Our publication at this year’s ED-Media conference was the result of the annual evaluation „WhatsApp’s Reign and Email’s Consistency: A Longitudinal Study of Communication Preferences of Study Beginners at TU Graz (2011-2023)„
Abstract: Within the last 12 years, more than 11.800 students participated in annual surveys during the university’s “Welcome Days” amongst study beginners at Graz University of Technology (TU Graz) in Austria. This paper presents an analysis of the digital communication tool from 2011 to 2023. The 2023 iteration provided insights into the prevailing trends, including the dominance of WhatsApp for both general and learning use, the notable reliance on email, and the increasing role of privacy-focused applications such as Signal and Telegram. We also observed a sustained interest in multipurpose devices over single-function gadgets, an upsurge in smartwatch usage, and a diversification in social media and leisure platforms, reflecting a shift towards more engaging and interactive digital experiences. This paper contributes to the discourse on educational technology by highlighting the intersection of student preferences, technological advancement, and institutional support, setting a precedent for future-proofing learning support in higher education.
Reference: Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2024). WhatsApp’s Reign and Email’s Consistency: A Longitudinal Study of Communication Preferences of Study Beginners at TU Graz (2011-2023). In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 73-82). Brussels, Belgium: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 22, 2024 from https://www.learntechlib.org/primary/p/224506/.
After more than one year of exciting work in our community we are a little bit proud to present our first technical report about „Aligning IT infrastructures for digital learning amongst the European university alliance Unite! – The Unite! digital campus framework and requirements„:
The European university alliance „Unite!“ has embarked on a mission to bring together their higher education landscape. As part of this ambitious endeavour, the Erasmus+ Work Package 2, called “Community 2 Digital Campus” or „Cm.2“ for short, was established to shape and implement a cutting-edge digital campus framework within the alliance. The purpose of the present requirement analysis is to collect and list all the key technological, organizational, and legal needs and requirements for an up-to-date European digital campus. This analysis is built upon desk research, utilizing additional methods such as an online survey and stakeholder discussions within the entire Unite! alliance. The requirements analysis results are provided against the background of a short introduction (chapter 1), an overview of platforms for learning management in European university alliances (chapter 2), and a description of the analysis’ procedures, which are the development of descriptions of digital learning and teaching infrastructures of all partners, a survey of the status quo concerning European Student Card Initiative, a survey amongst e-learning support teams, an interactive event for stakeholders and literature and projects desk research (chapter 3). Chapter 4 introduces the federated infrastructures of the Unite! alliance, especially the Metacampus as a federated learning management system based on Moodle. Chapter 5 provides detailed descriptions (including visualizations) of all partners’ digital infrastructures for learning and teaching. Chapter 6 then shares the status quo of the European Student Card Initiative implementation by all partners. Chapter 7 presents five core requirements identified through the analysis, which are the requirements of (a) interoperability between the digital infrastructures of partners and with European standards, (b) the implementation of decision-making concerning IT infrastructure for the digital campus: the Technical Commission, (c) the strategic support for the effective utilization of existing IT systems, especially the Metacampus, (d) clarifying future (learning) scenarios, mobility, and other issues relating to development of the IT infrastructure, and (e) budgetary considerations for the development and maintenance of federated systems. Finally, chapter 8 sketches the next steps and the future of Community 2 Digital Campus and its tasks, and presents (a) the work plan and organisational structure for Community 2 Digital Campus, (b) further development of Metacampus support and resources (T2.3), (c) update of Metacampus and organisational development of support requests, (d) ESCI: improvement of service, (e) eduGAIN maintenance and further development (T2.6), (f) piloting of LTI and integration of MOOCs (T2.6), (g) implementation of meta-data standards for course description (T2.5, T2.6), and (h) support of openness and innovation (T2.1).
Furthermore find here some few slides acting as a kind of summary:
Reference: Ebner, M., Schön, S., Alcober, J., Bertonasco, R., Bonani, F., Cruz, L., Espadas, C., Filgueira Xavier, V., Franco, M., Gasplmayr, K., Giralt, J., Hoppe, C., Koschutnig-Ebner, M., Langevin, E., Laurent, R., Leitner, P., Martikainen, J., Matias, J., Muchitsch, M., … Würz, A. (2024). Aligning IT infrastructures for digital learning amongst the European university alliance Unite! – The Unite! digital campus framework and requirements (1.0). Unite! Community 2 Digital Campus, Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/36yen-0wy21
Im Rahmen der AG OER des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) haben wir eine Zusammenschau „Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen“ verfasst. Dies wurde in einer fast einjährigen Arbeit mit vielen Mitwirkenden erstellt, denen allen der Dank hierzu gilt:
Der vorliegende Beitrag zur Verankerung von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem bietet Einblicke zum derzeitigen Stand des Themas an österreichischen Hochschulen. Er wurde von der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten Arbeitsgruppe Open Educational Resources (AG OER) verfasst, welche seit mehreren Jahren Teil der fnma Community ist.
Referenz: Schön, S., Tockner, R., Ebner, M. (Hrsg.) Zum Stand von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen. Techn. Report AG OER, Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), 89 Seiten http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.27676.87689
In diesem ersten Bericht über die Wirkung von OER wird zunächst eine kurze Rückschau der bisherigen Entwicklung rund um OER an der TU Graz gegeben, dann Begriffe, Rahmen und Methoden der Wirkungsanalysen vorgestellt. Im Anschluss werden konkrete OER-Aktivitäten der TU Graz vorgestellt und in diesem ersten Wirkungsbericht (anekdotische) Entwicklungen für ausgewählte OER präsentiert. Die Entwicklung der OER-Wirkungsanalyse (OER Impact Assessment) der TU Graz entstand in Teilen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung kofinanzierten Projekts „Open Education Austria Advanced“ (2021-2024).
Natürlich ist der Bericht frei zugänglich und wir freuen uns natürlich, wenn wir viele Nachahmer:innen finden, denn OER soll sich nachhaltig verbreiten 🙂
Referenz: Ebner, M., Edelsbrunner, S., Hohla-Sejkora, K., Koschutnig-Ebner, M., Nagler, W., & Schön, S. (2022). OER an der TU Graz 09/2022: Erster Bericht zu offenen Bildungsressourcen (OER) der TU Graz. Graz University of Technology. https://doi.org/10.3217/p25jb-7j780
I am very happy that I can announce that the „2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition“ got finally published:
I am thrilled to share the 2022 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition with you. I contributed to it this year as one of over 55 expert panelists from across the globe. This report profiles important trends and key technologies and practices shaping the future of teaching and learning, and envisions a number of scenarios and implications for that future. I hope you will join me and spread the word by encouraging your professional colleagues and friends to check out this year’s edition. You’ll find this report included as part of EDUCAUSE’s Showcase Series that spotlights the most urgent issues facing higher education.
And I am sure you are curious about the key trends for 2022:
Ein Teil der Digitalisierungsstrategie der TU Graz ist auch, dass wir Innovationen aus der Forschung an der TU Graz selbst erproben und etablieren wollen. Das ist kein leichtes Unterfangen, denn der Weg von einem Prototypen zu einem flächendeckenden Service ist durchaus lange. Dennoch haben wir es versucht und über einen TEL-Marketplace realisiert. Das alles wurde nun zusammengefasst im „University Innovation Report“ 🙂
Zusammenfassung: Der University Innovation Report ist der Wegweiser, um schnell erste Informationen einzuholen, direkt zu den digitalen Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung der TU Graz zu gelangen und mit den Methoden und Events des Marketplace die Universität von morgen mitzugestalten.
Referenz: Dennerlein, S. M., Sluga, P., Maitz, K., Ebner, M., Ebner, M., Veider, T., Pammer-Schindler, V. (2021) University Innovation Report 2021. Technische Universität Graz http://dx.doi.org/10.3217/978-3-85125-834-9
—8<—
Mit diesem Beitrag dürfen wir uns in die Weihnachtspause 2021 verabschieden und wünschen allen ein ruhiges, entspannedes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Viel Gesundheit im nächsten Jahr und wir freuen uns, wenn wir auch 2022 einen kleinen Teil dazu beitragen können, dass sich die digitale Lehre an den Hochschulen weiterentwickelt.
Jedes Jahr gibt uns der Horizon Report eine Idee was die derzeigen Trends und Entwicklungen im Berich Educational Technology weltweit sein. Aufgrund der CoVid19-Pandemie haben sich nun doch auch deutliche Änderungen ergeben oder es sind gänzlich neue Punkte aufgetreten, wie z. B das Thema der hybriden Lehre.
Kurzum ich kann nur empfehlen den Bericht anzusehen, aber wer gleich wissen möchte was die Key-Trends sind, hier sind diese einmal gelistet:
Im Zuge der Erstellung einer OER-Policy haben wir gemeinsam einiges recherchiert, uns angesehen und auch gelernt. Unsere Erfahrungen haben wir dann in einem Report festgehalten.
Zusammenfassung: Hochschulen nutzen auf unterschiedliche Weise offene Bildungsressourcen (Schaffert 2010); seit etwa 15 Jahren positionieren sich Länder und erste Hochschulen aus strategischen Gründen für offene Bildungsressourcen und entwickeln und veröffentlichen dezidierte OER-Strategien (dos Santos et al. 2017, zum Beispiel University of Edinburgh 2016) . Wenn sich Hochschulen strategisch mit offenen Bildungsressourcen auseinandersetzen möchten, Richtlinien entwerfen und Prozesse etablieren möchten, die ihre Kompetenzen, Kapazitäten und Infrastrukturen rund um OER erhöhen, sind sie an Ressourcen, Methoden und Beispielen für die Entwicklung interessiert. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über vorhandene Materialien und Ressourcen zur Entwicklung einer OER-Policy im Hochschulsektor.
Referenz: Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
Im Rahmen einer Studie haben Sandra und ich auch die Verwendung von Etherpad untersucht. Die Ergebnisse haben wir in einem Forschungsbericht „Schreiben 2.0 – Gemeinsames Arbeiten und Lernen mit Etherpad. Erfahrungen bei der studentischen Projektarbeit.“ festgehalten.
3sat hat einen Beitrag über Twitter erstellt und dieser steht online zur Verfügung. Also wer eine kleine Einführung haben möchte, schön im Stil einer Fernsehsendung ist mit diesem Link sicher sehr gut versorgt.