[publication] Impacts of Interactions in Learning-Videos: A Subjective and Objective Analysis #tugraz

Our publication at this year ED-Media 2015 conference „Impacts of Interactions in Learning-Videos: A Subjective and Objective Analysis“ is now online available. You can find the described information system LIVE right here.

Abstract:

It is clear that a system known as selective attention is the most crucial resource for human learning (Heinze et al. 1994). Due to this fact a web based information system is developed to support the attention of the watchers of a learning video. This is done by enriching the video with different forms of interactions. Among others there are interactions presenting multiple-choice questions at predefined positions in the video as well as randomly occurring interactions displaying general questions, which are not content related. To gain a basic plan which points out how to distribute the interactions over the video the usage of the information system at a lecture is analyzed. For that on the one hand some feedback of the users is provided and on the other hand an objective analysis of the results of the multiple-choice questions is done by evaluating their time of occurrence in the video.

[Link to full text]

Reference: Wachtler, J., Ebner, M. (2015). Impacts of Interactions in Learning-Videos: A Subjective and Objective Analysis. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1205-1213 Chesapeake, VA: AACE.

[publication] Erfolgsfaktoren für Projekte zu offenen Bildungsressourcen – Bücher gehen auf die Reise :-) #OER #O3R #L3T #bims

Wir sind ja reichlich altmodisch, und bieten unsere Veröffentlichung sehr oft auch gedruckt an. Soeben wurden die Exemplare des neuen Bandes der O3R-Reihe für die beteiligten Experten für den Versand gepackt 🙂

IMG_0270

Band 9 der O3R-Reihe Martina Stadler hat eine interessante Masterarbeit mit dem Titel „Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext“ verfasst und stellt diese der Reihe zur Verfügung:

Es gibt zahlreiche, meist ehrenamtlich verfolgte Initiativen, die offene Bildungsressourcen (auf Englisch „open educational resources“, kurz OER) erstellen. Dieser 9. Band der O3R-Reihe beschäftigt sich mit den Faktoren, die gegeben sein müssen, damit OER-Projekte erfolgreich sind und Lehrerinnen und Lehrer an diesen aktiv mitmachen. Dazu wurde das Online-Angebot von fünf erfolgreichen OER-Projekten aus Österreich und Deutschland mit Hilfe eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs analysiert und mit Hilfe von problemzentrierter Interviews die Projektbesonderheiten und projektspezifischen Erfolge aus Anbietersicht eruiert. Die Ergebnisse aus dem Theorieteil und dem empirischen Teil werden abschließend reflektiert und zusammengeführt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass OER-Projekte dann erfolgreich sind, wenn die aktive Mitarbeit einfach und unkompliziert möglich ist. Weitere Faktoren, die zum Gelingen eines OER-Projektes beitragen sind unter anderem der Bekanntheitsgrad der Initiative, die gesicherte Projektfinanzierung und eine Qualitätskontrolle der Beiträge. Einflussgrößen, damit Pädagoginnen und Pädagogen ihren Content teilen, sind neben den oben genannten Faktoren persönliche Anreize, wie die bewusste Beteiligung an sozialen Projekten, der eigene Reputationsgewinn oder die Kommunikation und der Austausch mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen.

Das Buch kann bei Amazon bestellt werden oder ist als .pdf wie gewohnt auf der Homepage zugänglich.

Zitation: Stadler, M. (2015) Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext. Ebner, M., Schön, S. (Hrsg.), Band 9, O3R-Reihe, Book On Demand, Norderstedt

[publication] Why Facebook Swallowed WhatsApp! #tugraz

Our publication at this year ED-Media 2015 conference „Why Facebook Swallowed WhatsApp!“ is now online available.

Abstract:

Since 2007 Graz University of Technology has undertaken questionnaires on its first- year students. The main goal of that annual survey basically concentrates on the IT- and Web- competences as long as they are related to e-learning. The long-term results display progresses and trends that need to be taken into account for a university’s e-learning strategy. The results of this year mainly state a tremendous triumph of the application WhatsApp. It ́s influence on the usage of other applications and it’s relation to Facebook is specially focused. There is no evidence that using WhatsApp has a negative effect on Facebook. Quite the contrary; WhatsApp is another big push on the steady growing usage of modern media for learning purposes.

[Link to full text]

Reference: Nagler, W., Ebner, M., Schön, M. (2015). Why Facebook Swallowed WhatsApp!. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von pinpoll.com zu laden.

Inhalt laden

[publication] Ist die Kombination von OER und MOOC der ideale Weg zur Bildung von morgen?

Die Deutsche Universitätszeitung, kurz duz, hat mich eingeladen ein kurzes Essay zum Thema OER und MOOCs zu schreiben und wie ich die Zukunft hier sehe. Herausgekommen ist dieser kurze Artikel:

Ist die Kombination von OER und MOOC der ideale Weg zur Bildung von morgen? by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

[Link zum Volltext]

Zitation: Ebner, M. (2015) Warum der Umbruch der Hochschulbildung auch ohne eine Novelle des Urheberrechts gelingt, Deutsche Universitätszeitung (duz), 06/15, S. 15

[publication] Design and Evaluation of a User Interface for an Interaction Supported Video Platform

Our contribution about „Design and Evaluation of a User Interface for an Interaction Supported Video Platform“ at this year uDay in Dornbirn is now online available.

Abstract:

Learning videos are currently more and more in use because of the evolving trend of so-called MOOCs (Massive Open Online Courses) (Khalil & Ebner, 2013). However learning videos have only a con-suming character due to the fact that they are of passive nature. According to Carr-Chellman & Duchastel (2000) interaction as well as communication are key features of a successful online course. Because of that a web based information system has been developed to support learning videos with different forms of interac-tion (Ebner et al., 2013). It is obvious that such an information system has to be easily useable and due to that this research study presents the development process of a suitable User Interface (UI). The associated usabil-ity study as well as the field study point out that the design approach is generally working and also identified some components to improve

Design and Evaluation of a User Interface for an Interaction Supported Video Platform by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden


Reference:
Wachtler, J., Geier, G., Ebner, M. (2015) Design and Evaluation of a User Interface for an Interaction Supported Video Platform. Digital Medien in Arbeits- und Lernumgebungen. Jost, P, Künz, A (Ed.). S. 117-124. Pabst, Lengrich

[publication] L3T’s Research #L3T

Eine Vorabversion haben wir bereits im Herbst 2014 online gestellt, dann später überarbeitet und erweitert, nun ist er (einstweilen) fertig – und frei für Remixes, Nutzungen und Co. Sandra Schön und ich haben im „L3T’s RESEARCH“ Reader insbesondere an Studierende gedacht, die wir im L3T-Themenfeld betreuen. Wenn Lehrende die Textsammlung gut finden, aber modifizieren oder erweitern möchte: Nur zu! (Wir stellen auch gerne das .odt zur Verfügung!)

Für den Reader „L3T’s research!“ wurden Texte aus frei lizenzierten Quellen zusammengetragen, die sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien beschäftigen – also mit Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Medieninformatik zu oft anwendungsnahen Forschungsfragestellungen. Der Reader ist keine umfassende Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Forschungsfeld, sondern eine Zusammen- und Hilfestellung, insbesondere für Studierende und Betreuer/innen von Forschungsarbeiten im Feld des technologiegestützten Lernens.

cc0
cc0

Der Reader ist unter der ISBN 978-3-738615-04-3 auch im Buchhandel gedruckt erhältlich (schwarz/weiß, 19,90 Euro) z.B. bei Book on Demand, Amazon.com oder Ihrem Buchhändler ums Eck.

PDF: bei ResearchGate

L3T’s research! Wissenschaftlich Arbeiten zum Lehren und Lernen mit Technologien. Reader. Zusammengestellt von Sandra Schön und Martin Ebner (2015). Entwickelt und erstellt in Kooperation mit dem BIMS e.V. (Bad Reichenhall, D) und der Technischen Universität Graz (A) Bad Reichenhall/Graz, Version 1.1 vom 20.6.2015
Angaben zum Urheberrecht/Nutzungsmöglichkeiten: Die Inhalte wurden jeweils unter unterschiedlichen (Creative-Commons-) Lizenzen zur Verfügung gestellt, bitte entnehmen Sie diese bei den jeweiligen Beiträgen. Der gesamte Reader wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 veröffentlicht. Bitte entnehmen Sie genaueres der folgenden URL:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

Bitte nennen Sie bei einer (ggf. modifizierten) Veröffentlichung die Angaben zu den jeweils genutzten Texten bzw. des gesamten Readers („Attribution“):
CC BY-SA Sandra Schön (BIMS e.V.) und Martin Ebner (TU Graz) | L3T https://l3t.eu, Oktober 2014,
URL der Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

[publication] Learning Analytics: Principles and Constraints

Our publication at this year ED-Media 2015 conference „Learning Analytics: Principles and Constraints“ is now online available.

Abstract:

Within the evolution of technology in education, Learning Analytics has reserved its position as a robust technological field that promises to empower instructors and learners in different educational fields. The 2014 horizon report (Johnson et al., 2014), expects it to be adopted by educational institutions in the near future. However, the processes and phases as well as constraints are still not deeply debated. In this research study, the authors talk about the essence, objectives and methodologies of Learning Analytics and propose a first prototype life cycle that describes its entire process. Furthermore, the authors raise substantial questions related to challenges such as security, policy and ethics issues that limit the beneficial appliances of Learning Analytics processes.

[Link to full text]

Reference: Khalil, M. & Ebner, M. (2015). Learning Analytics: Principles and Constraints. In Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2015. pp. 1326-1336. Chesapeake, VA: AACE

Finally we feel very honored that we get an „Outstanding Paper Award“ for this research work:
Paper Award

[publication] All about MOOCs

Unser Beitrag für den uDay XIII an der FH Vorarlberg mit dem Titel „All About MOOCs“ ist nun online verfügbar.
Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) haben sich mittlerweile als eine neue Form von Bildungsangeboten auch in Europa weitgehend etabliert. Anhand von iMooX, der ersten und einzigen MOOC-Plattform Österreichs, wird im vorliegenden Beitrag verdeutlicht, welche Rahmenbedingungen für die Etablierung einer solchen Plattform geschaffen werden müssen, welche Zielgruppen angesprochen werden und was Teilnehmer/innen zu einer Kursteilnahme motiviert. Abschließend wird ein Ausblick darüber gegeben, welche strategischen Maßnahmen für den nachhaltigen Betrieb einer MOOC-Plattform durch Hochschulen notwendig sind und worin das Weiterentwicklungspotenzial von MOOCs bestehen kann.

All About MOOCs by Martin

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden

Zitation: Ebner, M., Scerbakov, A., Kopp, M. (2015) All About MOOCs. In: P. Jost, A. Künz (Hrsg.). Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen. Beiträge zum Usability Day XIII, Pabst: Lengrich, S. 148-155

[publication] MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity

Our publication about „MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity“ is now published as part of the new eLearning papers issue.

Abstract:

MOOCs often suffer from high drop-out and low completion rates. At the beginning of the course, the audience is indeed “massive”; thousands of people wait for the course to begin, but in the end only a low number of participants stay active and complete the course. This paper answers the research question “Is there a specific point during an xMOOC where learners decide to drop out of the course or to become lurkers?” by identifying MOOCs as a challenging learning setting with a “drop-out problem” and a decrease in participant activity after the fourth to fifth course week. These are the first results of a Learning Analytics view on participant activity within three Austrian MOOCs. This “drop-out point” led the paper to introduce a design pattern or strategy to overcome the “drop-out point”: “Think granular!” can be seen as an instructional design claim for MOOCs in order to keep participant activity and motivation high, and that results in three design patterns: four-week MOOCs, granular certificates and suspense peak narratives

[Link to full article]

Reference: Lackner, E., Ebner, M., Khalil, M. (2015) MOOCs as granular systems: design patterns to foster participant activity, eLearning Papers, 42 (2015), pp. 28-37

[publication] Visualizing Collaborations and Online Social Interactions at Scientific Conferences for Scholarly Networking

Our publication about „Visualizing Collaborations and Online Social Interactions at Scientific Conferences for Scholarly Networking“ at this year World Wide Web Conference is now online available.
Abstract:

The various ways of interacting with social media, web collaboration tools, co-authorship and citation networks for scientific and research purposes remain distinct. In this paper, we propose a solution to align such information. We particularly developed an exploratory visualization of research networks. The result is a scholar centered, multi-perspective view of conferences and people based on their collaborations and online interactions. We measured the relevance and user acceptance of this type of interactive visualization. Preliminary results indicate a high precision both for recognized people and conferences. The majority in a group of test-users responded positively to a set of statements about the acceptance.

[Link to full text]

Reference: De Vocht, L.; Selver, S.; Anastasia, D.; Verborgh, R. .; Mannens, E.; Ebner, M.; Van de Walle, R. (2015) Visualizing Collaborations and Online Social Interactions at Scientific Conferences for Scholarly Networking. – in: WWW 2015 Companion (2015), pp. 1053 – 1054, International World Wide Web Conference