[publication] Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?-… oder E-Learning im Jahr 2034 #tugraz #research

Ich habe die Gedanken meines Vortrages rund um die heutige Situation zu E-Learning auf wenigen Seiten zusammengefasst. Der Beitrag „Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?-… oder E-Learning im Jahr 2034“ ist nun erschienen.

Einleitung:

Die Digitalisierung der Hochschule und damit auch oder insbesondere der Hochschullehre ist eines der großen Themen dieser Tage. Durch den digitalen Wandel und die ständig zunehmenden technischen Neuerungen werden viele Prozesse unseres Alltags grundlegendend verändert. Hatten wir noch vor wenigen Jahren einen analogen Kalender mit uns, so gibt es heute eine mobile App. Mussten wir vor der Jahrtausendwende auf das Telefon ausweichen, wenn wir miteinander über große Strecken kommunizieren wollten, so gibt es heute viele mobile Apps die Kommunikation erlauben. Werden heute noch die meisten Glühbirnen mittels Lichtschalter aus- und eingeschaltet, so erlaubt uns das zukünftige Smart Home bereits die Verwendung einer App dafür. Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen und je länger man darüber nachdenkt, versteht man, dass wir am Aufbruch in ein komplett neues Zeitalter stehen, welches nur schwer vorherzusagen ist. Jetzt steht aber das Bildungssystem vor enormen Herausforderungen, wenn man bedenkt, dass der Anspruch ist, Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten auf den Berufsalltag vorzubereiten. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass ein/e Schulanfänger/in im September 2017, die Primarstufe 2021 abschließt und 2029 zum Abitur antritt. Im besten Falle erfolgt der Bachelorabschluss 2032 und der Master im Jahre 2034. Wenn man nur davon ausgeht, dass die technische Entwicklung der letzten 17 Jahre gleich konservativ voran schreitet, wird es viele neue technische Errungenschaften geben die heute noch nicht bekannt sind. Um die Jahrtausendwende gab es so z.B. noch kein Web 2.0, d.h. die Idee dass die Gesellschaft aktiv am Internet teilnimmt, war damals noch kaum vorstellbar. Facebook, Whatsapp & Co war noch Zukunftsmusik und auch Smartphones (egal ob iPhone oder Androidgeräte) noch gar nicht „erfunden“. Kurzum es ist schwer einen „richtigen“ Weg in die digitale Zukunft der Hochschullehre aufzuzeigen, trotzdem gibt es wohl wichtige Stoßrichtungen um zumindest in die richtige Richtung zu gehen. Dazu werden hier fünf Fragen gestellt und versucht darauf auch Antworten zu geben.

[Full Article @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, M. (2018) Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning? … oder E-Learning im Jahr 2034. In: Lehre und Digitalisierung – 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz. Brinker, T. & Ilg, K. (Hrsg.). S. 9-12. UVW UniversitätsVerlagWebler Bielefeld. ISBN 978-3-946017-10-3

[publication] Distance Learning and Assistance Using Smart Glasses #tugraz #smartglass #AugmentedReality

Our newest research on „Distance Learning and Assistance Using Smart Glasses“ got published within a special issue, called „Challenges and Future Trends of Distance Learning„.

Abstract:

With the everyday growth of technology, new possibilities arise to support activities of everyday life. In education and training, more and more digital learning materials are emerging, but there is still room for improvement. This research study describes the implementation of a smart glasses app and infrastructure to support distance learning with WebRTC. The instructor is connected to the learner by a video streaming session and gets the live video stream from the learner’s smart glasses from the learner’s point of view. Additionally, the instructor can draw on the video to add context-aware information. The drawings are immediately sent to the learner to support him to solve a task. The prototype has been qualitatively evaluated by a test user who performed a fine-motor-skills task and a maintenance task under assistance of the remote instructor.

[Full Article @ Education Science Journal]

[Full Article @ ResearchGate]

Reference: Spitzer, M.; Nanic, I.; Ebner, M. Distance Learning and Assistance Using Smart Glasses. Educ. Sci. 2018, 8, 21.

[publication] Learning Analytics #research

Im Rahmen des Handbuchs E-Learning haben wir einen kurzen Beitrag im Team verfasst rund um das Thema Learning Analytics. Es sollte dabei kurz das Thema erklärt und dabei Ziele, Interessensgruppen und Methoden dargestellt werden.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag beschreibt die Ziele, Methoden und Interessengruppen von Learning Analytics. Darüberhinaus werden die unterschiedlichen Strukturen der Daten von Big Data und Learning Analytics betrachtet. Dargestellt werden ferner die Planung des Einsatzes von Learning Analytics und die Phasen der technischen Implementierung.

[Vorabversion auf ResearchGate]

Referenz: Grandl, M., Taraghi, B., Ebner, M., Leitner, P. & Ebner, M. (2017) Learning Analytics. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland). 72. Erg.-Lfg. Dezember 2017.
9.1 S. 1-16

[publication] Kurie Neue Medien – Denkraum Wirtschaft #bildungskonzil17 #heldenberg

Ich wurde eingeladen am Bildungskonzil in Heldenberg 2017 teilzunehmen und durft dort zwei Tage lang den Denkraum Wirtschaft in der Kurie Neue Medien leiten. Wir machten uns dabei Gedanken wie wir einen Beitrag zum Thema „Bildung kann Frieden sichern“ leisten konnten. Zusammenfassend waren es sehr spannende Tage, mit viel Diskussion und Austausch und am Ende einem Ergebnis welches sich durchaus sehen lassen kann.

[Zusammenfassung Denkraum Wirtschaft in der Kurie Neue Medien bei ResearchGate]

Generelle Informationen zum Bildungskonzil findet man hier auf der Webseite – auch kann man sich bei Interesse für die Veranstaltung 2018 bereits bewerben.

Referenz: Ebner, M. (2018) Kurie Neue Medien – Denkraum Wirtschschaft. Bildungskonzil 2017. Heldenberg. S. 25-29 http://bildungskonzil-heldenberg.at

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 13 / No. 1 #ijet #research

Issue 13(1) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Building Learning System for Content Knowledge and Social Knowledge
  • Big Data Emerging Technology: Insights into Innovative Environment for Online Learning Resources
  • SPOC-based Flipped Classroom of College English: Construction of an Effective Learning Model
  • Learning Analytics Through Serious Games: Data Mining Algorithms for Performance Measurement and Improvement Purposes
  • Modelling Online Course Services and Comparison of its Major Providers
  • The Role of Infographics for the Development of Skills for Cognitive Modeling in Education
  • Role and Value of Learning Theories in the Area of Adaptive Educational Hypermedia Systems Incorporating Learning Styles
  • Effects of the Gamification Supported Flipped Classroom Model on the Attitudes and Opinions Regarding Game-Coding Education
  • Designing and Evaluating the Use of Smartphones to Facilitate Online Testing in Second-Language Teacher Education (SLTE): An Auto-Ethnographic Study
  • Recent Developments in Game-Based Virtual Reality Educational Laboratories Using the Microsoft Kinect
  • Collaborative Learning at Engineering Universities: Benefits and Challenges
  • Constraint-based Student Modelling in Probability Story Problems with Scaffolding Techniques
  • Enhanced Peer Assessment in MOOC Evaluation Through Assignment and Review Analysis
  • On China’s English Teaching Reform: From Micro-lesson and MOOCs to Flipped Class
  • The Development of STEM Literacy Using the Learning Process of Scientific Imagineering through AR

[Link to Issue 13/1]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[publication] Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects #OER

Our publication titled „Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects“ got published in the new volume of „Progress in Education„.

Abstract:

Open Educational Resources (OER) are regarded as one of the main digital social innovations (DSI) of the last centuries. OER is defined as open licenced learning content or software for learning and teaching, e.g. textbooks, courses, or learning management systems. Building on the authors‘ experiences in OER within the projects, this contribution describes four OER projects as case studies for OER. Based on a general case outline, involved partners, funding, development and organisation, used digital tools, results and impact of the projects are characterised. The final chapter addresses the main issues on tools and software needed in OER projects. According to the experiences in the case studies five assumptions about digital tools in OER projects are postulated and open for discussion.

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Hornung-Prähauser, V. (2017) Digital social innovation within education: Five insights on the role of digital tools in the field of Open Educational Resources (OER) projects. In: Nata, R. V. (ed). Progress in Education. Vol. 49. pp. 167-188. Nova publisher

[publication] Mobile Applications for Encyclopedias #AustriaForum #mobileLearning

Paul developed within his master thesis mobile applications for the Austria Forum. We summarized this work in a chapter about „Mobile Applications for Encyclopedias“ within the book „Mobile and Ubiquitous Learning. Perspectives on Rethinking and Reforming Education“.

Abstract:

In this research work a survey of tested mobile applications will be summarized, which were selected by a few defined prerequisites, and a brief overview is given of what is available in the corresponding stores. It will also be shown how the individual mobile applications for encyclopedias are presenting and providing information to users. This cover its visual representation and the manner in how information is retrieved. Additionally a new smart way will be introduced in which we can deal with information with a special focus to encyclopedias and mobile devices. The prototyped application carries out special features, which makes usage of mobile devices capabilities. The presented approach follows a slightly more aggressive way on how to bring information to users. For example it requires the permission of user and tells him/ her actively that there is an interesting piece of information close by his/ her location. Communication between the device and users is done using the notification system. To satisfy the needs of users a set of options will be presented so that they can customize time and number of notifications. Those settings shall also prevent the battery from draining to fast and give the user control about it. The outcome is a a prototype with a set of features which allows users to retrieve information based on their mood and their willingness of spending effort. If he/ she is eager to learn the application provides ways to support that. If he/ she just want some quick information there are ways to get it. And if he/ she wants a new way of information retrieval via mobile applications for encyclopedias the prototype offers the above mentioned possibility to do so

[Full article @ Springer]

[Draft @ ResearchGate]

Reference: Neuhold P., Ebner M., Maurer H. (2018) Mobile Applications for Encyclopedias. In: Yu S., Ally M., Tsinakos A. (eds) Mobile and Ubiquitous Learning. Perspectives on Rethinking and Reforming Education. Springer, Singapore. pp. 229-247 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-10-6144-8_14

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 12 / No. 12 #ijet #research

Issue 12(12) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Application of Digital Music Technology in Music Pedagogy
  • Music Solfeggio Learning Platform Construction and Application
  • The Effects of the CALL Model on College English Reading Teaching
  • The Construction of Intelligent English Teaching Model Based on Artificial Intelligence
  • Design and Implementation of English Reading Examination System Based on WEB Platform
  • On Spoken English Phoneme Evaluation Method Based on Sphinx-4 Computer System
  • Computer Multimedia Assisted English Vocabulary Teaching Courseware
  • Multi-Interactive Teaching Model of College English in Computer Information Technology Environment
  • Design Flow of English Learning System Based on Item Response Theory
  • Application of Kinect Technology in Blind Aerobics Learning
  • Discovery and Recommendation of First-Hand Learning Resources Based on Public Opinion Cluster Analysis
  • Evaluation of Sports Visualization Based on Wearable Devices
  • Application of Data Mining in Library-Based Personalized Learning
  • A Personalized Recommender System Based on Library Database
  • Music Learning Based on Computer Software

[Link to Issue 12/12]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[publication] Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) #OER #research

Im November 2017 veröffentlicht das österreichische Bundesministerium für Bildung unsere Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich, die wir unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft durchgeführt haben. Kooperationspartner bei der Erstellung der Studie im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung war auch noch die Universität Innsbruck.

Zur Neuerscheinung:

„OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken. Zudem eröffnen sie mithilfe digitaler Unterrichtsmaterialien vielfältige Gestaltungsspielräume für innovative Pädagogik.
Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern auf. In der Machbarkeitsstudie werden dazu sechs Szenarien für OER-Schulbücher in Österreich, ausgehend von möglichen Aktivitäten der zuständigen österreichischen Bundesministerien, beschrieben. Darauf aufbauend geben die Autorinnen und Autoren der Studie auch Empfehlungen für eine nationale Strategie zur Umsetzung von OER-Schulbüchern und OER allgemein.
Die Studie wurde von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.B.H. in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Sie erscheint als Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Salzburg: Salzburg Research) und gleichzeitig als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön.

[Offizielle Seite des Bundesministeriums für Bildung]

[Studie @ ResearchGate]

Referenz: Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch und Martin Ebner (2017). Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, Salzburg: Salzburg Research; gleichzeitig erschienen als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön

[publication] Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung #Bildungsinformatik

Im Rahmen der Sonderausgabe der Zeitschrift Erziehung & Unterricht rund um das Thema „Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen“ habe ich zusammen mit Gerald einen Beitrag rund um die Verwendung von OZOBOTs im Unterricht beigesteuert.
Die dabei entstandenen Unterrichtsbeispiele stehen bereits unter einer offenen Lizenz hier zur Verfügung.

Zusammenfassung:

Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung Summary: Die informatische Grundbildung ist eine der wesentlichen Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, eigentlich schon von heute. Daher ist es zwingend notwendig, entsprechende Feldstudien durchzuführen, um nachhaltige Unterrichtsszenarien zu entwicklen. Diese Publikation stellt den Einsatz von Mini-Robotern (sog. Ozobots) vor, welche einerseits durch farbige Linien am Papier gesteuert werden können oder andererseits direkt in einer ersten Programmierumgebung Ausführungsbefehle erhalten. Die Studie wurde in einer steirischen Schule in einem Umfang von zehn Schuleinheiten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die kleinen Devices nicht nur gut für das Schulsetting eignen, sondern dass die SchülerInnen viel Spaß hatten und sich mit großem Eifer beteiligten. Es kann zusammengefasst werden, dass der Einsatz Potential enthält und im Sinne von making einen Beitrag zur informatischen Grundbildung leistet.

[Langversion @ ResearchGate]

Referenz: Geier, G., Ebner, M. (2017) Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung. In: Lernen und Lehren mit Technologien:Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen. Erziehung & Unterricht. Jg. 167. 7-8. S. 109-113