[book, itug] Feldstudie zum Einsatz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen #l3t

Michael Karner hat sich in seiner Diplomarbeit mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen beschäftigt und ist dabei vor allem der Frage nach dem „Warum?“ nachgegangen. In zahlreichen qualitativen Interviews mit Lehrenden als auch Studierenden kann er auf interessante Ergebnisse verweisen. Die Arbeit ist nun als 7. Band der iTuG-Reihe erschienen.

Zusammenfassung:

Die Verwendung von Vorlesungsaufzeichnungen in der Lehre wird von zwölf Universitäten in Österreich seit über 10 Jahren vorangetrieben. Die Technische Universität Graz bietet den Lehrenden seit 2006 das Service an, Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen, damit sie anschließend den Studierenden zur Verfügung gestellt werden können. Fur diese Arbeit wurden Studierende und Lehrende zum Thema „Videoaufzeichnungen in der Lehre an der TU Graz“ befragt. Die Interviews wurden als Einzelinterviews geführt, wobei den Studierenden elf und den Lehrenden dreizehn offene Fragen gestellt wurden. Bei den Lehrenden sollten die Interviews einerseits uber die Hauptbeweggründe fur den Einsatz der Videoaufzeichnungen und andererseits über die Voraussetzungen fur eine größere Akzeptanz unter den Lehrenden Aufschluss geben. Abschließend kann aus den Befragungen der Studierenden geschlossen werden, dass sie die Vorlesungsaufzeichnungen der TU Graz sehr schätzen und auf einen Ausbau des Services insisteren. Um dies zu bewerkstelligen, müssen die momentan herrschenden Vorbehalte und Befürchtungen der Lehrenden abgebaut werden.

[Buch bei Amazon]

[Buch als .pdf bei itug.eu]

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 12 / No. 07 #ijet #research

Issue 12(07) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Multimedia Teaching Platform Design for Urban Planning Course Based on Information Entropy
  • Exploration of An Open Online Learning Platform Based on Google Cloud Computing
  • An Online Interaction Mode for International Trade Practice Course under Network Environment
  • Design and Analysis of Online Micro-course of Garden Architecture Design Based on CPC Model
  • Mobile Teaching of Digital Mapping Based on the WeChat Official Account Admin Platform
  • Construction of Multimedia Teaching Platform for Community Nursing Based on Teaching Resource Library Technology
  • Mobile Multimedia Classroom Construction for Rhythmic Gymnastics Based on APT Teaching Model
  • Design of 3D Animation Special Effects in Animation 3D Modeling Teaching Based on QFD Theory
  • Construction of xAPI-based Multimedia Interaction Technology in Architectural Design Teaching
  • Teaching Mode of Mechanical Design Course based on Simulation Analysis Technology
  • Application of Practical Curriculum for College Specialty of Economic Management under TPACK Framework – Taking “Enterprise Operation and Decision Simulation System” Curriculum as an Example
  • Research on Teaching Method of Mold Course Based on CAD/CAE/CAM Technology
  • Investigation and Analysis of College Students‘ Cognition in Science and Technology Competitions
  • Construction of Interactive Teaching System for Exercise Training Based on Education Video Resource Push Technology
  • Exploring the Convergence of the Mobile Learning Mode in Network Environment and the Traditional Classroom Teaching Mode

[Link to Issue 12/07]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

Der erfolgreiche Studienstart an der TU Graz #tugraz #welcomedays #wd17

Die HochschülerInnenschaft der TU Graz bietet ab 10. Juli Beratung zu Studien an und unterstützt bei der Anmeldung. Im September warten Welcome Days mit hilfreichen Infos auf Erstsemestrige.

… so kann man es auf der Homepage der TU Graz lesen. Kaum ist ein Studienjahr zu Ende freuen wir uns schon auf das kommende. Es beginnen bereits im Sommer die Vorbereitungen für unsere zukünftigen Beginnerinnen und Beginner. Dies mündet dann in den Welcome Days der TU Graz. Wie immer freue ich mich riesig, dort alle willkommen zu heißen – also unbedingt vorbei schauen 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 12 / No. 06 #ijet #research

Issue 12(06) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • A Personalized Summative Model based on Learner’s Effort
  • A Teaching Experiment of Chinese College Students’ English Idioms Comprehension
  • Prediction of Learner’s Profile based on Learning Styles in Adaptive E-learning System
  • Towards an Intelligent Hybrid Recommendation System for E-Learning Platforms Using Data Mining
  • A Life-long Learning Recommender System to Promote Employability
  • Barriers Effecting Successful Implementation of E-Learning in Saudi Arabian Universities
  • Competency-based Approach to the Assessment of Professional Training for a Medical Student to Work with Medical Equipment
  • Incorporating Powtoon as a Learning Activity into a Course on Technological Innovations as Didactic Resources for Pedagogy Programs
  • Instructional Design for the Information and Communication Technology (ICT)-Assisted Intercultural Communication Course
  • Analysis of the Reasons of Public High School Students in United States Choosing Chinese as a Foreign Language – The Case of Nevada
  • Analysis on the Co-authoring in the Field of Management in China: Based on Social Network Analysis
  • An Efficient Extreme Learning Machine Based on Fuzzy Information Granulation
  • The Relation between Organizational Network Distance and Knowledge Transfer Based on Social Network Analysis Method
  • A Bibliometric Investigation of Flipped Classroom Research during 2000-2015
  • Study on Effective Using of Multimedia Teaching System and Enhancing Teaching Effect

[Link to Issue 12/06]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

Studieren an der TU Graz #tugraz #wd17

Damit der Studieneinstieg an der TU Graz gut gelingt, bieten wir neben den Welcome Days auch noch eine kleine Videoserie im Vorfeld an. Hier erklären wir wie man sich online einschreibt und die ersten wichtigen Dinge erledigen kann.
Hier einmal das erste Video – die beiden anderen findet man dann auch noch in der Playlist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[video] Sicher zur Schule #tel #tugraz

Im Rahmen meines Seminars „Technology Enhanced Learning“ wurden als Seminararbeit wieder Lernvideos erstellt. Dieses hier zeigt wie man möglichst sicher zur Schule kommt. Viel Spaß 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Die Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen #MakerEducation #research

Im Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz haben Sandra und ich einen grundlegenden Beitrag zur Maker-Bewegung geschrieben. Natürlich liegt bei uns der Schwerpunkt auf der Bildung von Schulkinder und Jugendlichen.

Einleitung:

Während offene Werkstätten eine lange Tradition in der Kinder- und Erwachsenenpädagogik haben, hat sich mit der Verbreitung von digitalen Technologien wie dem Laser Cutter, dem 3D-Drucker oder auch Schneideplotter eine neue Variante dazugesellt: Selbermacher/innen, die diese Geräte günstig mieten bzw. auch kostenlos in Anspruch nehmen wollen, nutzen die sog. Makerspaces und Fablabs. -Dies sind zwei der Bezeichnungen für Treffpunkte einer Generation von Selbermacher/innen, die auch, aber nicht nur, mit digitalen Technologien, Werkzeugen und Produktionsweisen Produkte entwickeln und produzieren. Auch in den Schulen sowie der Kinder- und Jugendarbeit findet die sog. “Maker-Bewegung” ihren Niederschlag. Mit Kindern werden Spiele und andere Apps programmiert, Modelle für den 3D-Drucker modelliert, Roboter gelötet oder am Schneidplotter beflockte Folien für T-Shirt-Applikationen ausgeschnitten.

[Entwurf @ ResearchGate]

Referenz: Schön, S., Ebner, M. (2017) Maker-Bewegung macht Schule: Hintergründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 257-270

[article] Design & Usability im E-Learning #fnma

Im letzten fnm-magazin des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria haben wir einen kurzen Artikel generell zu Design & Usability geschrieben.

Einleitung:

Die Definition von Usability für Software in der ISO-Norm 9241 Teil 11 aus dem Jahre 1998 ist zwar allgemein gefasst und trotzdem hat sie mehr denn je Gültigkeit. Die unüberschaubare Anzahl an Web-Anwendungen und Softwarelösungen machen es für den/die User/in nicht selten schwierig eine geeignete Auswahl für den eigenen Nutzen zu treffen. Die gewünschte Applikation soll einfach (efficiency) und zeitsparend (effectiveness) zu verwenden sein und darüber hinaus soll sie auch noch Spaß machen (satisfaction). Zunehmend spielt also der Aspekt Usability eine entscheidende Rolle. Durch eine hochwertige Umsetzung von Usability-Gesichtspunkten wird versucht die gewünschten Anforderungen adäquat abzudecken

[Link zum Artikel @ ResearchGate]

Zitation:
Geier, G., Ebner, M. (2016) Design & Usability im E-Learning. fnm-magazin. 04/2016. S. 14-15

OER-Booklet #OER #OpenEducation

Im Rahmen des Open Education Austria Projektes haben wir auch ein OER-Booklet erstellt mit der Idee, dass man schnell etwas Übersichtliches in der Hand hat. Das Prinzip ist simpel – man druckt sich einfach das A4-Blatt aus und dann muss man es richtig falten 🙂
Da ich selbst nicht gerade ein Falttalent bin, haben wir uns gedacht machen wir auch noch ein Video davon, damit es auch sicher klappt. Viel Spaß damit und wir freuen uns wenn es weiterverbreitet wird 🙂

[OER-Booklet als .pdf]

[OER-Booklet als .odg]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[publication] Learning Analytics an Schulen #research

Im Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz haben wir einen Beitrag zur Learning Analytics mit dem Schwerpunkt Schule geschrieben und vor allem unsere Erfahrungen dargelegt.

Einleitung:

Learning Analytics hat seit seiner Erwähnung im Horizon Report 2012 immer mehr an Bekanntheit und Wichtigkeit gewonnen. Long und Siemens bezeichnen überdies Big Data und Analytics als die dramatischen Faktoren für die Zukunft der (Hoch)Schulbildung. Learning Analytics selbst profitiert von den Möglichkeiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Daten einer jeden Benutzerin/eines jeden Benutzers zu sammeln, um die Lernaktivität und das Lernverhalten genauer zu betrachten. Dadurch wird ermöglicht das Lernen selbst besser zu verstehen. Siemens versucht mit Big Learning Data weitere Informationen zu erhalten um den Lernerfolg vorherzusagen. Überdies führt er aus dass nicht die Analysemodelle wichtig sind, sondern der Prozess als Ganzes. So ist es möglich die Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrenden sowie Dozentinnen und Dozenten mit entsprechenden Daten zu versorgen, welche das Lernverhalten jedes einzelnen Lernenden abbilden und so eine individualisierte und personalisierte Betreuung ermöglichen.

[Entwurf @ ResearchGate]

Referenz: Taraghi, B., Ebner, M., Ebner, M & Schön, M. (2017) Learning Analytics an Schulen. Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.). Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart. S. 285-302