[master] Der IT-gestützte Geographieunterricht #tugraz

Im Rahmen seiner Diplomarbeit hat Peter das Austria Forum im Geographieunterricht eingesetzt, indem er Unterrichtseinheiten entwickelte und dieses dann mit Schulkindern im Rahmen des Unterrichts bearbeitete.
Hier die Folien seiner Verteidigung:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Weiters sind sowohl die Diplomarbeit selbst, als auch die ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten online verfügbar:

[Link zur Diplomarbeit als Web-Book im Austria Forum]

[Link zu seinen ausgearbeiteten Übungseinheiten]

Lunch & Lehre #tugraz

Im Rahmen des Strategieprojektes Lehre 2020 haben wir auch mehrere Dialogformate an der Technischen Universität Graz rund um das wichtige Thema Lehre gestartet. Eines davon ist Lunch & Lehre, welches einmal im Semester durchgeführt wird.

Mit dem Dialog-Format „Lunch & Lehre“ sollen Erfahrungen und Ideen betreffend Lehre gemeinsam mit dem Vizerektor für Lehre der TU Graz regelmäßig ausgetauscht und der innovative Prozess aktiv mitgestaltet werden.

Detlef Heck, Vizerektor für Lehre, lädt einmal pro Semester Lehrende und Studierende zum Austausch in einem offenen Ambiente ein. Das Setting der Veranstaltung variiert je nach Themengebiet, ermöglicht jedoch immer rege Diskussionen mit dem Vizerektor sowie den Abteilungsleiterinnen und -leitern im Bereich Lehre („Studienservice und Prüfungsangelegenheiten“, „Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme“, „Life Long Learning“,“ Lehr- & Lerntechnologien“ sowie „Sprachen, Schlüsselkompetenzen, Interne Weiterbildung“).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[publication] Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework #mooc #imoox

For the new issue of „Zeitschrift für Hochschulentwicklung“ about „Learning Analytics: Implications for Higher Education“ we did a contribution titled „Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework„.

Abstract:

Massive Open Online Courses (MOOCs) require students’ commitment and engagement to earn the completion, certified or passing status. This study presents a conceptual Learning Analytics Activity-Motivation framework that looks into increasing students’ activity in MOOCs. The proposed framework followed an empirical data analysis from MOOC variables using different case studies. The results of this analysis show that students who are more active within the offered environment are more likely to complete MOOCs. The framework strongly relies on a direct gamified feedback that seeks driving students’ inner motivation of competency.

[Full article @ Journal Homepage]

[Full article @ ResearchGate]

Reference: Khalil, M., & Ebner, M. (2017). Driving Student Motivation in MOOCs through a Conceptual Activity-Motivation Framework. Zeitschrift FüR Hochschulentwicklung, . doi:10.3217/zfhe-12-01/06

[imoox] Woche 4: Mein OER-Projekt #OER #coer17 #imoox #OERCanvas

Der Kurs zu freien Bildungsressourcen ist bereits in der vierten und damit auch letzten Woche. Nachdem wir OER definiert, erfolgreich gesucht bzw. gefunden haben und noch auch über die OER-Lizenzierung Bescheid wissen, können wir uns ein eigenes OER-Projekt vornehmen. Dafür haben wir einen OER-Canvas entwickelt:

Es ist leider soweit, wir nähern uns bereits dem Ende des Kurses. Zum Abschluss stellen wir unseren OER-Canvas vor. Den haben wir entwickelt aufgrund unserer Erfahrungen in zahlreichen OER-Projekten und hoffen, dass dieser gute Dienste erweist. Wir freuen uns natürlich auch über Rückmeldungen dazu.
Das letzte Video beschäftigt sich dann mit OER und Hochschule. Dazu gab es letztes Jahr ein Empfehlungsschreiben des Forums Neue Medien in der Lehre Austria in Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern. Die AG OER gibt es nachwievor und es gibt bereits weitere Schritte, die dann auch am OER-Festival Thema sein werden. Ich darf also die Einladung nochmals aussprechen – würde mich sehr freuen Sie dort zu sehen [Link zur Anmeldung]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anmeldungen zum MOOC sind noch jederzeit möglich.

[vodcast] Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning? #presentation #youtube

Mein Vortrag „Braucht der Studierende von morgen noch E-Learning?“ wurden nicht nur live gestreamt sondern steht jetzt auch auf YouTube zum Nachhören zur Verfügung. Die Folien dazu gibt es bereits hier online. Auch gibt es einen Nachruf zur Tagung unter diesem Link. Ich freue mich wie immer über weitere Kommentare und Anmerkungen 🙂 .

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[presentation] Der Weg der Universitäten in die Digitalisierung der Hochschullehre #fnma #tugraz

Ich darf heute im Rahmen des Workshops „Hochschuldidaktik im Zeichen der Digitalisierung“ einen Vortrag zu „Die österreichische Hochschule-E-Learning-Landschaft“ halten und habe dabei bewusst die Unterüberschrift „Der Weg in die Digitalisierung“ gewählt. Dabei werden die beiden Studien der fnma vorgestellt, die sicherlich helfen das Thema besser strategisch zu fassen, um damit weitere gute Schritte tätigen zu können. Hier einmal der Foliensatz:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

[ijet, journal] Journal of Emerging Technologies in Learning Vol. 12 / No. 04 #ijet #research

Issue 12(04) of our journal on emerging technologies for learning got published. Enjoy the readings as usual for free :-).

Table of Contents:

  • Teaching „Information Systems Management“ with Moodle
  • „All for One and One for All“- Creating a Mobile Learning Net for ESP Students‘ Needs
  • An Investigation into the Role of Tablet Devices in Facilitating Collaborative Learning in EFL Language Course
  • Design and Practice of Surveying Experiment System based on a Virtual Platform
  • A Novel Authentication Scheme for E-assessments Based on Student Behavior over E-learning Platform
  • Debugging Tool to Learn Algorithms: A Case Study Minimal Spanning Tree
  • AICTs and Music in Generic Learning Disabilities
  • Rule-based Cognitive Modeling and Model Tracing in a Math Story Problem Tutor
  • Factors Supporting an Information Technology Management : Teachers in Primary Schools in Thailand
  • Design and Implementation of a Multimedia-based Technology Solution to Assist Children with Intellectual Disability to Learn
  • An Efficient E-Exam Scheme
  • ssessing Collaborative Problem Solving Skills in Technology-Enhanced Learning Environments – The PISA Framework and Modes of Communication
  • Software Solution Improving Productivity and Quality for Big Volume Students‘ Group Assessment Process
  • Teaching Experience on Faculty Members’ Perceptions about the Attributes of Open Educational Resources (OER)
  • Design of Education Application based on Shiva 3D Platform
  • Cooperative Learning Web Application for Water Care in Colombia – Manglar: Actor-Network Theory Software Solution

[Link to Issue 12/04]

Nevertheless, if you are interested to become a reviewer for the journal, please just contact me :-).

[article] Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs #fnma #mooc

Im FNMA-Magazin 01/2017 haben wir einen Kurzbeitrag zur informatischen Grundbildung gemacht rund um „Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs„. Das ganze ist auch auf unserer Webseite zu finden.

Kurzeinleitung:

Da eine großflächige oder vielleicht sogar flächendeckende Maßnahme für das Bildungssystem nur sehr schwer umsetzbar ist, hat man sich entschlossen, einen frei zugänglichen und kostenlosten Online-Kurs (MOOC) zu erstellen. Unter dem Namen „Learning to code – Programmieren mit Pocket Code“ wurde dieser im Herbst 2016 angeboten. Dieser Kurs wird auf der MOOC-Plattform iMooX (http://imoox.at) zur Verfügung gestellt (Kopp & Ebner, 2015) und soll Kindern die Möglichkeit geben, erste kleine Apps selber zu gestalten

[Beitrag im FNMA-Magazin]

[Beitrag @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Janisch, S., Höllerbauer, B., Grandl, M. & Slany, W. (2017) Pocket Code – Programmieren für Alle mit einem offenen Online-Kurs. FNMA-Magazin 01/2017. S. 16-19 ISSN: 2410-5244

[imoox, gadi] Innovation durch IT und Urheberrecht #gadi17 #imoox

Frank KappeDer MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie“ auf iMooX befindet sich bereits in der vorletzten und neuten Woche. Dennoch ist es immer noch wahnsinnig spannend, sind doch die Themen immer wieder inspirierend. Diesesmal sind die Experten Frank Kappe und Michael Lanzinger dran. Zuerst beschwert sich Prof. Kappe über die mangelnde Innovationskraft bei unseren Studierenden, da sie seiner Ansicht nach viel zu wenige Unternehmen gründen. Wie ein Konter wirkt dann das Thema von Michael Lanzinger, da das Urheberrecht ja sehr einschränkend ist.
Also unbedingt vorbei schauen und mitdiskutieren – der Einstieg in den MOOC ist jederzeit noch möglich.
[Link zum Kurs]

[O3R, book] Das offene Informatikschulbuch: Offen lizensierte Lehr- und Lernunterlagen für den (Einsatz im) Informatikunterricht #oer

Es freut uns, dass wir nun bereits Band 13 unserer Buchreihe O3R – Beiträge zu offenen Bildungsressourcen – ankündigen können. Der Dank geht diesemal an Maria Grandl, die im Rahmen ihrer Diplomarbeit das Konzept für ein offenes Informatikbuch erarbeitet und danach examplarisch drei Kapitel ausgearbeitet hat. Das Tolle ist, dass sie daran im Rahmen ihrer Dissertation weiterarbeiten wird und damit einen Beitrag für die informatische Grundbildung leistet:

Offene und damit auch frei zugängliche Schulunterlagen sind dieser Tage (2017) in aller Munde. Dieses Buch beschreibt die Erstellung von Lehr- und Lernunterlagen für das Unterrichtsfach Informatik gemäß dem österreichischen Lehrplan für die 9. Schulstufe. Die im Buch beschriebenen Lehr- und Lernunterlagen stehen unter htps://learninglab.tugraz.at/informatschegrundbildung/ zur Verfügung.

[Buch bei Amazon]
[Buch bei O3R]

Hier bekommt man das E-Book – wir freuen uns natürlich auf Rückmeldung, vor allem auch auf Einsatzberichte.