[mooc] iPad Innovation Academy: Video #imoox

Morgen startet ein weiterer Kurs der iPad Innovation Academy auf iMooX rund um das Thema Video und richtet sich wiederum vor allem an Lehrer:innen:

Mit dem iPad hast du dein eigenes Filmstudio immer zur Hand und kannst verschiedene Videoszenarien schnell und einfach aufbereiten – Hollywood liegt in deiner Reichweite. 
Filmproduktion im Unterricht bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Sie ermöglicht den Schüler:innen kreativen Ausdruck, fördert Medienkompetenz und stärkt ihre Kommunikationsfähigkeiten. Durch die Analyse von Filmen entwickeln sie analytisches Denken und verbessern ihre Präsentationsfähigkeiten. Zudem können sie fachübergreifende Projekte umsetzen. Filmproduktion ist eine motivierende und praktische Methode, um das Lernen zu fördern und den Schüler:innen eine breite Palette an Fähigkeiten zu vermitteln. 
Mit den Apple-eigenen Apps kannst du in kürzester Zeit beeindruckende Ergebnisse erzielen, die du sofort mit deiner Klasse oder online teilen kannst. Darüber hinaus bieten wir verschiedene iPad-Halterungen für eine schnelle Aufnahme an, um das Filmerlebnis noch einfacher zu gestalten.

Die Teilnahme am Kurs ist natürlich wie immer kostenlos: [Kostenlose Anmeldung zum Kurs]

[video] Digitaler Unterricht – Warum, wie und wozu?

Maria und ich wurden gebeten rund um das Thema “Digitaler Unterricht” an der Schule Stellung zu nehmen – warum es das braucht und wie man es machen sollte. Wir haben uns überlegt, dass wir nicht einfach eine Präsentation machen sondern versuchen unsere Gedanken in einem Kurzfilm zu verarbeiten. Herausgekommen ist dieses Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[mooc] tune_in – Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechtergerecht vermitteln #imoox #tugraz

Es freut uns einen weiteren MOOC-Start auf iMooX.at ankündigen zu können: “tune_in – Akustik und Elektrotechnik diversitätssensibel und geschlechtergerecht vermitteln“. Dabei geht es vor allem, dass man Tools, Methoden und Unterrichtsmaterialien für Akustik und Elektrotechnik für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen aus Volksschulen und der Sekundarstufe entwickelt hat.

Kursinhalt:
Der MOOC richtet sich an Pädagog*innen, die sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache, Akustik und der Elektrotechnik begeben und verschiedene auch noch weniger bekannte Berufsbilder kennen lernen möchten. Ganz konkret finden sich in diesem MOOC unterschiedliche Workshops und Tools zu den Themenfeldern Sprache (Bildung und Wahrnehmung von Sprache etc.), Akustik (Entstehung  und Wahrnehmung von Schall, Lautsprecherbau etc.) und Berufsbildarbeit (Role Models aus den Unternehmen und dem Projektteam, die ein breites Spektrum an Berufswegen abdecken, geben Impulse für mögliche Ausbildungs- bzw. Karrierewege etc.).
Der MOOC umfasst insgesamt 4 Lektionen. In jeder Lektion finden Sie Vorschläge, Tools, Methoden, konkrete Anleitungen und Hintergrundinformationen für die Gestaltung und Umsetzung von Workshops oder von kleinen Projekten im Rahmen des Unterrichts. In den Lektionen 1-3 finden sich auch spezielle Videos, die Sie bei der Planung, Vorbereitung und  Durchführung der Workshops unterstützen.
Quizfragen am Ende jeder Lektion sollen Ihnen dabei helfen, die Inhalte der Lektionen noch einmal zu wiederholen und kurz zu reflektieren.

Wie immer ist die Teilnahme am Online-Kurs völlig kostenfrei: Link zur kostenlosen Anmeldung

[presentation] Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung #keynote #eeducation #conference

Bei den eEducation Praxistagen 2022 hat Sandra zum Thema OER präsentiert: Im Vortrag drehte es sich um OER auf der Metaebene – was passiert da gerade im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung und was braucht es evt. auch noch?

In Österreich sind der Begriff „offene Bildungsressourcen“ oder kurz „OER“ für „open educational resources“ schon recht geläufig: Dass Materialien, die offen lizenziert sind unproblematisch genutzt werden können und auch für eigene Bedürfnisse angepasst werden dürfen, macht die Nutzung beliebt. Es gibt so für die Schule etliche OER, auch OER-Projekte bei Pädagogischen Hochschulen. In ihrer Keynote nennt Dr. Sandra Schön (TU Graz, fnma) gemeinsam mit VertreterInnen der OER-Gemeinschaft einige OER-Projekte und Initiativen und auch, was in Sachen OER im Kontext von Schule und LehrerInnenbildung herausfordernd und wünschenswert ist.

[Slides @ ResearchGate]

[mooc] Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch #microbit #tugraz #imoox

Diese Woche ist auch der Online-Kurs zu “Computational Thinking mit BBC micro:bit – der MOOC zum freien Schulbuch” gestartet. Das ist kein ganz neuer Kurs, sonder einer den wir angepasst haben und auch überarbeitet:

Das Schulbuch “Digitale Bildung in der Sekundarstufe: Computational Thinking mit BBC micro:bit” wurde 2018 von einer Gruppe von österreichischen FachexpertInnen von sieben verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und der Technischen Universität Graz. erstellt.
Der MOOC wurde dann im Jahr 2019 erstmalig auf iMooX angeboten, mit dem Ziel, den BBC micro:bit und seine Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht bzw. im Fach “Digitale Grundbildung” kennen zu lernen.
In den letzten Jahren haben sich nicht nur der BBC micro:bit und die zugehörigen Entwicklungsumgebungen weiterentwickelt, sondern es sind auch viele neue Unterrichtsbeispiele für den fächerintegrativen Einsatz entstanden.
Das hat die Autorinnen und Autoren nun dazu bewegt, das Schulbuch bzw. auch die Online-Inhalte und Videos bis zu Beginn des Schuljahres 2022/23 zu aktualisieren und um neue Beispiele zu erweitern.
Konsequenterweise wurden auch die Inhalte des MOOC überarbeitet, damit die KurteilnehmerInnen bestmöglich bei der Arbeit mit dem BBC micro:bit unterstützt werden können.

Hier noch der Trailer zum MOOC:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Anmeldung ist wie immer kostenfrei: [Link zur Anmeldeseite]

[publication] Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen #nationalerBildungsbericht #tugraz

Auch 2021 durfte ich an der Erstellung des nationalen Bildungsberichts mitwirken. Es war durchaus herausfordender als die letzten Jahre, aufgrund der Umstände. Nun ist aber der gesamte Nationale Bildungsbericht abrufbar und auch unser Kapitel zu “Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen“:

Zusammenfassung:
Im Kern steht der menschenzentrierte Blick auf die Frage: „Was braucht es alles, dass Distance Learning gelingen kann, und welche didaktischen, gesellschaftlichen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden, um digitale Lehre nachhaltig verankern zu können?“ Der Artikel beantwortet diese Frage aus einer holistischen Perspektive aus Sicht von Schülerinnen/Schülern, Lehrerinnen/Lehrern, Eltern und anderen Stakeholder/innen-Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, was vom Distance Learning mitgenommen und gelernt werden kann, das kein Ersatz, sondern eine Erweiterung von Regel- bzw. Präsenzunterricht ist. Im Folgenden wird beschrieben, worauf zu achten ist, wenn Distance Learning als Erweiterung des Regelunterrichts angewandt werden soll, und wir formulieren literatur- und evidenzbasierte Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen.

[full article @ ResearchGate]
[full article @ BMBWF Homepage]

Referenz: Kayali, F., Brandhofer, G., Ebner, M., Luckner, N., Schön, S., Trützsch-Winjen, C., (2021) Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen. Nationaler Bildungsbericht, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3), S. 337-373 http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-1

[mooc] Leichtathletik für den Sportunterricht #imoox #tugraz

Heute startet ein weiterer interessanter MOOC und zwar zu “Leichtathletik für den Sportunterricht“.

Dieser MOOC zum Thema Leichtathletik richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, die die Videos und Quizzes gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen im Unterricht als Lernvideos einsetzen können.
Mit diesem MOOC sollen Kursteilnehmende einen Kompetenzerwerb in folgenden Bereichen erlangen:
– Die Erweiterung der vielfältigen motorischen Aktivitäten
– Die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und das Bewusstmachen des eigenen Bewegungsverhaltens hinsichtlich der Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie.
– Der Gewinn von Körper- und Bewegungserfahrung
– Die Verbesserung und das vielfältige Anwenden von leichtathletischen Formen  

Die Teilnahme am MOOC ist natürlich kostenlos [Anmeldungslink zum MOOC]

[publication] Diagnose leicht gemacht (Learning Analytics in der Schule) #LearningAnalytics #tugraz

Wir freuen uns, dass unser Beitrag zu Learning Analytics in der Schule nun veröffentlicht wurde:

Zusammenfassung:
Wenn digitale Informationssysteme im schulischen Kontext genutzt werden, entstehen auch Sammlungen von Daten zum Lernverhalten. Einige Anwendungen sammeln und analysieren diese Daten gezielt, um damit Lernende zu unterstützen. Das Forschungsfeld dazu heißt “Learning Analytics” und ist erst rund 10 Jahre alt (Leitner et al., 2019). In diesem Beitrag möchten wir zwei Anwendungen aus dem Schulkontext vorstellen, die Datenanalysen einsetzen um Lernfortschritte von Schüler/innen zu beobachten und Rückmeldung in Echtzeit zu geben (s. Ebner, Leitner, Ebner 2020). Wir nennen zudem Chancen und Herausforderungen von Learning Analytics im Schulkontext.

[Preprint @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2021) Diagnose leicht gemacht. In: on. Lernen in der digitalen Welt. Schiefner-Rohs, M. & Aufenanger, S. (Betr.). Heft 5/2021 (Jg. 2). S. 10-11. ISSN: 2700-1091

Erschienen: Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-) Unterricht (werkstatt.bpb.de) #oerde

Martin Ebner und Sandra Schön haben schon einiges zu Lernvideos veröffentlicht, die im Web einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden. Wir finden aber, dass bei Videos, die im Rahmen des Fernunterrichts verwendet werden, andere Regeln gelten (sollten) – vor allem wenn sich die Lehrer/innen an ihre Klasse wenden, und das Lernvideo zentrales Kommunikationsmittel beim Fernunterricht ist. Wir hoffen der Beitrag und der Canvas, der bei der Konzeption und Ideensammlung für das Lernvideo im Fernunterricht helfen soll, ermutigt und bestätigt auch Lehrer/innen sich auf die Bedürfnisse “ihrer Klasse” zu fokussieren.
Der Lernvideos-Canvas ist unter CC BY 4.0 International veröffentlicht: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688058
Der Beitrag selbst steht unter CC BY-SA 4.0 zur Verfügung: Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-)Unterricht

(c) werkstatt.bpb.de

Referenz: Ebner, Martin & Schön, Sandra (2021). Lernvideo-Produktion für den schulischen (Fern-) Unterricht. In: werkstatt.bpb.de, 13.4.2021,URL:https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/330692/lernvideo-produktion-fuer-den-schulischen-fern-unterricht    veröffentlicht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688182