[report] Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen #OER #OEAA #OpenEducation #fnma

Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau “Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen” verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt:

Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist.

Der Report ist frei zugänglich und offen lizenziert auf der FNMA-Hompage oder auf ResearchGate verfügbar:
[Report @ FNMA Homepage]
[Report @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689

[report] OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz #OER #tugraz #impact

Es freut uns, dass nun der “Erste Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz” mit Stand 09/2022 erschienen ist. Dieser ist als Teil der OER-Policy der TU Graz zu verstehen und dient dazu unsere OER-Aktivitäten zu begleiten und die Wirkung von OER besser einschätzen zu können:

In diesem ersten Bericht über die Wirkung von OER wird zunächst eine kurze Rückschau der bisherigen Entwicklung rund um OER an der TU Graz gegeben, dann Begriffe, Rahmen und Methoden der Wirkungsanalysen vorgestellt. Im Anschluss werden konkrete OER-Aktivitäten der TU Graz vorgestellt und in diesem ersten Wirkungsbericht (anekdotische) Entwicklungen für ausgewählte OER präsentiert. Die Entwicklung der OER-Wirkungsanalyse (OER Impact Assessment) der TU Graz entstand in Teilen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung kofinanzierten Projekts “Open Education Austria Advanced” (2021-2024).

Natürlich ist der Bericht frei zugänglich und wir freuen uns natürlich, wenn wir viele Nachahmer:innen finden, denn OER soll sich nachhaltig verbreiten 🙂

[OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz]

Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Hohla-Sejkora, K., Koschutnig-Ebner, M., Nagler, W., & Schön, S. (2022). OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p25jb-7j780

Horizon Report 2022 – Teaching and Education Edition is out #HorizonReportTL @Educause #futureeducation @mebner

I am very happy that I can announce that the “2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition” got finally published:

I am thrilled to share the 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition with you. I contributed to it this year as one of over 55 expert panelists from across the globe. This report profiles important trends and key technologies and practices shaping the future of teaching and learning, and envisions a number of scenarios and implications for that future.  I hope you will join me and spread the word by encouraging your professional colleagues and friends to check out this year’s edition.  You’ll find this report included as part of EDUCAUSE’s Showcase Series that spotlights the most urgent issues facing higher education.

And I am sure you are curious about the key trends for 2022:

Find here the [full report].

[publication] University Innovation Report 2021 #tugraz #innovation

Ein Teil der Digitalisierungsstrategie der TU Graz ist auch, dass wir Innovationen aus der Forschung an der TU Graz selbst erproben und etablieren wollen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Weg von einem Prototypen zu einem flächendeckenden Service ist durchaus lange. Dennoch haben wir es versucht und über einen TEL-Marketplace realisiert. Das alles wurde nun zusammengefasst im “University Innovation Report” 🙂

Zusammenfassung:
Der University Innovation Report ist der Wegweiser, um schnell erste Informationen einzuholen, direkt zu den digitalen Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung der TU Graz zu gelangen und mit den Methoden und Events des Marketplace die Universität von morgen mitzugestalten.

[Report (full text) @ Research Gate]

Referenz: Dennerlein, S. M., Sluga, P., Maitz, K., Ebner, M., Ebner, M., Veider, T., Pammer-Schindler, V. (2021) University Innovation Report 2021. Technische Universität Graz http://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-834-9

—8<—

Mit diesem Beitrag dürfen wir uns in die Weihnachtspause 2021 verabschieden und wünschen allen ein ruhiges, entspannedes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Viel Gesundheit im nächsten Jahr und wir freuen uns, wenn wir auch 2022 einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass sich die digitale Lehre an den Hochschulen weiterentwickelt.

Horizon Report 2021 – Teaching and Learning Edition #horizonreport #edtech #educationaltechnology

Jedes Jahr gibt uns der Horizon Report eine Idee was die derzeigen Trends und Entwicklungen im Berich Educational Technology weltweit sein. Aufgrund der CoVid19-Pandemie haben sich nun doch auch deutliche Änderungen ergeben oder es sind gänzlich neue Punkte aufgetreten, wie z. B das Thema der hybriden Lehre.

Kurzum ich kann nur empfehlen den Bericht anzusehen, aber wer gleich wissen möchte was die Key-Trends sind, hier sind diese einmal gelistet:

  • Artificial Intelligence (AI)
  • Blended and Hybrid Course Models
  • Learning Analytics
  • Microcredentialing
  • Open Educational Resources (OER)
  • Quality Online Learning
https://library.educause.edu/-/media/files/library/2021/4/2021hrteachinglearning.pdf?la=en&hash=C9DEC12398593F297CC634409DFF4B8C5A60B36E

Besonders freut uns auch, dass auf S. 26 explizit auf das österreichisches Projekt Open Education Austria Advanced verwiesen wird:

Der Bericht kann hier heruntergeladen werden [Horizon Report 2021]

[publication] Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen #OER #tugraz

Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.

Zusammenfassung:
Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.

[Report @ ResearchGate]

Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1 

[report] Schreiben 2.0 – Gemeinsames Arbeiten und Lernen mit Etherpad. Erfahrungen bei der studentischen Projektarbeit.

Im Rahmen einer Studie haben Sandra und ich auch die Verwendung von Etherpad untersucht. Die Ergebnisse haben wir in einem Forschungsbericht “Schreiben 2.0 – Gemeinsames Arbeiten und Lernen mit Etherpad. Erfahrungen bei der studentischen Projektarbeit.” festgehalten.

Schreiben 2.0 – Gemeinsames Arbeiten und Lernen mit Etherpad. Erfahrungen bei der studentischen Projektarbeit

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.scribd.com zu laden.

Inhalt laden