comparethem to a reference profile.

Aligning Web Collaboration Tools with Research Data for Scholars by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Reference: De Vocht, L., Softic, S., Mannes, E., Ebner, M., Van de Walle, R. (2014) Aligning Web Collaboration Tools with Research Data for Scholars, In: Proceedings of the first workshop on Big Scholarly Data (BigScholar), 23rd International World Wide Web Conference (WWW), Seoul, p. 1203 – 1210