[publication] Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte. #makereducation #research

Mit Melanie Stilz und Sandra Schön durfte ich im neuen Buch von Martin Rothland & Simone Herrlinger einen Beitrag zur Maker Education und LehrerInnenbildung zusteuern.

Darum gehts:

Maker Education und damit verbundene methodische Ansätze wie Makeathons, Hackathons oder Design Thinking erfreuen sich wachsender Popularität im Bildungsbereich. Insbesondere mit Blick auf Zukunftsthemen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit fällt zunehmend das Stichwort „Making“, wenn es um die Frage nach geeigneten Bildungskonzepten geht. Umso erstaunlicher scheint, dass dem wachsenden Angebot außerschulischer Maker Education, bisher nur vereinzelt Bemühungen folgen, diese auch in Lehrkräftebildung und Schulunterricht stärker zu verankern.

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Bezüge, didaktische Prinzipien und Forschungsstand von Maker Education und zeigt anhand von Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum Wege auf, wie Maker Education in der Lehrkräftebildung und im schulischen Umfeld gelingen kann. Exemplarisch werden dazu die Erfahrungen mit dem Berliner Zusatzkurs „Digitale Welten” beschrieben.

Schlüsselwörter: Maker Education, digitale Bildung, 21st Century Skills, Werkstatt

  • Stilz, Melanie; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2020). Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte. In: Martin Rothland & Simone Herrlinger (Hrsg.) Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, Buchreihe Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Münster: Waxmann, S. 143-159. Preprint bei ResearchGate: [draft @ researchgate]

[master] Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer #mixedreality

Alexander Brunner hat seine Mastearbeit zum Thema “Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer” verfasst. Hier nun die Folien seiner erfolgreichen Verteidigung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[mooc, imoox] Woche 3: Computational Thinking und Mediendidaktik #lul20 #imoox

Und wir sind bereits in Woche 3 beim MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”. Diese Woche geht es weiter mit Computational Thinking und dem Einsatz von Medien im Unterricht aus didaktischer Sicht.

Viel Spaß mit den Inhalten – hier z. B. das Video meiner Kollegin Simone Adams zum didaktischen Einsatz von Technologien im Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitmachen ist natürlich jederzeit noch möglich, einfach hier anmelden: [Link zum Kurs]

[mint, mooc] Woche 3: Mathe-MOOC zu Funktionen Teil 1 #imoox #mathmooc

So der Brückenkurs zur Mathematik ist bereits in Woche 3. Die Begriffe Injektiv, Surjektiv und Bijektiv sind geläufig? Wenn nicht, zahlt es sich sicher aus vorbeizuschauen 🙂 .
Auch haben wir wieder interaktive MathLab-Übungen hinterlegt, um das Gelernte gleich selbst zu Erproben.

Und natürlich dreht sich auch in Woche 3 alles um die Pizza. Mehr dazu wie immer im Video:

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Vielen Dank an die TU Austria, die das Projekt trägt.

[imoox] MOOC zur Mathematik gestartet #imoox #MINT #tugraz #brückenkurs

Es freut uns, dass nun der Brückenkurs zur Mathematik gestartet ist. Ein MOOC der dazu dienen sollen, dass Schülerinnen und Schüler nochmals üben können, was für den guten Start ins Studium an den Technischen Universtitäten notwendig ist. Vielen Dank auch hier an die TU Austria, die das Projekt trägt:

Mit Hilfe eines sogenannten Brückenkurses soll im Bereich des MINT-Faches Mathematik Schülerinnen und Schülern frühzeitig der Übergang an eine technische Hochschule erleichtert werden. Die Inhalte und damit Zielsetzung fokussieren auf einer Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Oberstufen-Lehrinhalts im Fach Mathematik und bereiten damit auf die Studieneingangsphase eines technischen Studiums und alltägliche Fertigkeiten eines technischen Studiums vor.

[Anmeldung ist jederzeit hier noch kostenlos möglich]

Uns als Vorgeschmack gibt es hier das Bild des ersten Videos – der Rest dann im Online-Kurs 🙂

[mooc] MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I” startet wieder #lul20

Auch heuer wird der MOOC zu “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I” gestartet. Parallel zur Lehrveranstaltung für alle Lehramtsstudierenden des Entwicklungsverbund Süd-Ost werden wir in 6 Wochen in die Grundbegriffe des technologiegestützten Lehrens und Lernens einführen:

Dieser MOOC beschäftigt sich, wie der Titel bereits voraussagt, mit dem Einsatz von digitalen Medien sowohl beim Lehren als auch beim Lernen. Es geht dabei vorranging um eine erste Einführung in den großen Themenkomplex und soll helfen, entsprechende Medienkompetenzen für den eigenen Unterricht zu erwerben.
Dabei werden neben Definitionen und Erklärungen auch Praxisbeispiele gezeigt sowie Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag gegeben, sodass im Anschluss ein erster eigener Einsatz möglich sein soll. Die Inhalte richten sich vorerst speziell an Studierende des Lehramts aller Unterrichtsfächer, aber natürlich auch an im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer sowie an alle interessierten Personen, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien erfahren wollen.

Beschreibung auf iMooX.at

Selbstverständlich ist der MOOC offen für alle und man kann sich kostenlos dafür einschreiben:

[Kostenlose Anmeldung zum MOOC “Lehren und Lernen mit digitalen Medien I”]

[imoox] MINT-MOOC Mathematik startet wieder #imoox #mooc

Es starten bald wieder einer der MINT-MOOCs der TU Austria auf iMooX mit dem Ziel Unterstützung für Studienanfängerinnen und -anfänger zu geben um den Studieneinstieg zu erleichtern. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich:

Da die Inhalte der MOOCs ja nicht nur innerhalb des Online-Kurses verwendet werden können, sondern eigentlich in jedem beliebigen Setting durch die OER-Lizenzen, haben wir jetzt auch noch einen Folder gestaltet, welcher beschreibt wie man z. B. die Videos noch einsetzen kann. Also ganz egal ob man nur einzelne Videos verwenden möchte oder gleich ein Flipped-Classroom-Szenario daraus macht, wir freuen uns, wenn sie einfach eingesetzt werden.

[Download des Folders]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[presentation] It’s a Match! – Chancen und Herausforderung der Digitalisierung im Unterricht #digitalisierung #schule

Im Rahmen einer Vortragsreihe für Lehramtsstudierende bin ich gebeten worden einen kurzem Impuls rund um das Thema Digitalisierung und Unterricht zu geben. Hier der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[project] You Can Code YC^2 #tugraz #schule

Das Projekt “You Can Code” ist nun abgeschlossen und es sind umfassende Unterlagen und Lehrmittel entstanden rund um den Einsatz des Ozobots für den Schulunterricht. Es zahlt sich also auf alle Fälle aus auf dieser Webseite vorbei zu schauen. Alles ist offen lizenziert frei erhältlich. Wir würden uns auch sehr über Rückmeldungen und Einsatzberichte freuen 🙂

You Can Code
Projektlogo

[mooc] Woche 5: Lehren und Lernen mit digitalen Medien II #imoox #mooc #TEL #lul19

Und schon sind wir in der fünften Woche beim MOOC “Lehren und Lernen mit Medien II”.
Diese Woche geht es primär um drei Themen: Medienwirkung, Internet im Schulalltag und Barriefrefreiheit 🙂

Hier das Video zu Barrierefreiheit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Primär sind Lehramtsstudierende die Zielgruppe des MOOCs, aber natürlich darf jeder mitmachen der daran Interesse hat. Wir freuen uns, wenn möglichst viele von dem Angebot profitieren und mit uns gemeinsam die nächsten Wochen diskutieren. Die Anmeldung ist komplett kostenfrei, wie man es von iMooX.at gewohnt ist 🙂

[Link zur kostenlosen Anmeldeseite]